Suchergebnisse für: mein frankreich-

Alte Tomatensorten. Foto: Hilke Maunder
|

Slow Food erleben in der Provence

Wo Wein und Oliven, Lavendel und köstliche Käse ihre Heimat haben, sind auch Slow Food und Bio-Landbau tief verwurzelt: in der Provence. Bereits 1996 hatten sich einige Bio-Landwirte aus dem Norden des Departements Bouches-du-Rhône entschlossen, eine Genossenschaft zu gründen. Das Ziel: dem Verbraucher Qualität und Transparenz anzubieten. Das war die Geburtsstunde der Erzeugergruppe Verte Provence. Verte…

Verkehrswende in Frankreich: Das Land setzt auf Elektromobilität. Foto: Hilke Maunder
| |

Die Verkehrswende in Frankreich

Die Verkehrswende in Frankreich: Straff und zügig will der Zentralstaat sein Verkehrswesen umbauen und der Elektromobilität, der Schiene und dem Rad mehr Raum geben. Zugpferde beim klimafreundlichen und nachhaltigen Umbau sind nicht nur Paris, sondern auch einige Regionen wie beispielsweise Okzitanien. Sie sehen in der transition écologique, der Wende zu mehr Nachhaltigkeit mit klimafreundlichen Infrastrukturen…

Der Blick auf Martel von der D 840. Foto: Hilke Maunder
|

Martel-en-Quercy: die Stadt der Türme

Mit seiner Auszeichnung als eines der schönsten Dörfer Frankreichs im Jahr 2022 hat Martel den Status eines Geheimtipps verloren. Doch die mittelalterliche Stadt im Département Lot hat noch immer viel zu bieten – und ist erfreulicherweise trozt der Auszeichnung nicht überlaufen. Schon aus der Ferne zeigt sich dies und begrüßen euch die vielen Türme der…

Das AKW von Saint-Laurent-des-Eaux im Val de Loire. Foto: Hilke Maunder
|

Atomkraft? Mais oui! Frankreichs Energiewende

Atomkraft, mais oui ! Die Energiewende in Frankreich verläuft so ganz anders als in Deutschland. Die wichtigsten Unterschiede, Strategien und Macrons Neubewertung von Atomkraft stelle ich euch hier kompakt vor. Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sondern beleuchtet streiflichtartig die wichtigsten Punkte. Ich freue mich auf eure Ergänzungen und Kommentare! Bitte achtet auf die…

Die Montagne Sainte-Victoire bei Pourrières. Foto: Hilke Maunder
|

Montagne Sainte-Victoire: der Malerberg

Gut 1.000 Meter hoch erhebt sich die Montagne Sainte-Victoire mit schroffen weißen Kalkwänden östlich von Aix-en-Provence. Als junger Mann war Paul Cézanne oft mit seinen Freunden Émile Zola und Jean-Baptiste Baille hinauf zum Kreuz der Provenz hinauf gestiegen. In Öl, als Aquarell oder auch nur als schnell hingeworfene Skizze hat Paul Cézanne seinen geliebten Hausberg…

Lieblingstitel der französischen Literatur 2024

Top-Titel der französischen Literatur 2024

Die französische Buchszene ist im Umbruch. Neben etablierten Autoren, die sich mit klassischen Themen wie Liebe, Verlust und Identität auseinandersetzen, gewinnen in der französischen Literatur 2024 zunehmend Schriftsteller an Bedeutung, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren. Während französische Autoren wie Anne Pauly und Neige Sinno mit ihren Werken Tabubrüche begehen, gesellschaftliche Missstände schonungslos aufdecken und…

Das Hôtel de Beaumont ist heute ein Museum. Foto: Hilk e Maunder
|

Postkarte aus … Valognes

Von den römischen Bädern der antiken Stadt Alauna bis zur Nachkriegsarchitektur der Trentes Glorieuses besitzt Valognes ein reiches Erbe. Doch berühmt wurde das Städtchen im Norden des Cotentin für seine Stadtpaläste. Sie machten es zum Versailles der Normandie. Valognes versteckt sich im Hinterland der Küste inmitten des bocage, einer sanft gewellten Landschaft mit Knicks, die Assoziationen…

Epernay: Kreisel am Auftakt der Avenue de Champagne. Foto: Hilke Maunder
|

Épernay: die prickelnde Avenue

Épernay! Die Stadt mit einem der höchsten Pro-Kopf-Einkommen Frankreichs lebt vom Prickeln. In ihren Kellern reifen weltberühmte Champagner heran. Dicht an dicht säumen renommierte Champagnerhäuser die Avenue de Champagne. Mehr als einen Kilometer lang ist diese schicke Allee, und seit 2015 gehört sie zum Welterbe. Überirdisch wie unterirdisch ist das Kulturerbe außergewöhnlich und einzigartig. In…

Die Place du Capitole. Foto: Hilke Maunder
| |

Ein Wochenende in … Toulouse

Toulouse, la ville rose. Fast zärtlich wird der Name genannt, fast, als könne der Zauber verfliegen. Toulouse, die rötliche Stadt. Wenn das Licht des Tages über die Fassaden und Dächer der Großstadt im Bogen der Garonne gleitet, leuchtet der Backstein von Gold bis Tiefrot, brennt Tolosa in den Farben des Südwestens. Färberwaid (Pastell) machte Toulouse…

Hoch über Cases-de-Pène erhebt sich die Ermitage. Foto: Hilke Maunder
| | |

Wandertipp: L’Ermitage Notre-Dame-de-Pène

Die Ermitage Notre-Dame-de-Pène gehört zu den schönsten Wanderzielen in den Ostpyrenäen. Diese leichte Wanderung führt euch vom Dorf Cases-de-Pène durch ein wildes Kalksteintal mit mediterraner Garrigue und Wüstenpflanzen zu dieser Einsiedelei. Von ihrem Vorplatz eröffnen sich herrliche Ausblicke über das Tal des Agly hin zu den Corbières und der Schwemmlandebene des Roussillon mit ihren Lagunenseen….

So viel Frankreich steckt in … Göttingen

Das niedersächsische Göttingen birgt ganz viel Frankreich. Und wurde dank einer Sängerin zum Symbol der deutsch-französischen Freundschaft. Bien sûr, ce n’est pas la SeineCe n’est pas le bois de VincennesMais c’est bien joli tout de même,A Göttingen, à Göttingen.Pas de quais et pas de rengainesQui se lamentent et qui se traînentMais l’amour y fleurit quand…

Châtel: im Skigebiet. Foto: Hilke Maunder
| | |

Châtel: Schmugglerspuren im Schnee

Was für eine Kulisse zum Schmuggeln! Im Osten von Châtel im Herzen der französischen Alpen flankieren Chablais-Massiv mit der Tête du Géant (2.232 m) und die Crête de Linge (2.158 m), der Pas de Morgins (1.369 m) und der Morclan (1.970 m) die Vallée d’Abondance. Westlich des Tals wird mit dem 2.433 Meter  hohen Mont de…

Blick von der Bastion V auf die Alte Saar und das DRK-Krankenhaus, einst das städtische Krankenhaus von Saarlouis. Foto: Hilke Maunder

So viel Frankreich steckt in … Saarlouis

„Saarlouis ist die französischste Stadt Deutschlands“, sagt der Stadtführer stolz, „Saarloui –  das „s“ am Ende darf man nicht hören!“ Seine Füße stehen auf der Bastion VI. Sein Blick schweift über die Alte Saar zur Vauban-Insel. Und weiter flussaufwärts zur Schleusenbrücke. Der pont-écluse war der wichtigste Teil der Inundationsfestung, mit der Ludwig XIV. als Frankreichs…

Béret und Béarn-Tuch: Stolz zeigt Monsieur seine Heimatliebe. Foto: Hilke Maunder
| | |

Le Béret: die Karriere der Hirtenkappe

Eine Hirtenkappe aus dem Béarn hat weltweit die Herzen erobert: Le Béret. Marlene Dietrich trug es lasziv rauchend auf Halbmast auf dem blonden Haar. Audrey Tatou zog es ganz tief bis zu den Ohren. Le Béret hat die Geschichte geprägt – und legendäre wie berührende Geschichten geschrieben. Einige davon erzählt davon Nadège Dos Santos in ihrem privaten Musée du Béret in Nay im Béarn.

Finistere Pointe du Van. Foto: Hilke Maunder
| |

Cornouaille: die Küste der Künstler

An den stürmischen Klippen des Cap Sizun beginnt die Cornouaille, benannt nach dem britischen Gegenstück Cornwall. Sie ist das legendäre Reich des guten Königs Gradlon. Seine Hauptstadt Ys jedoch, die im 6. Jahrhundert in der Bucht von Douarnenez gelegen haben soll, war das reinste Sündenbabel. Die weite Bucht wurde auch zum Schauplatz eines weiteren Liebesdramas….