Suchergebnisse für: Ariege

Das lokale Geld aus Rouen: der Agnel. Foto: Hilke Maunder
|

L’Agnel, RolloN & Co.: lokales Geld in Frankreich

L’Agnel heißt es. Schäfchen. Und wer es hat, hat seine Schäfchen im Trockenen. Denn das ist das Ziel der lokalen Währung von Rouen. Mitte November 2015 in Rouen gestartet, gelten die kleinen Scheine in 5, 10, 20 und 50 Agnel längst auch in Dieppe. Seit 2010 wurde in Frankreich bereits mehrere Initiativen für lokales Geld…

Blick über die Dächer von Ayet auf die andere Talseite von Bethmale. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Bethmale

Es zierte einst ein legendäres Plakat der SNCF. Berühmt indes wurde es für seine ungewöhnliche Tracht. Gourmets begeistert es mit seinem Käse: das Tal von Bethmale im Couserans. Die historische Provinz im Westen des Départements Ariège erstreckt sich über 18 Pyrenäentäler. Seine Berge und Täler, die der 2.838 Meter hohe Mont Valier als „Herr des…

Wandern macht den Kopf frei - und schlichtweg glücklich. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Sechs schöne Wanderungen in der Provence

Vom Hochgebirge bis zur handtuchflachen Crau-Ebene, von tiefen Schluchten zu romantischen Klippenküsten: Die Provence ist ein ungeheuer vielseitiges Gebiet für Wanderungen. Diese Touren machen Appetit auf Entdeckungen zu Fuß! Zum Kreuz der Provence In 30 Ölbildern und 45 Aquarellen hat Paul Cézanne den schroffen Bergrücken der Montagne Sainte-Victoire in seinen Bildern verewigt. Ohne größere Kletterei…

Oberhalb der Pfarrkirche von Saint-Paul-de-Fenouillet befinden sich die einstigen Minen der Chaîne de Lesquerde. Foto: Hilke Maunder

Mon Dieu, die Glocken!

Alle 15 Minuten geschieht es. Morgens, mittags, abends, nachts, rund um die Uhr, 24/7 an 365 Tagen im Jahr. Ding-dong mit 90 bis 120 Dezibel. Nicht mehr am langen Seil per Hand, sondern per Computerprogramm, so lässt die katholische Kirche zentral gesteuert die Glocken läuten. Im Viertelstundentakt ordnen sie die Zeit und den Rhythmus des…

Der Bahnhof von Le Vernet war von 1939 bis 1944 ein Ort des Schreckens. Foto: Hilke Maunder
| |

Camp du Vernet: Lager der Unerwünschten

Zwischen Februar 1939 und dem 30. Juni 1944 schritten etwa 30.000 Menschen aus allen fünf Kontinenten über die Bahnsteige von Le Vernet d’Ariège. Der Bahnhof gehört zum Camp du Vernet, einem Lager an der Nationalstraße 20 zwischen Saverdun und Pamiers. Seit 1992 ist das Camp du Vernet ein Nationaldenkmal. Die dreiteilige Anlage mit Bahnhof, Friedhof…

Das Gesicht eines cagots. Foto: Hilke Maunder
|

Frankreichs Unberührbare: die Cagots

Im Tal von Argelès gab es viele, bei Luchon und im Distrikt Ariège. Heute sind sie fast ausgestorben, man muß schon sehr suchen, wenn man sie sehen will. Es sind nicht eigentlich Kretins – es ist eine allgemeine körperliche Verkümmerung, gegen deren Folgen sie zum Teil immun geworden sind. Kurt Tucholsky, 1927, in seinem Pyrenäenbuch…

Kurz vor dem Col d'Aubisque kreuzen Schafe die Straße. Foto: Hilke Maunder
| |

Frankreichs Corniches: purer Fahrspaß

Corniches nennen die Franzosen ihre aussichtsreichen Traumstraßen und Paradestrecken durch die schönsten Landschaften des Landes. Diese Routen findet ihr nicht nur in den Alpen, sondern überall im Hexagon. Meine ganz persönlichen Lieblingsrouten stelle ich euch hier vor – und freue mich über Tipps und Ergänzungen in einem Kommentar. Merci! Die schönsten Corniches in Frankreich Hauts-de-France:…

Unterwegs unter Tage - auf der Labouiche könnte ihr durch eine faszinierende Karstwelt schippern! Foto: Hilke Maunder
|

Labouiche: Schippern unter Tage

Das Département Ariège birgt zahlreiche Höhlen. Doch die Grotte de Labouiche ist anders als all die anderen Schauhöhlen am Pyrenäenenrand. 200 Stufen auf einer engen Wendeltreppe führen zum Anleger. 50 Meter unter Tage beginnt Sébastien nordwestlich von Foix seinen sportlichen wie ungewöhnlichen Arbeitsalltag. Mit beiden Armen zieht er entlang eines Edelstahlstrangs Ausflügler über den längsten…

Das Château de la Bussière in Loiret, Frankreich. Foto: Hilke Maunder

Rendez-vous aux jardins: Staunen in Grün  

Alljährlich am ersten Juniwochenende stürmen die Franzosen in die Gärten und entdecken zwischen Picardie und Pyrenäen, Atlantik und Mittelmeer Tausende grüne Paradiese. Dann heißt es wieder Rendez-vous aux jardins – und ganz Frankreich begrüßt völlig verzückt die ersten Sommertage. Glanzvolle Schlösser inmitten akkurat geschnittener Buchsbaumkunst und überbordenden Blumenbeeten, intime Privatgärten, staatliche Parks, botanische Sammlungen, Arboreten,…

Die Pyrenäen des Béarn mit dem Pic du Midi d’Ossau (2.884 m). Foto: Hilke Maunder
| | | | | |

Die natürlichen Schätze der Pyrenäen

Eisenerzbergwerke am Canigou und an der Ariège, Forstwirtschaft im gesamten Massiv, Marmorsteinbrüche in den Départements Haute-Garonne, Hautes-Pyrénées und im Béarn, Schiefergruben im Bigorre, Talk in Trimouns: Forstkultur und Bergbau haben Jahrhunderte lang die Wirtschaft der Pyrenäen bestimmt. Masten für die Marine Die Forstwirtschaft der Pyrenäen begann im großen Stil vor rund 360 Jahren. Die königliche…

Die Pyrenäen des Béarn mit dem Pic du Midi d’Ossau (2.884 m). Foto: Hilke Maunder
| |

La Route des Cols: Traumstraße der Pyrenäen

La Route des Cols ist die Traumstraße im tiefen Süden Frankreichs. Hinter der schönsten Panoramastrecke durch die Pyrenäen steckt Napoleon III. Der französische Kaiser wollte mit seiner Pyrenäen-Thermalstraße den Tourismus in den Kurorten der Pyrenäen neu beleben. 1859 wurde die Badestraße der Berge eingeweiht. Kaiserliche Berge Die Pyrenäen! Dort hatte Hortense, die Mutter von Napoleon…

Mohn: Mädchen im Mohnfeld in Aude

Verrat mir Deinen Namen … und ich weiß, wo Du wohnst

Namen verraten viel über ein Land. Seine Wurzeln, Umbrüche, Geschichte(n). Wie in Deutschland, gibt es auch in Frankreich mehr als eine Million Familiennamen. Einige sind ausgestorben, weil es zu wenige Geburten gab. Neue Namen kamen mit der Einwanderung. Ihre Wellen spiegeln sich in den Namen. Der Trend: Martin, Bernard und Thomas führen zwar noch immer…

Der Blick auf die Pyrenäen von Montalba-le-Château im Département Pyrénées-Orientales. Foto: Hilke Maunder
|

Die Pyrenäen – was für wilde Berge!

Die Pyrenäen ist ein alpines Märchenland. Es gurgelt und rauscht im tiefen Wald. Dann plötzlich blitzt zwischen Jahrhunderte alten Weißtannen wildes Wasser auf, auf dem Sonnenstrahlen wie Sterne tanzen: unterwegs am Pont d’Espagne im Herzen des Pyrenäen-Nationalparks. 100 Kilometer lang und rund zehn Kilometer breit, schützt der Nationalpark m Süden Frankreichs nur einen kleinen Teil…

Glaubensfestung in schwindelnder Höhe: die Burg Montségur. Foto: Hilke Maunder

Der Mythos von Montségur

Sie gilt als die höchstgelegene der katharischen Burgen: das Château de Montségur. In 1.207 Metern Höhe thront sie schwindelerregend auf einem Kalkkegel. Erbaut haben sie die Katharer. Wer waren diese „reinen Menschen“, deren Faszination bis heute ungebrochen ist? Seit einigen Jahren lebe ich einen Teil des Jahres im Schatten ihrer Burgen – in nächster Nähe…

Jahrestage und Jubliäen 2024: Collage. Copyright: Hilke Maunder

Jubiläen und Jahrestage 2024

Jubiläen und Jahrestage sind nicht nur Zeitmarken in der Geschichte eines Landes, sondern sie enthüllen auch die tief verwurzelten Werte und Prägungen einer Nation. Sie machen Frankreich auch im Jahr 2024 zu einem lebendigen Geschichtsbuch und offenbaren die Essenz des Landes. Viele der hier aufgeführten Persönlichkeiten prägen auch Jahrhunderte nach ihrem Tod bis heute Leben…