Monalisa, eine beliebte Kartoffelsorte aus der Provence. Foto: Hilke Maunder
|

Tolle Knollen: Kartoffeln aus Frankreich

Amandine Belle de Fontenay, Charlotte, Cherie, Monalisa und sogar Ratte: In Frankreich ist die Kartoffel das am häufigsten verzehrte Gemüse. Mehr als 41 Millionen Tonnen Kartoffeln werden jedes Jahr auf Frankreichs Äckern (Quelle: Interfel). Damit ist Frankreich der drittgrößte Produzent in Europa und der zehntgrößte Produzent weltweit. Mehr als eine Million Tonnen der Ernte ist direkt…

Lorraine: August ist Mirabellen-Zeit!
|

Lorraine: Hochburg der Mirabellen

Mirabellen. Dafür lieben bis heute die Lothringer den bon roi, den guten König: Réne aus Angers. Er revolutionierte nicht nur den Weinbau in der Provence, sondern holte vom Anjou aus Asien eine Frucht nach Lothringen, die heute als kulinarische Botschafterin gilt: eine kleine, runde Pflaume, goldfarben, duftend und süß. Mira-belle: Schön anzusehen, bedeutet ihr Name….

Fréderic Kleff steht am Herd der Auberge de la Klauss. Foto: Hilke Maunder
|

L’Auberge de la Klauss: Landgenuss!

Die Auberge de la Klauss ist ein Glücksfall im Grenzgebiet zu Deutschland. Im Tal das Dorf, hoch am Hang die Kirche: Montenach, ein 400-Seelen-Weiler in Lothringen an den Hügeln der Mosel. Auf halbem Weg zum Dorf eröffnete 1896 Urgroßvater Keff einen Gasthof, in dem die Kirchgänger nach dem Gottesdienst einkehrten. Und sich abends die Männer…

Champagner-Genuss. Foto: Hilke Maunder
| | |

Champagner? Bestes Prickeln von A-Z

Champagner für besondere Anlässe: Die Weinbauern der französischen Champagne füllen jedes Jahr 385 Millionen Flaschen mit diesem köstlichen Schaumwein. Doch welche coupe de champagne mundet an Fest- und Feiertagen am besten? Ich habe da einige Vorschläge. Platzhirsche wie Pommery und Veuve Cliquot, die allerorten in den Supermärkten zu finden sind – und köstliche Kleinode, die Genießer in höchsten Tönen…

Frisch aus dem Ofen schmeckt die Quiche Lorraine am besten! Foto: Hilke Maunder
| |

Sehnsucht backen: die Quiche Lorraine

La Quiche Lorraine: Kaum ein Gericht aus Frankreich ist weltweit so berühmt, wird so viel abgeändert – und schmeckt doch ganz authentisch eigentlich am besten. Im 16. Jahrhundert wird sie erstmals urkundlich erwähnt, doch ist der deftige Lothringer Kuchen vermutlich viel älter. Und wurde einst auch anders zubereitet. Damals wurde Brotteig verwendet. Und Speck gab…

F_Elsass_Weisswein_Käse
| | |

accord mets et vins: welcher Weißwein zum Käse?

Wie gelingt der accord mets et vins ? Wie passen Getränk und Speise, Wein und Käse am besten zusammen?  Einige Antworten darauf hat Estelle. Sie ist Sommelière und arbeitet für einen großen örtlichen Crémanthersteller im Elsass. Dort widmet sie sich tagtäglich dieser Frage.  Der accord mets et vins besitzt in Frankreich eine geradezu essenzielle Bedeutung….

Côte des Bars: les Riceys
|

Côte des Bar: die unbekannte Champagne

Zwei Autostunden südlich von Reims versteckt sich der unbekannteste Winkel der Champagne. Weizenfelder und Gewerbegebiete, Wälder und Weiden, Straßendörfer und quirlige Städte trennen die Kalkberge der Montagne de Reims und weltbekannte Winzerstädte wie Épernay von der Côte des Bar im tiefen Süden des Départements Aube. Zwischen Bar-sur-Seine und Bar-sur-Aube wächst auf den steinigen Hügeln der …

Christian Buffa vom Restaurant Miramar erklärt, welche Fische in die echte Bouillabaisse gehören. Foto: Hilke Maunder
| | |

Das Geheimnis der Bouillabaisse

Keine Fischsuppe ist so legendär und geheimnisumwoben wie die Bouillabaisse. Das ursprünglich einfache Reste-Essen der Fischer aus Marseille hat sich längst zu einer opulenten Mahlzeit gemausert. Christian Buffa vom Restaurant Miramar am Vieux-Port von Marseille hat mir sein Rezept verraten. Er gehört zu all jenen Köchen, die sich mit einer Charta einer authentischen, typisch Marseiller Bouillabaisse verpflichtet haben.

Markthalle von Avignon: Pieds et Paquets. Foto: Hilke Maunder
| |

Pieds et Paquets: Frankreichs Traditionsgericht vom Schaf

Da liegen sie, die Pieds et Paquets. Eher misstrauisch beäuge ich die Zehenknochen, die in Sisteron in einer bräunlich-roten Soße schwimmen. Das soll schmecken? Und wie! Bei den Pieds handelt es sich um Schaffüße. Die Paquets sind kleine Pakete aus Schafmagen, die mit Speck und Schinkenwürfeln, Knoblauch, Pfeffer und viel Petersilie gefüllt werden. Mindestens zwölf…

Rote-Bete-Relish à la française. Foto: Hilke Maunder
|

Rote Bete à la française: Le Relish aux Betteraves

Sie ist ein echtes Wintergemüse und hat von Oktober bis März Hochsaison: die Rote Bete, in Frankreich la betterave genannt. 35.500 Tonnen werden von der delikaten Rübe, die durchschnittlich 300 Gramm auf die Waage bringt, jährlich geerntet. Hauptanbaugebiet ist die Region Centre (21 Prozent). Im dortigen Département Loiret fand die Rote Bete in der Nachkriegszeit…

Welterbe: das Loire-Tal der Schlösser. Hier: Schloss Villandry. Foto: Hilke Maunder
| | |

Villandry: Frankreichs schönster Küchengarten

Vive le potager – und nicht nur in Villandry! Der Renaissancedichter Ronsard schrieb eine Ode an den Kopfsalat. Voltaire wurde im potager zum Philosophieren angeregt. Küchengärten sind in Frankreich nicht schnöde Nutzgärten, sondern wahrhafte Kunstwerke der Tischkultur, die eine gewaltige Blüte erleben. Blumen, Kraut und Rüben werden dort so kunstvoll komponiert und arrangiert, dass selbst glanzvolle Schlösser vor…

Losgeradelt: Eine Stunde lang geht es per Vintage-Rad durch die Keller von Bouvet-Laduvay. Foto: Hilke Maunder
|

Saumur: Kellerbesuch bei Bouvet Ladubay

Sie ist auf keiner Radkarte verzeichnet – und verläuft doch mitten durch Saumur an der Loire: eine acht Kilometer lange Radroute, die gelbe, grüne und rote Pfeile markieren. Für alle, die am helllichten Tag durch Frankreichs selbst ernannte Hauptstadt der Crémant-Schaumweine schlendern oder radeln, ist sie unsichtbar. Denn sie verläuft unter Tage. Ihr Terrain ist…

L'Aligot: Kartoffelbrei mit Käse und Knoblauch
| |

L’Aligot – das Vierjahreszeiten-Gericht

L’Aligot verlängert die schönen Tage, wenn sie kürzer werden. Er wärmt die Abende, wenn die ersten Fröste kommen. Er knüpft Bande der Geselligkeit, der Freundschaft – und wurde so auch außerhalb des Aubrac berühmt. L’Aligot ist die perfekte Ehe von Käse und Kartoffel. Aufgeschlagen mit Crème und Knoblauch, ist er ein Püree plein bonheur. Hier kommt das Rezept samt Historie.

Tarte Tatin. Foto: Hilke Maunder
| |

Tarte Tatin: Frankreichs legendärer Apfelkuchen

Die Tarte Tatin gehört zu den großen französischen Dessert- und Kuchenklassikern. Und ist die köstliche Antwort auf ein Malheur. Im 19. Jahrhundert, erzählt die Legende, lebten in Lamotte-Beuvron in der Sologne die beiden schon recht betagten Schwestern Stéphanie und Caroline Tatin. Einer von ihnen war, quel malheur, um das Jahr 1880 herum der frisch gebackene…

Mittagspause im Weinberg: bei der Tournée des Terroirs in Nothalten. Foto: Hilke Maunder
| |

Route des Vins d’Alsace: Wein im Glück

Sie ist nach der Deutschen Weinstraße die zweitälteste Weinstraße der Welt und eine der beliebtesten Touristenrouten weltweit: die Elsässische Weinstraße oder Route des Vins d’Alsace. 1953 wurde die fast 170 Kilometer lange Paraderoute zwischen Marlenheim und Thann eröffnet, 2023 der 70. Geburtstag groß gefeiert. Eines der vielen Winzerdörfer entlang der Route des Vins d’Alsace  ist…

Blanquette de Limoux, ganz bio von der Domaine de Mayrac. Foto: Hilke Maunder
| |

Blanquette de Limoux: Älter als Champagner

Welcher Schaumwein kommt vom Oberlauf der Aude? Diese Kreuzworträtselfrage ist für Franzosen kinderleicht: die Blanquette! Und stolz fügen die Winzer der AOP Limoux im Herzen des Départements Aude hinzu: „Wir sind die wahre Heimat des Champagners!“ Denn nicht im Norden Frankreichs in der Champagne, sondern im tiefen Süden erfand ein Mönch das prickelnde Getränk. Ob…

Milchlieferant für die Brousse de Rove: die Rove-Ziege. Foto: Hilke Maunder
|

Brousse du Rove & Co.: köstliche Ziegenkäse!

Im Hinterland der Küste der Provence wird es kurvig und steil. Dies ist das Reich der Ziege. Und von köstlichem Ziegenkäse. Unter Aleppo-Pinien und Steineichen weiden Rove-Ziegen mit spiralförmigem Gehörn. Sie geben die Milch für einen Frischkäse, der vor allem jung und frisch gern mit Lavendelhonig und Feigen genossen wird: die Brousse du Rove. Im…

Köstlich: Macchia-Honig aus der Agriates-Halbwüste. Foto: Hilke Maunder
| |

Honig – die wilde Süße Korsikas

In der Antike bezahlten die Korsen ihren Tribut an die Römer mit Honig. Seit 1998 ist der Mele di Corsica als erster Honig Frankreichs mit dem AOC-Siegel geschützt. Sein typisches Aroma und seine vielen Farben verleiht ihm Korsikas reiche Flora. Die Appellation schützt sechs Honigsorten: Printemps, Maquis de Printemps, Maquis d’Eté, Châtaigneraie, Miellats du Maquis und…