Suchergebnisse für: Ariege

Messerschmied: Jean-Paul Tisseyre Foto: Hilke Maunder
| | |

Jean-Paul Tisseyre: der Messer-Mann

Frankreich zeichnet altes, traditionsreiches Handwerksbetriebe als lebendiges Kulturerbe aus, als Entreprise du Patrimoine Vivant. Dazu gehört auch die Werkstatt von Jean-Paul Tisseyre im Département Ariège. Vom traditionellen Schäfer-Messer bis zur Damaszenerklinge mit Zebugriff: In La Bastide-sur-l’Hers fertigt Jean-Paul Tisseyre scharfe Unikate. In diesem Dorf traf ich den kunstfertigen Messerschmied, der auch als Meilleur Ouvrier de France ausgezeichnet ist.

Blick durch die Arkaden auf den zentralen Platz der Bastide Montréal-du-Gers. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Entdeckt die Bastiden des Südwestens

Wer durch den Südwesten Frankreichs reist, ist ihnen sicherlich schon begegnet: den Bastiden. Auf Hügeln und Bergkämmen, aber auch an Flüssen und in Tälern, drängen sich die kleinen befestigten Städte mit Straßen im Schachbrettmuster um einen großen zentralen Platz mit Markthalle und Kirche, die Platzseiten mit Arkaden gesäumt. 300 bis 400 Bastiden sind allein in…

Küchenchef Jérôme Guillaurie mit Rouzole. Foto: Hilke Maunder
| |

Das Rezept: la Rouzole

Bei Jérôme Guillaurie von der Auberge de la Sapinière am Col de Port der Pyrenäen kostete ich das erste Mal die Rouzole. Der warme Fleischfladen erinnert entfernt an eine Frikadelle und ist eine Spezialität der Grafschaft Foix im Département Ariège. Hinein kommen Schweinefleisch und Schinken sowie Zutaten der Saison. Jedes Haus hatte früher sein eigenes…

Col de Pailheres: Rind. Foto: Hilke Maunder
|

Col de Pailhères: Sommervieh beim Enzian

Stolze 2.001 Meter ist er hoch, der Col de Pailhères (auch: Port de Pailhères). Das macht den Grenzpass zwischen Aude und Ariège zum östlichsten der vier 2000er-Pässe in den Pyrenäen. Und zu einem echten Quäl-Dich-Pass für die Radprofis der Tour de France. Von Norden her beginnt der  32,5 Kilometer lange Aufstieg zum Col de Pailhères…

Gâteau à la Broche. Foto: Hilke Maunder
| | |

Gâteau à la Broche: ein köstlicher Spießer!

Pic doré, sapin de douceur ! Goldene Spitze, zarter Zapfen, freut man sich in Okzitanien und schaut auf die Stange, die sich langsam über dem offenen Feuer dreht – jede Runde wird langsam eine neue Kelle Teig verteilt. 1 kg Mehl, 1 kg Zucker, 1 kg Butter, 24 Eier, etwas Rum und einen Hauch Vanille:…

Das Dorf Niaux im Talboden des Vicdessos. Foto: Hilke Maunder

Niaux: Die Höhlenkunst des Magdalénien

Sie waren die letzten Jäger und Sammler, die am Ende der letzten Eiszeit im Tal des Vicdessos bei Niaux lebten: die Magdaléniens. In der grotte de Niaux hinterließen die Halbnomaden vor rund 13.000 Jahren eine Höhlenkunst, die bis heute fasziniert. Die Magdaléniens stellten Werkzeuge aus Knochen und Hirschgeweihen her, verarbeiteten Leder.  Und wussten, wie sie…

Die Abtei von Combelonge. Foto: Hilke Maunder

Die Gärten der Abbaye de Combelongue

Die Lage ist geradezu paradiesisch. Die Abtei von Combelongue liegt im Pyrenäenvorland zwischen Foix und Saint-Girons im lieblichen Tal des Baup. Wie ein schützender Mantel umgeben sanfte Hügel das Anwesen. Diese Anlage entspricht dem typisch romanischen Bauplan einer Klausur. Die Abtei von Combelongue, 1138 vom Grafen von Pallars gegründet, gehört zu den wenigen Prämonstratenserabteien in…

Indian Summer im Donezan. Foto: Hilke Maunder
|

Le Donezan: Indian Summer bei den Katharern

Ganz und gar von Bergen umschlossen versteckt er sich im äußersten Südosten des Départements Ariège: der Donezan. Oder, wie die Okzitanier ihn nennen: Donasan. Gerade mal 40 Quadratkilometer ist er groß. Doch für die knapp 500 Einwohner in seinen sieben Dörfern ist der Donezan ein kleines Stück Kanada. Eine Insel des Grünen inmitten des Granits….

Der Stadtblick auf Pamiers vom Kastell-Hügel. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Pamiers

Sie ist die größte Stadt des Départements Ariège, Geburtsort von Gabriel Fauré, trägt den Beinamen „Stadt der drei Glocken“: Pamiers. Dennoch ist Pamiers vielen nur als Auf- und Abfahrt der N20 von Toulouse nach Foix bekannt. Schade eigentlich, denn die 17.000-Einwohner-Stadt lohnt einen Besuch. Besonders am Sonnabend, wenn unter den bunt aufgespannten Regenschirmen der Place…

Fenouillèdes: Blick auf Bélesta, Heimat der Domaine de Riberach. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | |

Domaine Riberach: Wo alle Sinne reisen

Es war einmal… so beginnen Märchen, und so muss meine Geschichte über die Domaine Riberach* beginnen, denn die Verwandlung ist einfach märchenhaft. Erst eine Genossenschaftskellerei, jetzt ein Hotel-Restaurant, in dem Entschleunigung keine Marketing-Maxime ist, sondern gelebte Realität. Erdacht von den beiden Architekten Karin Pühringer und Luc Richard. Riberach versteckt sich in Bélesta. Nein, nicht beim…

Der unterirdische See der Grotte de Lombrives. Foto: Hilke Maunder
|

Grotte de Lombrives: Europas größte Höhle

Deep Time! Diese Expedition hatte die Grotte de Lombrives in aller Welt bekannt gemacht. 40 Tage lang hatten sich 15 Freiwillige in der riesigen Schauhöhle im Département Ariège eingeschlossen. Vom 14. März bis 24. April 2021 leben dort sieben Frauen und acht Männer. Sie waren dort nicht nur von der Welt und der Sonne abgeschnitten,…

Église Notre-Dame de Vals. Foto: Hilke Maunder

Vals: Die Kirche im „Pudding“

Bienvenue à Vals. Wuchtig lehnen sich seine alten Mauern aneinander. Steinhäuser, in Gelb- und Ockertönen hell verputzt. Die Fensterläden sind aus Holz, dunkel gebeizt oder in Pastell gestrichen. Katzen laufen durch die Gassen. Bleu, blanc, rouge flattert die Trikolore am Flaggenmast der Mairie. Gelb leuchtet der Löwenzahn auf den Wiesen. Ein kleines Bauerndorf, ruhig und…

La Fajolle: bunte Hennen überall. Foto: Hilke Maunder
|

Die Blüten und Hennen von La Fajolle

65 Häuser, 15 Einwohner: Das ist La Fajolle. Ein Straßendorf im Tal des Rébenty, die letzte menschliche Siedlung auf dem Weg zum Col du Pradel, dem Pass nach Ax-les-Thermes in Ariège. Jahrhunderte alte Häuser, erbaut aus wuchtigen Feldsteinen, säumen den Bach, kleine Brücken verbinden die Kreisstraße mit Häusern. Hier ist das Land des Fajal, der…

Sentier Cathare: Château de Peyrepertuse. Foto: Hilke Maunder
|

Größte Festung der Katharer: Peyrepertuse

Fast verschmilzt sie mit dem Fels: Das Château de Peyrepertuse gehört zu den beeindruckendsten Festungen der Katharer. In Schwindel erregender Höhe wacht die größte Festung der „Ketzer“ 800 Meter hoch über dem Tal des Verdouble über den Süden der Corbières, die Ebene des Fenouillèdes und über die ehemalige Grenze zwischen Frankreich und Aragon. Nie erobert…

Der südliche Eingang zur Höhle von Mas-d'Azil. Foto: Hilke Maunder
|

Mas-d’Azil: Bienvenue bei unseren Vorfahren

Von der Montagne du Plantaurel senkt sich die D 119 hinab in das Tal der Arize und taucht 420 Meter lang ein in einen ungewöhnlichen Tunnel: Er führt mitten durch die Höhle Mas-d’Azil. Mit dem eigenen Fahrzeug durch eine prähistorische Höhle sausen – das ist einmalig in Europa! Nicht minder Erstaunliches förderten ab 1857 die…

Der Eingang zum Clos Cathala. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Bettentest: Le Clos Cathala

Im Tal der Ariège besaßen die Ratsherren von Toulouse einst ein stattliches Anwesen: Le Clos Cathala. Géraldine Portoles (Jg. 1974) hat ihre eindrucksvolle Sommerfrische der capitouls in eines der schönsten chambres d’hôtes des Midi verwandelt. Landsitz in der Natur Das Anwesen versteckt sich inmitten eines 40 Hektar großen Landschaftspark. Hinter dem schmiedeeisernen Tor windet sich…

Der Mann von Tautavel. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Tautavel: Der erste Europäer

L’homme de Tautavel: Zusammen mit seinen Artgenossen lebte er vor 450.000 Jahren im Schatten des Canigou in den Pyrénées-Orientales von Okzitanien – der Tautavel-Mensch, der erste Europäer. In der Tiefe der Arago-Höhle, die ihr rund 20 Kilometer westlich von Perpignan in den zerfurchten Karstbergen der Corbières findet, wurden wie durch ein Wunder zahlreiche seiner Werkzeuge…