Suchergebnisse für: La Bourgogne

Der schönste Platz des Marais: die Place du Vosges. Foto: Hilke Maunder
|

Königliche Plätze in Paris: Place des Vosges

479 Plätze gibt es in Paris. Doch nur fünf davon sind „königliche Plätze“: die Place de la Concorde, Place des Victoires, Place Dauphine, Place Vendôme. Und die Place des Vosges im Herzen des Marais.  In der Mitte ein Park, eingerahmt von Arkaden, in denen schicke Galerien, kleine Bistros und Sternekoch Bernard Pacard die Pariser Lebensart…

Coquillade Provence. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Bettentest: Coquillade Provence

Coquillade Provence (früher: La Coquillade) nennt sich ein exklusives 5-Sterne-Luxusresort im Herzen der Provence. Kennengelernt habe ich es im Frühling nach Tagen voller Überstunden, Krankenhausbesuchen, Regen, Kälte und Dauergrau. War voller Vorfreude zum Flughafen gefahren, hatte in München den Anschluss verpasst, wartete und wartete. 19 Stunden nach dem Aufbruch stand ich dann im Zimmer, öffnete…

Hilke Maunder im Gespräche mit Julien Fuchey, Küchenchef der Auberge La Morvandelle in Tintry. Foto: Thomas Müller
|

Eine kulinarische Landpartie in Burgund

„Die Küche von Burgund ist die Mutter der französischen Küche“, schwärmte Jean Anthelme Brillat-Savarin in seiner 1826 erschienen Physiologie du Goût (Physiologie des Geschmacks). Mehr als 200 Jahre später bestätigte ein Lebensmittelmulti dieses Zitat. Welche Speise ist das typischste Gericht Frankreichs?, wollte er in einer nicht-repräsentativen Umfrage wissen. Das Bœuf bourguignon gewann sie um Längen,…

Dijon sprudelt vor Lebenslust! Foto: Hilke Maunder

Bourgogne-Franche-Comté

ENTDECKT Bourgogne-Franche-Comté 2016 vereinte eine Verwaltungsreform die Freigrafschaft der Franché-Comté mit dem früheren Herzogtum Burgund – und damit zwei ungleiche Geschwister, die sich ähnlich sind, beide Teil des Römischen Reiches waren – und doch sich in vielem unterscheiden. In Burgund wird hauptsächlich Französisch gesprochen, während ihr in der Freigrafschaft auch noch Frankoprovenzalisch und Deutsch hören…

Das Rathaus von Chaumont. Die Leuchtwerbung präsentiert das Grafikzentrum Le Signe. Foto: Hilke Maunder

Chaumont: Frankreichs Grafik-Hauptstadt

Chaumont ist die Hauptstadt des Départements Haute-Marne in der Champagne. Sie ist etwas kleiner als Bad Nauheim, seine Partnerstadt, und ebenfalls eingebettet in eine ausgesprochen ländliche Umgebung: mit goldgelben Getreidefeldern, malerischen kleinen Ortschaften und Wäldern, in denen im Herbst gejagt wird. Plötzlich erfüllt ein lautes Rattern den Himmel von Chaumont. In 60 Metern Höhe fährt…

Cluny. Foto: Hilke Maunder
|

Cluny: die maßlose Maior Ecclesia

Monumentale Architektur und tiefe Spiritualität: Die Abtei von Cluny, Welterbe im Süden Burgunds, verströmt einen Zauber, der gefangenen nimmt und staunen lässt – auch als Ruine. Wenn die einst größte Kirche des Christentums wurde bis ins 19. Jahrhundert gezielt zerstört. Heute sorgen virtuelle Realität und aktuelle Kunst für Glücksgefühle.

Dortmund von oben. Foto: Stefanie Kleemann, Dortmund-Agentur, Stadt Dortmund

So viel Frankreich steckt in … Dortmund

Kaum jemand in seiner Dortmunder Gastfamilie ahnte damals, wer da am Frühstückstisch saß: Ein schmaler Austauschschüler aus Nordfrankreich, der sich für Goethe, Grass und das üppige deutsche Frühstück begeisterte – und Jahre später Frankreichs Präsident werden sollte. Emmanuel Macron hat gleich zweimal in Dortmund gelebt und zur Schule gegangen. Seine Heimatstadt Amiens ist seit 1959 die älteste Partnerstadt Dortmunds – eine Städteverbindung, die mehr als sechs Jahrzehnte bewegter Geschichte und gelebter Freundschaft umfasst.

Der Blick über die Loire auf Nevers. Foto: Hilke Maunder

Nevers: Entdeckt diese 10 Highlights!

Nevers, die Stadt der Künste und der Geschichte und Hauptstadt des Départements Nièvre, in der mittelalterliche Kapellen, prunkvolle Kirchen und ein faszinierender Architekturmix vom 11. bis zum 20. Jahrhundert die Straßen säumen. Einst eine unbedeutende römische Siedlung, entwickelte sich Nevers unter der Familie Clèves zu einem Zentrum geistlicher und politischer Macht. Die Stadt ist auch für ihren Kalkstein bekannt, die Pierre de Nevers. Dieser elegante Stein, dessen Farbe von einem hellen Beige bis zu einem leichten Ocker reicht, prägt viele der historischen Bauwerke und verleiht der Stadt eine einladende, freundliche Ausstrahlung.

Der Blick auf Auxerre die Yonne. Foto: Hilke Maunder

Auxerre: die Heimat von Cadet Rousselle

Auxerre, die charmante Stadt an der Yonne, besticht mit ihrem reichen Erbe aus Gotik, Romanik und Barock. Die imposante Kathedrale Saint-Étienne, die historische Abtei Saint-Germain und die elegante Église Saint-Pierre prägen das Stadtbild eindrucksvoll. Beim Bummel durch die Altstadt offenbaren sich verwinkelte Gassen, prächtige Fachwerkhäuser und der legendäre Uhrturm mit seiner zeitlosen Inschrift. Kulinarisch begeistert Auxerre mit regionalen Spezialitäten in gemütlichen Bistros und innovativen Restaurants. Ein Reiseziel, das Geschichte, Kultur und Genuss auf einzigartige Weise vereint.

Crémantherstellung bei Wolfberger im Elsass. Foto: Hilke Maunder
| |

Kellervisite: auf den Spuren des Crémant

Seit wann gibt es Crémant in Frankreich? Entstand der französische Schaumwein vielleicht als bürgerliches Pendant zum aristokratischen Champagner während der Tage der Revolution? Oder ist er viel älter? Was meint ihr? 200 Jahre, 400 Jahre, 800 Jahre? „Alles falsch“, sagt Jérôme Keller, dessen Name unglaublich gut zum Beruf passt. Er ist Kellermeister bei  Wolfberger in…

Mainz: Gutenbergdenkmal. Foto: Landeshauptstadt Mainz
|

So viel Frankreich steckt in … Mainz

Im Jahr 2025 feiern Mainz und Dijon 67 Jahre Städtepartnerschaft. Diese langjährige Verbindung, die zu den ältesten Partnerschaften Deutschlands gehört, hat sich über die Jahrzehnte zu einem Musterbeispiel deutsch-französischer Zusammenarbeit entwickelt. Ihre Verbindungen wurden bereits vor dem Élyséevertrag begründet. Begründer und Motor der engen Verzahnung war und ist an Rhein und Ouche die Bildung. Bereits…