Suchergebnisse für: Okzitanien

Toulouse: Foie Gras und Charcuterie satt - zum Entrée in diesem Restaurant in Saint-Cyprien. Foto: Hilke Maunder
|

Schlemmen in Okzitanien: meine Favoriten

Tagelang nur Magerkost, aber dann mal richtig schlemmen: Viele Franzosen leben so, verriet mir meine Nachbarin Sandra. Ob’s stimmt? Ich wage es zu bezweifeln, denn schon die Supermärkte in Frankreich sind wahre Paradiese zum Schlemmen. Und erst recht diese Restaurants der Großregion Okzitanien! Restaurant Michel Sarran Nicht en bloc, sondern als Bouillon serviert Michel Sarran die Spezialität…

Fenouillèdes: Unterwegs im Train Rouge. Foto: Hilke Maunder
| |

Wilde Viadukte: unterwegs im Train Rouge

Kennt ihr den Train Rouge ? Oder nur den Train Jaune, der von Villefranche-de-Conflent nach Bolquère, und damit zur höchstgelegenen Bahnstation Frankreichs saust? Der Train Rouge stand lange im Schatten der berühmten Cerdagne-Linie im Tal der Têt. Doch in den letzten Jahren hat der rote Ausflugszug des Agly-Tales an Beliebtheit gewonnen. Seit 2021 könnt ihr auch selber auf…

Die Burg von Penne. Foto: Hilke Maunder

Château de Penne: Wiederaufbau zum Zuschauen

Es muss einem Märchen entsprungen sein: 120 Meter hoch thront das Château de Penne in Département Tarn auf einem Kalkkegel, den Wind und Wasser überall angeknabbert haben. Eine Festung der Fantasie, die heute der Lebenstraum eines Architekten aus Toulouse ist: Axel Letellier. Er lässt die mittelalterliche Festung originalgetreu mit Werkzeug von einst wieder aufbauen. Im…

30 Meter breit und 15 Meter hoch ist der imposante Eingang der Höhle von Bédeilhac. Foto: Hilke Maunder
|

Grotte de Bédeilhac: Kunst im Karst

In der Grotte de Bédeilhac hinterließen vorzeitliche Cro-Magnon-Menschen zwischen riesigen Hallen und spektakulären Tropfsteinformationen eine außergewöhnliche Vielfalt an prähistorischer Kunst aus dem Magdalénien: Malerei, Gravur, Reliefs, Tonplastiken und Handabdrücke – und schufen so ein fast vollständiges Panorama der frankokantabrischen Höhlenkunst in einer einzigen Höhle.

Gaillac mit der Klosterkirche Saint-Michel hoch über dem Tarn. Foto: Hilke Maunder
| | |

Gaillac: die Heimat des Hahnenweins

Das südliche Tarntal zwischen Albi und Toulouse gehört zu den ältesten Weinbaugebieten Frankreichs. Alte autochthone Trauben wie Braucol, Duras, Mauzac und Len de l’El sorgen dort für neuen Trinkgenuss. Zum Aushängeschild wurde einst der vin de coq. Doch was hat ein Hahn mit Wein zu tun – und im Keller zu suchen? Lasst euch überraschen!

So empfängt euch Canet-en-Roussillon, wenn ihr mit dem Boot ankommt. Foto: Hilke Maunder
|

Canet-en-Roussillon: das Seebad von Perpignan

Das Miami Beach der Floride française – und ein altes Dorf voller Kultur und Charme: Entdeckt die beiden Gesichter von Canet-en-Roussillon (13.500 Einw.) bei Perpignan! Canet-Village Auf einer Anhöhe in sicherer Entfernung von der Küste liegt das alte Dorf Canet, in das sich nur wenige Urlauber verirren. Bis heute sind die Einwohner hier unter sich,…

Pastell: Gelbe Blüten verwandeln sich in das Blau des Südens. Foto: Graine de Pastel.
|

Pastell: das blaue Wunder

„Li pais a nom Coquaigne, qui plus i dort, plus i gagne“ – Im Lande namens Cocagne wird man im Schlafe reich“… … sagt ein okzitanisches Sprichwort. Pays de Cocagne, Schlaraffenland, heißt das fruchtbare Dreieck zwischen Toulouse, Albi und Carcassonne. Im 15. und 16. Jahrhundert wurden jährlich aus den Blättern des rund einen Meter hohen…

Malerisch: die Häuser der einstigen Färber und Gerber am Agout – auch per Boot könnt ihr sie in Castres erleben. Foto: Hilke Maunder

Castres: Spanien am Agout

Castres war einst die Textilhochburg im Département Tarn. Heute spiegeln sich seine historischen Gerberhäuser malerisch im Agout. Entdeckt das Musée Goya mit seiner bedeutenden Sammlung spanischer Kunst, erfahrt etwas über ein Geheimgefängnis und wandelt auf den Spuren von Jean Jaurès, dem berühmten Sohn der Stadt.

Saint-Lary-Soulan: Bergstation auf 1700 m Höhe. Foto: Hilke Maunder
| | |

Sonnen-Ski in Saint-Lary-Soulan

Saint-Lary-Soulan in der Vallée d’Aure weiß, was es hat: Star des Pyrénées nennt sich der Ort ganz unbescheiden. Und wird diesem Ruf in vielen Punkten tatsächlich gerecht. Mit 100 Abfahrtskilometern auf 700 Hektar gehört das Pistenrevier zu den größten Skigebieten der Pyrenäen. Und auch zu den vielfältigsten. Jenseits der Pisten von grün (13 Prozent), blau…

Église Notre-Dame de Vals. Foto: Hilke Maunder

Vals: Die Kirche im „Pudding“

Bienvenue à Vals. Wuchtig lehnen sich seine alten Mauern aneinander. Steinhäuser, in Gelb- und Ockertönen hell verputzt. Die Fensterläden sind aus Holz, dunkel gebeizt oder in Pastell gestrichen. Katzen laufen durch die Gassen. Bleu, blanc, rouge flattert die Trikolore am Flaggenmast der Mairie. Gelb leuchtet der Löwenzahn auf den Wiesen. Ein kleines Bauerndorf, ruhig und…

Die Abtei von Combelonge. Foto: Hilke Maunder

Die Gärten der Abbaye de Combelongue

Die Lage ist geradezu paradiesisch. Die Abtei von Combelongue liegt im Pyrenäenvorland zwischen Foix und Saint-Girons im lieblichen Tal des Baup. Wie ein schützender Mantel umgeben sanfte Hügel das Anwesen. Diese Anlage entspricht dem typisch romanischen Bauplan einer Klausur. Die Abtei von Combelongue, 1138 vom Grafen von Pallars gegründet, gehört zu den wenigen Prämonstratenserabteien in…