2018 als bestes Bier der Welt ausgezeichnet: Cap d'Ona aus den Pyrénées-Orientales – im Ausschank bei Vinochope! Foto: Hilke Maunder
|

Craft-Bier in Frankreich: schmeckt!

Auch in Frankreich boomt die Craft-Bier-Bewegung. Nicht nur in Paris, sondern überall im Land lassen sich neue handwerkliche Biere kosten. Voilà etwas Hintergrund und viele Tipps! Es war das alte Kultgetränk der Gallier: cervesia – der Urahn des Bieres. In der Antike wurde es noch obergärig und ohne Hopfen hergestellt. Es besaß daher keinen bitteren…

Alte Apfelsorten wandern in den Cidre. Foto: Hilke Maunder
| | | | | |

Nationalgetränk der Normannen: Cidre

Alle Normannen haben Cidre im Blut:ein saures Getränk, das bisweilen den Schlund sprengt, schrieb der Dichter Gustave Flaubert in seinem Roman Madame Bovary* über seine Landsleute. Sein literarischer Schüler Guy de Maupassant ließ in der Novelle Der Horla – Tagebuch eines Mörders* auf dem Jahrmarkt Cidre in Strömen fließen. Jahrtausende alt Bereits die Hebräer tranken einen Apfelwein,…

vin de sable : Mitten in den Weinbergen der Domaine de Pive steht diese Kapelle. Foto: Hilke Maunder
|

Das Reich des vin de sable

Er ist ein richtiger Sommerwein, der vin de sable. Die salzhaltige Meeresbrise und die intensive Sonneneinstrahlung verleihen den Trauben einzigartige Aromen. Die kühlen Nächte fördern die Entwicklung feiner Aromen, während die sandigen Böden den Weinen eine mineralische Note verleihen. Das Ergebnis ist ein eleganter, duftiger Wein mit einer eher geringen Säure, der perfekt zu frischen…

Epernay: Kreisel am Auftakt der Avenue de Champagne. Foto: Hilke Maunder
|

Épernay: die prickelnde Avenue

Épernay! Die Stadt mit einem der höchsten Pro-Kopf-Einkommen Frankreichs lebt vom Prickeln. In ihren Kellern reifen weltberühmte Champagner heran. Dicht an dicht säumen renommierte Champagnerhäuser die Avenue de Champagne. Mehr als einen Kilometer lang ist diese schicke Allee, und seit 2015 gehört sie zum Welterbe. Überirdisch wie unterirdisch ist das Kulturerbe außergewöhnlich und einzigartig. In…

Irouléguy, kleinstes Weinbaugebiet Frankreichs. Foto: Hilke Maunder
| |

Irouléguy: wo der Tannat König ist

Lang ziehen sich in Irouléguy die grünen Streifen zwischen Himmel und Erde. Auf Terrassen erklimmen sie steile Hänge mit Glimmerschiefer, rotem Sandstein, Keuper und Kalk. Rote Rosen wachen vor den Reihen mit uralten Stöcken im Vorland der Pyrenäen. Bereits seit der Römerzeit wird in dieser versteckten Südostecke von Südwestfrankreich Wein angebaut. Entdecken und verkosten lässt er sich ab Hof: Eine Handvoll Winzer hat ihre Kellertüren geöffnet und laden zur Verkostung in ihrem malerischen Dorf.

Château de Jau. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Château de Jau: Genuss hoch drei

Das stattliche Château de Jau gehört für mich zu den schönsten Weingütern in „meinem“ Tal, dem nördlichsten der drei Bergstäler der Pyrénées-Orientales. Und das nicht nur, weil die Tropfen mir gut munden. Sondern auch, weil das Weingut ein perfektes Ausflugsziel für einen abwechslungsreichen Sommertag ist. Schnappt euch ein Leihrad und radelt von Estagel oder Cases…

Schauspieler Pierre Richard vom Château Bel Évêque signiert seine Flaschen. Foto: Hilke Maunder
| |

Frankreichs Leinwand-Winzer

„Weinmachen ist eine Art, sich selbst auszudrücken“, sagte einmal John Malkovich. Seit drei Jahrzehnten ist er ein Leinwand-Winzer – und gehört damit zu der wachsenden Schar von Schauspielern, die ihre Leidenschaft für Wein auch in die Praxis umsetzen, indem sie Weingüter besitzen oder ihre eigenen Weine herstellen. Auf die Spuren der Leinwand-Winzer brachte mich der…

Raphaël Pommier in der Grotte de Saint-Marcel. Copyright: Ogier
| | |

Raphaël Pommier: der Höhlenwinzer

Biowinzer Raphaël Pommier kann auf eine lange Familientradition zurückblicken: Seit 1780 sind die Pommiers an einem weiten Hang oberhalb der Rhône bei Bourg Saint-Andéol an der D190 zu Hause. Von ihrem Feldsteinhof erstrecken sich Reben bis an den Horizont. Syrah, Grenache noir, Counoise. „Seit sieben Generationen sind wir Weinbauern“, erzählt Raphaël Pommier. Das Glas in der…

Die Sterne vom Himmel geholt: ein Dach (rechts) in Nuits-Saint-Georges. Foto: Hiike Maunder
| |

Nuits-Saint-Georges: die Mond-Winzer

Am Montag, 26. Juli 1971, schrieb das Städtchen Nuits-Saint-Georges in Burgund Wein-Geschichte. Um 9.34 Uhr hob die Saturn-V-Rakete der Apollo-15-Mission von Cape Kennedy in den Weltraum ab. Mit an Bord waren die Astronauten David Scott, Alfred M. Worden und James B. Irwin. Im Gepäck: ein Etikett des Cuvée Terre-Lune 1969 aus Nuits-Saint-Georges. Sie nahmen es…

Absinth – das Glas, der Löffel, die Spirituose. Nur das Wasser und der Zuckerwürfel fehlen noch. Foto: Hilke Maunder
| |

Absinth: die grüne Fee aus Pontarlier

Absinth! Kaum eine Spirituose ist so legendär wie die „grüne Fee“ aus Pontarlier, einer Kleinstadt des Départements Haut-Doubs im Jura. Absinth besteht traditionell aus Wermutkraut (Absinth), Anis und Fenchel sowie diversen Kräutern und Gewürzen. Beliebt sind Kalmus, Angelikawurzel (Engelswurz), Wacholder, Koriander, Muskat und Veronica. 1805 hat ihn Henri-Louis Pernod (1776 – 1851) erstmals im Alpenland…

Der Cognacfabrikant Hessessy hat seinen Stammsitz direkt am Ufer der Charente. Foto: Hilke Maunder
| |

Hausboot-Törn Charente: Cognac

Von Jarnac nach Cognac: Unser vierter Tag beim Hausboot-Törn auf der Charente. Erst sehen wir die Trikolore am hohen Himmel im Wind flattern, dann taucht am rechten Ufer die loungige Guinguette Le Ponton auf. Dann, hinter der Brücke, kommen sie in den Blick: die herrschaftlichen Häuser, die die Cognac-Händler am Ufer der Charente errichtet haben….

Vallée de l'Agly: Weinlese bei Thunevin-Calvet. Foto: Hilke Maunder
|

Vallée de l’Agly: alter Wein & junge Ideen

Eine halbe Autostunde westlich von Perpignan versteckt sich zwischen den Berghängen der Corbières und den Bergkämmen der Pyrenäen ein Tal, das zu den aufregendsten Weinregionen des Landes gehört. Es wird von Ausländern inzwischen hoch gelobt und gehandelt. Von Franzosen indes wurde es bislang kaum entdeckt: die Vallée de l’Agly. In dem rund 30 Kilometer langen…

Die Bucht von Saint-Jean-de-Luz. Hier sind die Weinfässer versenkt. Foto: Hilke Maunder
| |

Egiategia: Wein aus dem Meer

Bienvenue bei Egiategia! Früher war Emmanuel Poirmeur ein Weinbauer wie viele und stand mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Heute zieht er den Taucheranzug an, um seine Tropfen zu kontrollieren. Monsieur ist der erste Winzer Frankreichs, dessen Keller das Meer ist. Der Stammsitz von Egiategia Sein Stammsitz ist die Maison des Blocs. Neben dem…