Sonne im Glas: die Vins Doux Naturels
Aus Maury, Banyuls und Riversaltes in den Pyrénées-Orientales stammen exzellente Vins Doux Naturels. Entdecke die Süßweine des Midi!
Frankreich ist nach Spanien das größte Weinland der Welt. Um 1970 trank jeder Franzose statistisch noch 100 Liter Wein im Jahr; heute ist es knapp die Hälfte. Woher der Rebensaft kommt, welche Sorten es gibt – und welche Weinbaugebiete es zu entdecken und zu kosten lohnt: Hier erfährst Du es!
Aus Maury, Banyuls und Riversaltes in den Pyrénées-Orientales stammen exzellente Vins Doux Naturels. Entdecke die Süßweine des Midi!
Auf Château Le Bouïs vinizifiert Frédérique Olivié weibliche Weine und lädt ein, ihre Tropen bei einem Urlaub auf dem Weingut zu entdecken. Dwer Bettentest.
Bienvenue bei Egiategia! Früher war Emmanuel Poirmeur ein Weinbauer wie viele und stand mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Heute zieht er den Taucheranzug an, um seine Tropfen zu kontrollieren. Monsieur ist der erste Winzer Frankreichs, dessen Keller das Meer ist. Der Stammsitz von Egiategia Sein Stammsitz ist die Maison des Blocs. Neben dem…
„Die Bretagne trinkt Cidre“, schrieb Kurt Tucholsky 1925 in seinem Essay „Ein Platz im Paradiese“. Und so ist es noch heute. Seit mehr als 800 Jahren ist der moussierende Apfelwein im Westen von Frankreich das Nationalgetränk. Und ist doch ein Einwanderer. Denn der Anbau der Mostäpfel kam aus Spanien in die Bretagne. Dies geschah bereits…
Im Jahr 1876 erreichte die Reblaus, ein winziger Insektenparasit, fast alle Weinanbaugebiete der die Basse Corrèze. Der Weinbau, der jahrhundertelang die Landschaft, Architektur und das Leben der Menschen in der Basse Corrèze geprägt hatte, war am Boden zerstört. 2003 gründete eine Gruppe leidenschaftlicher Winzer unter der Führung von René Maury die Kellerei Coteaux de la Vézère. Und machten die Basse Correze wieder zu einer Adresse für guten Wein!
Der Clos de Vougeot gehört zu den bekanntesten Weinlagen Burgunds, vielleicht sogar der Welt. Mehr als 900 Jahre ist der Weinberg alt – und tief verwurzelt in der Geschichte eines mittelalterlichen Ordens, der so gar nicht für Genuss und Lebensart berühmt war. Schlicht, schmucklos und karg: Askese war die Maxime der Zisterzienser. Doch in den…
„Mit dem Wein der Île de la Réunion beginnt die Lese in Frankreich!“, sagt Aurélien Baudelle (Jg. 1990) stolz. „Wir sind allen anderen Weinregionen weit voraus – und können schon im Januar unsere Trauben ernten!“ Aurélien ist studierter Önologe aus Bordeaux, lernte im Roussillon die Praxis – und ist jetzt der homme qui fait tout…
Bienvenue auf Marie-Galante! Als grande galette liegt die letzte Bauerninsel im Archipel von Guadeloupe kreisrund im Atlantik. Für die Arawaken, die ab 850 nach Christus den „großen Pfannkuchen“ besiedelten, hieß ihre Heimat Aichi. Kolumbus, der die 158 Quadratkilometer große Insel auf seiner zweiten Reise 1492 entdeckte, benannte das Eiland nach dem Flaggschiff seiner Flotte „Marie Galante“….
Chablis ist ein Winzling im Weinland Burgund – und weltberühmt für seine weißen Chardonnay-Weine voller Mineralität. Auch die Landschaft ist geradezu bukolisch. Wie das Winzerstädtchen Chablis, das hier am Sérein-Fluss liegt – in sich ruhend, wie es der Name des Flusses verrät.
Eigentlich hat Val Joanis jetzt keine Saison. Eigentlich ist der Garten geschlossen. Aber … das Château Val Joanis im Vaucluse vermietet seine Tagungsräume auch im Winter. Und so hatte ich die Gelegenheit, einmal auch die Grünanlage anzuschauen. Sie war vom Verband der Garten- und Gartenbau-Journalisten zum Garten des Jahres 2008 gewählt worden. Und selbst jetzt, wo alle…
Das Winzerdorf Sancerre ist berühmt für seine Sauvignon-Weißweine und als eines der schönsten Dörfer Franlkreichs ausgezeichnet. Entdeckt die Perle im Département Cher, das hoch über den Schleifen der Loire thront.
Le Beaujolais Nouveau est arrivé … der neue Beaujolais ist da! Immer am dritten Donnerstag im November verkünden dies in Frankreich Spruchbänder und Plakate in Weinhandlungen, Cafés, Bistrots, Restaurants und Supermärkte die Ankunft des leichten Rotweines, der noch den Duft des letzten Sommers in sich trägt. Kein großer Tropfen, aber Lebensfreude und Versprechen, gesellig und…
Francis Dèche hat es mir nicht leicht gemacht: Google Maps, Waze und Tom-Tom streiten sich über den richtigen Weg. Seit einer halben Stunde fahre ich bei Eauze im Zickzack über Sandwege und Schotterstraßen, Asphalt und Kopfstein, stets begleitet von Weinreben, die so hoch festgebunden sind, dass ich vom Fahrersitz kaum über die Rebenreihen blicken kann….
Das Château de Flaugergues sei eine folie, las ich in einer Zeitschrift. Dieser Satz machte mich neugierig. Eine folie ist im Französischen eine Narretei, eine Verrücktheit, oder gar der Wahnsinn. Der Ursprung des Wortes indes verweist auf einen zweiten Bezug. Folia heißt im Lateinischen „Blätter“. Beide Aspekte vereinen sich in dem, was die Aristokratie im 18….
Die Lage des Cave de Tain ist legendär: Bereits seit Römertagen wurde auf dem Hügel von Tain-l’Hermitage Wein gekeltert. Doch erst 400 Jahre nach dem denkwürdigen 13. Jahrhundert, in dem Ritter Henri Gaspard de Stérimberg nach der Rückkehr aus den Albingenserkriegen beschlossen hatte, als Eremit auf der Spitze eines Hügels zu leben, den ihm Anna…
Es war einmal… so beginnen Märchen, und so muss meine Geschichte über die Domaine Riberach* beginnen, denn die Verwandlung ist einfach märchenhaft. Erst eine Genossenschaftskellerei, jetzt ein Hotel-Restaurant, in dem Entschleunigung keine Marketing-Maxime ist, sondern gelebte Realität. Erdacht von den beiden Architekten Karin Pühringer und Luc Richard. Riberach versteckt sich in Bélesta. Nein, nicht beim…
Über dem Tal der Rhône erhebt sich die Burg von Suze-la-Rousse, in der die Université du Vin Profis und Amateuren den Weinbau nahebringt. Ein Portrait des charmanten Ortes im Département Drôme.
Der Jurançon bei Pau ist das berühmteste Weinbaugebiet der historischen Provinz Béarn und berühmt für seinen honigselben Süßwein. Dieser Biowinzer bricht mit den Traditionen und geht neue Wege. „Das ist mein 35. Millésime“, sagt Jean-Bernard Larrieu stolz und zeigt auf den Wein, der im Keller im Barrique lagert. 1965 wurde er auf der Hofstelle seiner…
Klassisch edel und weiß verputzt das Herrenhaus, rustikal in Naturstein und Backstein der Weinkeller: So ragt das Château de Caladroy aus der Macchia Henri Barbousse auf. Auf einem Hügelkamm zwischen Millas, Estagel und Bélesta beherrscht es den Ribéral und die Ebene des Roussillon. Was für ein herrlicher Aussichtspunkt! Und welch ein interessantes Weingut! Einst bildete…
19 Winzer, fünf Generationen, eine Familie – und eine Passion: Wein. Seit 1650 baut ihn die Dynastie der Lurton an. Und das längst nicht mehr nur auf den großartigen terroirs des Bordelais, sondern längst auch im Languedoc, im Roussillon, im Tal des Agly im Fenouillèdes und sogar in Südaustralien. Dort betreibt Jacques Lurton den einzigen…
Sein Vater René erfand in den 1960er-Jahren den heute berühmtesten Cocktail des Gers – den Pousse Rapière. Doch bevor es in den Keller geht, führt Noël mich auf die Terrasse. Sie ist: riesig, ein langes Rechteck, erbaut auf der Spitze eines Hügelkammes, der weite Ausblicke auf eine sanft gewellte Landschaft eröffnet – mit Feldern und…
Weit weg vom Badetrubel in Banyuls an der Côte Vermeille wachsen auf steinigen, steilen Hügeln im Vorland der Grenzberge zu Spanien weit verstreut Grenache-Reben. Inmitten der Rebgärten, die den Rohstoff für den roten Banyuls-Wein liefern, steht die Vinaigrerie La Guinelle. Arrivée informiert ein Holzschild an einem Baum denjenigen, der auf schmalen Landstraßen die steilen Hänge…