Suchergebnisse für: Ariege

Der Pyrenäen-Hauptkamm vom Col de Pailheres (Ariège) aus. Foto: Hilke Maunder
|

Ariège: lauter Lieblingsorte

3.143 Meter hoch erhebt sie sich im Süden von Okzitanien mit seinen drei Spitzen und trennt das Département mit der Ordnungsnummer 09 von Spanien. Die Pica d’Estats ist mit dem benachbarten Pic de Montcalm der östlichste Dreitausender der Pyrenäen – und der Hausberg von Ariège. Ariège gehört zu den Ecken von Frankreich, die eher Insider…

Die Einfahrt nach Roquefixade. Foto: Hilke Maunder

Département de l’Ariège

ENTDECKTAriège! An der Grenze zu Spanien und zu Andorra erstreckt sich im Süden der Region Okzitanien das Département Ariège in den Pyrenäen. Das 4.880 Quadratkilometer große Département grenzt im Norden an das Département Aude, im Osten an das Département Haute-Garonne, im Süden an das Département Pyrénées-Orientales und im Westen an das Département Haute-Garonne. Seine höchste…

La Fajolle: Le jardin du repos - der Friedhof. Foto: Hilke Maunder

Die schönsten Friedhöfe von Frankreich

Friedhöfe faszinieren. Allerheiligen,  Allerseelen, Armistice (Waffenstillstand von Compiègne, 11.11. 1918): Im November gedenkt nicht nur Frankreich seiner Toten. In diesem Monat den Friedhof zu besuchen, ist für viele Franzosen in diesem Monat eine Pflicht, die sie gerne erfülen. Wir beten, halten dort Zwiesprache und erinnern uns. Wir geben unsere Erinnerung an Freunde und Familienmitglieder, die…

Die Bärentatze: So liegt sie einer Box, der die Auszeichnung der Fête de l'Ours im Vallespir als Welterbe bestätigt. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | |

Fête de l’Ours: Bärenfest der Pyrenäen  

Die Fête de l’Ours ist ein uraltes Spektakel, das tief in den Traditionen der katalanischen Pyrenäen verwurzelt ist. Seit 2022 zählt das Bärenfest von Prats-de-Mollo-la-Preste, Arles-sur-Tech und Saint-Laurent-de-Cerdans zum immateriellen UNESCO-Welterbe. An drei Sonntagen im Februar verwandeln sich die Dörfer in Bühnen für ein archaisches Ritual, das an den ewigen Kampf zwischen Mensch und Natur erinnert.

In Prats-de-Mollo wird die Legende der geraubten Schäferin nachgespielt: Junge Männer verwandeln sich mit Ruß und Fellen in wilde Bären, die durch das Dorf jagen, bis sie von den „barbiers“ symbolisch gezähmt werden. In Arles-sur-Tech steht die theatralische Inszenierung im Vordergrund, bei der Josette als Lockvogel für den Bären dient. Nach einer dramatischen Verfolgungsjagd durch die Straßen wird das Tier schließlich gezähmt. In Saint-Laurent-de-Cerdans treiben mystische Figuren wie die Monaca das Unwesen, während der Bär immer wieder entkommt und schließlich rituell besiegt wird.
Die Fête de l’Ours ist mehr als ein Volksfest – sie ist ein lebendiges Erbe, das die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Geschichte und Natur feiert.

Bei Chalabre: der Lac de Montbel
|

Lac de Montbel: Karibik mit Pyrenäen-Blick

Er ist die Karibik von Ariège: der Lac de Montbel. Seine Strände haben mit ihrem grauen Sand oder grobem Kies den Namen zwar nicht so recht verdient, aber sein Wasser leuchtet fast überirdisch schön in intensivem Türkisblau. Und wer den Fuß hineinsteckt, erlebt keinen erfrischenden Schock wie sonst in vielen Seen des Südens, die Gebirgsflüsse…

Aspet, Samstagsmarkt. Foto: Hilke Maunder
|

Purer Genuss: der Samstag-Markt von Aspet

Mittwoch gibt er sich ganz bescheiden. Doch samstags lockt er von weit her Schaulustige und Käufer an: Der Markt von Aspet in der historischen Provinz Comminges im Herzen der Pyrenäen ist ein gesellschaftliches Ereignis. Für die Einheimischen wie für die vielen Engländer, die sich hier treffen. Dann sind auch die Stühle und Tische im Café Français…

Im Fenouillèdes bei Maury. Foto: Hilke Maunder
|

Fenouillèdes: (noch) ein Geheimtipp

Fenolheda steht auf dem Schild, das plötzlich am Straßenrand auftaucht, Fenouillèdes. Rund 20 Kilometer von Perpignan entfernt, endet im tiefen Süden Frankreichs der Roussillon. Eine neue comarca beginnt. Ihre Lebensader ist der Agly. Nur die Jungen und Zugereisten, Besucher und Fremde sprechen Französisch. Unter sich sprechen die Einheimischen occitan. Kehlig und rau, und gerne auch…

Der Turm der Maison Tranquil. Foto. Hilke Maunder
| |

Bettentest: die Maison Tranquil

Im Norden die Montagne Noire, im Süden der Hauptkamm der Pyrenäen, dazwischen sanfte Hügel mit Sonnenblumen oder Wein: Der Lauragais ist typisch Südfrankreich. Aber nicht überlaufen und touristisch hoch entwickelt, sondern noch ganz authentisch und ursprünglich. Im Juli und August kommen die Gäste und feiern mit den Einheimischen auf Weingütern und in kleinen alten Dörfern…

Super-Bagnères. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Ski & Spa in den Pyrenäen

Ski & Spa: Erst durch den Tiefschnee stoben, dann in der Therme auftanken – das hat in den Pyrenäen Tradition. Die Ski-Orte im französischen Grenzgebirge zu Spanien sind nicht nur schneesicher, sondern zudem äußerst idyllische Spielplätze zum Schwingen und Schneeschuh-Wandern, Tourengehen und Träumen in Wellness-Thermen.

Wetter-Phänomene: Regenbogen über Caudiès. Foto: Hilke Maunder
|

Frankreichs Wetter-Phänomene

Frankreich ist geografisch ungeheuer vielfältig, was dem Land beeindruckende Wetter-Phänomene beschert. Einige sind erst mit dem Klimawandel entstanden. Andere prägen seit Jahrtausenden Leben und Alltag im Land. Voilà ein Blick aufs Wetterjahr in Frankreich. Frankreichs Wetter-Phänomene im Jahreslauf Paris-Moskau Für Morgenfrost und besonders niedrige Temperaturen sorgt ein Phänomen, das erst seit einigen Jahren in Frankreich…

In Nebel gehüllt: der Petit Train d'Artouste an einem Herbstmorgen an der Bergstation der Gondelbahn. Foto: Hilke Maunder
| | |

Le Petit Train d’Artouste: Schienen-Glück!

Im Morgennebel sind sie kaum zu sehen, die kleinen Züge des Petit Train d’Artouste in der Vallée d’Ossau des Béarn. Eine Gondelbahn hat uns von der Talstation am Fabrèges-Stausee hinauf auf 2000 Meter Höhe gebracht. Bergstation und Bahnhof trennen nur ein paar Stufen. 15 Grad Celsius kälter als im Tal ist es hier oben. Dick…

Tiefschnee oder präparierte Piste: Le Tourmalet bietet beides. Foto: Hilke Maunder
| |

Die Pyrenäen: Skizirkus in XXL

Zwischen Mittelmeer und Atlantik bieten die Pyrenäen grenzenlose Winterfreuden. Kleiner und einsamer als die Konkurrenz in den Alpen, sind die 52 Skistationen der Grenzberge nach Spanien charmante nostalgische oder hochmoderne Orte, die französisches Savoir-Vivre mit Wintersport und Wellness, Schlemmen im Schnee und stiller Natur verbinden. Das Trio von Nouvelle-Aquitaine Fangen wir bei der virtuellen Skireise…

Das Denkmal für Étigny vor dem Wellnesszentrum von Luchon. Foto: Hilke Maunder
| |

Luchon: Wellness in den Pyrenäen

Zwischen dem Val d’Aran und der Vallée d’Aure schmückt sich Bagnères-de-Luchon mit einem Kranz der Dreitausender: Gourgs-Blanc, Spijéoles, Maupas, Perdiguère – und nennt sich stolz „Die Königin der Pyrenäen“. Im Sommer wird hier gewandert, im Winter Ski gefahren, das ganze Jahr hindurch gekurt. Und Wellness genossen. Denn dort, wo die eurasische Platte auf die afrikanische…

Pastell: Gelbe Blüten verwandeln sich in das Blau des Südens. Foto: Graine de Pastel.
|

Pastell: das blaue Wunder

„Li pais a nom Coquaigne, qui plus i dort, plus i gagne“ – Im Lande namens Cocagne wird man im Schlafe reich“… … sagt ein okzitanisches Sprichwort. Pays de Cocagne, Schlaraffenland, heißt das fruchtbare Dreieck zwischen Toulouse, Albi und Carcassonne. Im 15. und 16. Jahrhundert wurden jährlich aus den Blättern des rund einen Meter hohen…