Irouléguy, kleinstes Weinbaugebiet Frankreichs. Foto: Hilke Maunder
| |

Irouléguy: wo der Tannat König ist

Lang ziehen sich in Irouléguy die grünen Streifen zwischen Himmel und Erde. Auf Terrassen erklimmen sie steile Hänge mit Glimmerschiefer, rotem Sandstein, Keuper und Kalk. Rote Rosen wachen vor den Reihen mit uralten Stöcken im Vorland der Pyrenäen. Bereits seit der Römerzeit wird in dieser versteckten Südostecke von Südwestfrankreich Wein angebaut. Entdecken und verkosten lässt er sich ab Hof: Eine Handvoll Winzer hat ihre Kellertüren geöffnet und laden zur Verkostung in ihrem malerischen Dorf.

Château de Jau. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Château de Jau: Genuss hoch drei

Das stattliche Château de Jau gehört für mich zu den schönsten Weingütern in „meinem“ Tal, dem nördlichsten der drei Bergstäler der Pyrénées-Orientales. Und das nicht nur, weil die Tropfen mir gut munden. Sondern auch, weil das Weingut ein perfektes Ausflugsziel für einen abwechslungsreichen Sommertag ist. Schnappt euch ein Leihrad und radelt von Estagel oder Cases…

Schauspieler Pierre Richard vom Château Bel Évêque signiert seine Flaschen. Foto: Hilke Maunder
| |

Frankreichs Leinwand-Winzer

„Weinmachen ist eine Art, sich selbst auszudrücken“, sagte einmal John Malkovich. Seit drei Jahrzehnten ist er ein Leinwand-Winzer – und gehört damit zu der wachsenden Schar von Schauspielern, die ihre Leidenschaft für Wein auch in die Praxis umsetzen, indem sie Weingüter besitzen oder ihre eigenen Weine herstellen. Auf die Spuren der Leinwand-Winzer brachte mich der…

Raphaël Pommier in der Grotte de Saint-Marcel. Copyright: Ogier
| | |

Raphaël Pommier: der Höhlenwinzer

Biowinzer Raphaël Pommier kann auf eine lange Familientradition zurückblicken: Seit 1780 sind die Pommiers an einem weiten Hang oberhalb der Rhône bei Bourg Saint-Andéol an der D190 zu Hause. Von ihrem Feldsteinhof erstrecken sich Reben bis an den Horizont. Syrah, Grenache noir, Counoise. „Seit sieben Generationen sind wir Weinbauern“, erzählt Raphaël Pommier. Das Glas in der…

Die Sterne vom Himmel geholt: ein Dach (rechts) in Nuits-Saint-Georges. Foto: Hiike Maunder
| |

Nuits-Saint-Georges: die Mond-Winzer

Am Montag, 26. Juli 1971, schrieb das Städtchen Nuits-Saint-Georges in Burgund Wein-Geschichte. Um 9.34 Uhr hob die Saturn-V-Rakete der Apollo-15-Mission von Cape Kennedy in den Weltraum ab. Mit an Bord waren die Astronauten David Scott, Alfred M. Worden und James B. Irwin. Im Gepäck: ein Etikett des Cuvée Terre-Lune 1969 aus Nuits-Saint-Georges. Sie nahmen es…

Absinth – das Glas, der Löffel, die Spirituose. Nur das Wasser und der Zuckerwürfel fehlen noch. Foto: Hilke Maunder
| |

Absinth: die grüne Fee aus Pontarlier

Absinth! Kaum eine Spirituose ist so legendär wie die „grüne Fee“ aus Pontarlier, einer Kleinstadt des Départements Haut-Doubs im Jura. Absinth besteht traditionell aus Wermutkraut (Absinth), Anis und Fenchel sowie diversen Kräutern und Gewürzen. Beliebt sind Kalmus, Angelikawurzel (Engelswurz), Wacholder, Koriander, Muskat und Veronica. 1805 hat ihn Henri-Louis Pernod (1776 – 1851) erstmals im Alpenland…

Der Cognacfabrikant Hessessy hat seinen Stammsitz direkt am Ufer der Charente. Foto: Hilke Maunder
| |

Hausboot-Törn Charente: Cognac

Von Jarnac nach Cognac: Unser vierter Tag beim Hausboot-Törn auf der Charente. Erst sehen wir die Trikolore am hohen Himmel im Wind flattern, dann taucht am rechten Ufer die loungige Guinguette Le Ponton auf. Dann, hinter der Brücke, kommen sie in den Blick: die herrschaftlichen Häuser, die die Cognac-Händler am Ufer der Charente errichtet haben….

Vallée de l'Agly: Weinlese bei Thunevin-Calvet. Foto: Hilke Maunder
|

Vallée de l’Agly: alter Wein & junge Ideen

Eine halbe Autostunde westlich von Perpignan versteckt sich zwischen den Berghängen der Corbières und den Bergkämmen der Pyrenäen ein Tal, das zu den aufregendsten Weinregionen des Landes gehört. Es wird von Ausländern inzwischen hoch gelobt und gehandelt. Von Franzosen indes wurde es bislang kaum entdeckt: die Vallée de l’Agly. In dem rund 30 Kilometer langen…

Die Bucht von Saint-Jean-de-Luz. Hier sind die Weinfässer versenkt. Foto: Hilke Maunder
| |

Egiategia: Wein aus dem Meer

Bienvenue bei Egiategia! Früher war Emmanuel Poirmeur ein Weinbauer wie viele und stand mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Heute zieht er den Taucheranzug an, um seine Tropfen zu kontrollieren. Monsieur ist der erste Winzer Frankreichs, dessen Keller das Meer ist. Der Stammsitz von Egiategia Sein Stammsitz ist die Maison des Blocs. Neben dem…

Gaillac mit der Klosterkirche Saint-Michel hoch über dem Tarn. Foto: Hilke Maunder
| | |

Gaillac: die Heimat des Hahnenweins

Das südliche Tarntal zwischen Albi und Toulouse gehört zu den ältesten Weinbaugebieten Frankreichs. Alte autochthone Trauben wie Braucol, Duras, Mauzac und Len de l’El sorgen dort für neuen Trinkgenuss. Zum Aushängeschild wurde einst der vin de coq. Doch was hat ein Hahn mit Wein zu tun – und im Keller zu suchen? Lasst euch überraschen!

Cidre aus der Bretagne - traditionell wird er aus großen Tassen genossen! Foto: Hilke Maunder
| |

Cidre – der Zaubertrank der Bretonen

„Die Bretagne trinkt Cidre“, schrieb Kurt Tucholsky 1925 in seinem Essay „Ein Platz im Paradiese“. Und so ist es noch heute. Seit mehr als 800 Jahren ist der moussierende Apfelwein im Westen von Frankreich das Nationalgetränk. Und ist doch ein Einwanderer. Denn der Anbau der Mostäpfel kam aus Spanien in die Bretagne. Dies geschah bereits…

Die Weine der Corrèze sind zurück. Darüber freut sich auch René Maury, der Präsident der Coteaux de la Vézère. Foto: Hilke Maunder
| | |

Die Weine der Corrèze: die Renaissance

Im Jahr 1876 erreichte die Reblaus, ein winziger Insektenparasit, fast alle Weinanbaugebiete der die Basse Corrèze. Der Weinbau, der jahrhundertelang die Landschaft, Architektur und das Leben der Menschen in der Basse Corrèze geprägt hatte, war am Boden zerstört. 2003 gründete eine Gruppe leidenschaftlicher Winzer unter der Führung von René Maury die Kellerei Coteaux de la Vézère. Und machten die Basse Correze wieder zu einer Adresse für guten Wein!

Clos de Vougeot. Foto: Hilke Maunder
| |

Clos de Vougeot: Grand Cru in XXL

Der Clos de Vougeot gehört zu den bekanntesten Weinlagen Burgunds, vielleicht sogar der Welt. Mehr als 900 Jahre ist der Weinberg alt – und tief verwurzelt in der Geschichte eines mittelalterlichen Ordens, der so gar nicht für Genuss und Lebensart berühmt war. Schlicht, schmucklos und karg: Askese war die Maxime der Zisterzienser. Doch in den…

Wein der Île de la Réunion: der Genossenschaftskeller von Cilaos. Foto: Hilke Maunder
|

Der Wein der Île de la Réunion

„Mit dem Wein der Île de la Réunion beginnt die Lese in Frankreich!“, sagt Aurélien Baudelle (Jg. 1990) stolz. „Wir sind allen anderen Weinregionen weit voraus – und können schon im Januar unsere Trauben ernten!“ Aurélien ist studierter Önologe aus Bordeaux, lernte im Roussillon die Praxis – und ist jetzt der homme qui fait tout…