Fenouillèdes: Blick auf Lesquerde. Foto: Hilke Maunder
| |

Wandertipp Lesquerde: Le Sentier des Mines

Nicht nur der Canigou ist berühmt für sein Eisen. Auch Lesquerde war dafür bekannt. Bereits im Jahr 1759 erwähnten die Schriften die Minen und nannten sie schon damals „sehr alt“.  Zunächst im Freien im Tagebau ausgebeutet, wurden später Stollen in den Felsriegel der Chaîne de Lesquerde getrieben, um das Eisen des Fenouillèdes zu gewinnen. Schwarzes…

Die schönsten Dörfer der Pyrénées-Orientales. Eus im Tal der Têt. Foto: Hilke Maunder
|

Die schönsten Dörfer der Pyrénées-Orientales

Die Dörfer der Pyrénées-Orientales sind tolle Ausflugsziele – und einige von ihnen sind sogar als plus beaux villages de France ausgezeichneet, als schönsts Dörfer Frankreichs! Über solch eine Auszeichnung freuen sich in Frankreich 172 Dörfer. In den Pyrénées-Orientales gehören vier Dörfer zum erlauchten Kreis der plus beaux villages de France: Eus, Évol, Villefranche-de-Conflent und Castelnou….

Argeles, Camping Le Soleil. Foto: Hilke Maunder
|

Argelès-sur-Mer: die Camping-Kapitale

51 Campingplätze besitzt Argelès-sur-Mer, darunter 18 Drei-Sterne-, 19 Vier-Sterne- und zehn Fünf-Sterne-Betriebe. Insgesamt bieten sie 14.146 Stellplätze, erfasste das nationale Statistikamt INSEE für 2023 akribisch und bestätigte: Argelès-sur-Mer ist wieder einmal Frankreichs Camping-Kapitale und landesweit die Nummer eins – vor Saint-Jean-de-Monts (Vendée, 37 Campingplätze, 7.342 Stellplätze) und Saint-Hilaire-de-Riez (Vendée, 34 Campingplätze, 6.760 Stellplätze). Hinzu kommen…

Mémorial du Camp de Rivesaltes. Foto: Hilke Maunder
|

Das Mémorial du Camp de Rivesaltes

Nur einen Katzensprung von der Autobahn A 9 entfernt erinnert das Mémorial du Camp de Rivesaltes an einen Abschnitt der Geschichte, der lange verdrängt und vergessen wurde. Spanischer Bürgerkrieg, Zweiter Weltkrieg, Algerienkrieg, Abschiebehaft: Vier Mal nahm das Lager von Rivesaltes, rund 40 Kilometer nördlich von Perpignan im Département Pyrénées-Orientales gelegen, einen Platz in der Geschichte…

Unterwegs unter Tage - auf der Labouiche könnte ihr durch eine faszinierende Karstwelt schippern! Foto: Hilke Maunder
|

Labouiche: Schippern unter Tage

Das Département Ariège birgt zahlreiche Höhlen. Doch die Grotte de Labouiche ist anders als all die anderen Schauhöhlen am Pyrenäenenrand. 200 Stufen auf einer engen Wendeltreppe führen zum Anleger. 50 Meter unter Tage beginnt Sébastien nordwestlich von Foix seinen sportlichen wie ungewöhnlichen Arbeitsalltag. Mit beiden Armen zieht er entlang eines Edelstahlstrangs Ausflügler über den längsten…

Der Wanderweg zur einstigen Eisenerzminie von Saint-Paul-de-Fenouillet – folgt diesem Schild! Foto: Hilke Maunder
| | |

Wandertipp: der Chemin de la Mine

Der Chemin de la Mine ist eine Zeitreise. In Saint-Paul-de-Fenouillet und Lesquerde wurde im Osten der Pyrenäen rund 100 Jahre lang Eisenerz abgebaut. Ein Wanderweg führt mitten durch die Weinberge der AOP Côtes du Roussillon Villages und die duftende Garrigue hin zu den alten Minen des Fenouillèdes. Start am Stadtplatz Die Place Saint-Pierre ist ein…

Fenouillèdes: Frauen sind Programm beim Festival "Voix de Femmes" in Maury. Foto: Hilke Maunder
| |

Voix de Femmes: das Frauen-Musik-Festival

Der Titel ist Programm: Voix de Femmes, Stimmen von Frauen, nennt sich ein Festival, das seit dem Jahr 2000 alljährlich Anfang Juni in Maury in den Pyrénées-Orientales veranstaltet wird. Ein Wochenende lang erklingen dort inmitten alter Grenache-Weingärten und zerklüfteter Karst-Ketten, die bis auf 1000 Meter aufsteigen, im Tal des Agly Rock und Pop, Chanson und Jazz,…

Saint-Jean-de-Luz: typisch baskische Landschaft. Foto: Hilke Maunder
| | |

Die schönsten Ziele im Pays Basque

Weite Strände und steile Klippen, die Brecher des Atlantiks und die Bergspitzen der Pyrenäen: Zwischen der Mündung des Adour und dem Hauptkamm der Pyrenäen punktet das Pays Basque mit grandioser Natur, malerischen Dörfern, pulsierenden Städte und typisch baskischer Lebensart. Euskadi nennen die Basken ihre Heimat, die sich jenseits der Grenze zu einem deutlich größeren Teil…

Prats-de-Sournia, Dorffest. Foto: Hilke Maunder
|

Das große Dorffest von Prats-de-Sournia

Es gilt als „Balkon des Fenouillèdes“: Prats-de-Sournia. Alljährlich am ersten Sonntag im Juni veranstalten seine 78 Einwohner seit 2003 ein Dorffest, das staunen lässt: mit einem Bauernmarkt örtlicher Produzenten, Kunstausstellungen, Flohmarkt, Eselausritten für Kinder und großem gemeinsamen Mittagessen im Schatten alter Bäume. Der große Tag von Prats-de-Sournia Journée du Balcon du Fenouillèdes nennt es sich,…

Das Landhaus des Val Éveillé ist ein Zwitter und kann, je nach Bedarf, einzeln als Gästezimmer oder in Gänze als Gîte gemietet werden. Foto: Hilke Maunder
| | |

Bettentest: Le Val Éveillé in Arudy

Le Val Éveillé heißt übersetzt aus dem Französischen „das erwachte Tal“, und so nennt sich ein elf Hektar großes Naturgebiet mit Wiesen und Wäldern in Arudy am Eingang des Ossau-Tals im Département Pyrénées-Atlantiques (64). Mitten in seiner ursprünglichen Natur erhebt sich seit 1773 ein typisch Béarnaiser Landhaus, das – ein architektonisches Unikum – im Seitenflügel…

Eaux-Bonnes im Béarn. Foto: Hilke Maunder
| |

Eaux-Bonnes: Das Erbe von Eugénie

Eugénie war Stammgast in Eaux-Bonnes. Der kleine Kurort in den Pyrenäen des Béarn dankte der treuen Kaiserin mit einer Promenade, die ihren Namen trug. Zur Pflege der Anlage schickte jene ihren Gärtner aus Biarritz. Doch der Ruf des nicht einmal 200 Einwohner großen Ortes in der Vallée d’Ossau reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert. Eaux-Bonnes,…

Brigitte Penen-Touyet am Schafgehege. Foto: Hilke Maunder
| |

Wandertipp: das Vallon de Magnabaigt

Eine Wanderung zum Vallon de Magnabaigt ist eine Reise ins Herz der Pyrenäen, seinen Traditionen und Menschen, seiner Flora und Fauna. Jedes Jahr im Juni ziehen etwa 140 Hirten mit ihren Herden hinauf zu den Almweiden der drei Béarn-Täler Ossau, Aspe und Barétous. Die Almen, in den Pyrenäen estives genannt, liegen immer auf Höhen von…

Die Pyrenäen des Béarn mit dem Pic du Midi d’Ossau (2.884 m). Foto: Hilke Maunder
| | | | | |

Die natürlichen Schätze der Pyrenäen

Eisenerzbergwerke am Canigou und an der Ariège, Forstwirtschaft im gesamten Massiv, Marmorsteinbrüche in den Départements Haute-Garonne, Hautes-Pyrénées und im Béarn, Schiefergruben im Bigorre, Talk in Trimouns: Forstkultur und Bergbau haben Jahrhunderte lang die Wirtschaft der Pyrenäen bestimmt. Masten für die Marine Die Forstwirtschaft der Pyrenäen begann im großen Stil vor rund 360 Jahren. Die königliche…

Canigó: Pla de Cady nach dem ersten Neuschnee von Anfang September. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Ein Wander-Wochenende am … Canigou

Schon aus 100 Kilometer Entfernung könnt ihr ihn von den Badestränden der Mittelmeerküste sehen: den Canigó (Canigou). 2.784 Meter hoch thront der östliche Pyrenäengipfel über der Ebene des Roussillon im Süden von Frankreich. Alles überragend, wacht er über das Land der Katalanen nördlich und südlich der französisch-spanischen Grenze. Lange Zeit galt er als höchster Gipfel…

Hannover: die Nanas von Niki de Saint Phalle
| | |

So viel Frankreich steckt in … Hannover

Es war Rugby. Ein harter, aber fairer Match zwischen Hannover und Perpignan. Ein Jahr vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges schlossen Deutsche und Franzosen Freundschaft. Sie überdauerte einen fürchterlichen Krieg, wurde Motor der Aussöhnung – und mündete 1960 in eine Städtepartnerschaft. Perpignan, die Hauptstadt der Pyrénées-Orientales, ist nach Bristol die zweitälteste Partnerstadt der niedersächsischen Landeshauptstadt. Fünf…

Ausstellung zur Retirada in Perpignan. Foto: Hilke Maunder
|

Wege des Erinnerns: die Retirada

In den Pyrénées-Orientales hörte ich erstmals von der Retirada, dem Exodus der spanischen Republikaner. Und wunderte mich, dass dieses Thema, das Südfrankreich geprägt hat, so wenig bekannt ist. Meine Neugier war geweckt. Voilà ein kleiner Ausflug in die Geschichte. Am 17. und 18. Juli 1936 erhob sich in Spanien das Militär. Drei Jahre später, am…

Die Pyrenäen des Béarn mit dem Pic du Midi d’Ossau (2.884 m). Foto: Hilke Maunder
| |

La Route des Cols: Traumstraße der Pyrenäen

La Route des Cols ist die Traumstraße im tiefen Süden Frankreichs. Hinter der schönsten Panoramastrecke durch die Pyrenäen steckt Napoleon III. Der französische Kaiser wollte mit seiner Pyrenäen-Thermalstraße den Tourismus in den Kurorten der Pyrenäen neu beleben. 1859 wurde die Badestraße der Berge eingeweiht. Kaiserliche Berge Die Pyrenäen! Dort hatte Hortense, die Mutter von Napoleon…