Suchergebnisse für: mein frankreich-

Die Oliven der Alpilles gehören zu den besten Frankreichs. Foto: Hilke Maunder

So schmeckt Frankreich!

Einige der berühmtesten Zutaten für die köstliche Küche, die heute zum Welterbe zählt, stelle ich euch hier vor. So schmeckt Frankreich! Kulinarische Ikonen Was haben Nürnberger Würstchen, Lübecker Marzipan, Roquefort-Käse, Dresdener Stollen, Feta-Käse und Champagner gemeinsam? Sie sind weltberühmte Hochgenüsse, typisch und einzigartig wie ihre Herstellung, Geschichte, Rohstoffe und Region. Ihre Einzigartigkeit sichert seit 1992…

Fréderic Kleff steht am Herd der Auberge de la Klauss. Foto: Hilke Maunder
|

L’Auberge de la Klauss: Landgenuss!

Die Auberge de la Klauss ist ein Glücksfall im Grenzgebiet zu Deutschland. Im Tal das Dorf, hoch am Hang die Kirche: Montenach, ein 400-Seelen-Weiler in Lothringen an den Hügeln der Mosel. Auf halbem Weg zum Dorf eröffnete 1896 Urgroßvater Keff einen Gasthof, in dem die Kirchgänger nach dem Gottesdienst einkehrten. Und sich abends die Männer…

Côte des Bars: les Riceys
|

Côte des Bar: die unbekannte Champagne

Zwei Autostunden südlich von Reims versteckt sich der unbekannteste Winkel der Champagne. Weizenfelder und Gewerbegebiete, Wälder und Weiden, Straßendörfer und quirlige Städte trennen die Kalkberge der Montagne de Reims und weltbekannte Winzerstädte wie Épernay von der Côte des Bar im tiefen Süden des Départements Aube. Zwischen Bar-sur-Seine und Bar-sur-Aube wächst auf den steinigen Hügeln der …

Die Place Ducale von Charleville-Mézières im Winter. Foto: Hilke Maunder
| | |

Charleville-Mézières: Ardenner Entdeckungen

Im Nordosten von Frankreich, nahe der Grenze zu Belgien, liegt Charleville-Mézières in der Großregion Grand Est. Berühmt ist es nicht nur für sein Internationales Marionettenfestival, sondern auch seine gute Stube, die ganz besondere Place Ducale. Voilà ein kleiner Verführer für einen Ausflug in die Stadt an der Maas.

100 % corse: das Angebot der Händler in der Markthalle von l'Île Rousse. Foto: Hilke Maunder
| | |

Le goût corse: korsische Spezialitäten

En Corse, les vaches ont bu la mer – „Auf Korsika haben die Kühe das Meer getrunken“, schrieb Prosper Mérimée 1840. Die korsische Küche spiegelt die wilde Schönheit der Insel wider: deftige Charcuterie aus halbwilden Schweinen, würziger Brocciu-Käse aus Schafsmilch und rustikale Spezialitäten, die seit Jahrhunderten das kulinarische Erbe bewahren.

Château de Bussy-Rabutin. Foto: Hilke Maunder
|

Bussy-Rabutin: verbannt in Burgund

Das Château de Bussy-Rabutin ist kein gewöhnliches Schloss im Herzen Burgunds. Das Schloss, das im 17. Jahrhundert von dem faszinierenden wie skandalösen adligen Autor Roger de Rabutin geschaffen wurde, spiegelt nicht nur den Glanz vergangener Epochen wider, sondern auch die Persönlichkeit seines exzentrischen Schöpfers. Er war der Wallraff des Absolutismus: Roger de Bussy-Rabutin (18. April…

Die Seine in Paris bei der Île Saint-Louis (r.). Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | |

Die Seine: ein Fluss voller Geschichten

Die Seine ist Frankreichs Strom der Geschichte: geboren in Burgund, strömt sie nach Paris und mündet bei Le Havre in den Ärmelkanal. Eine Reise auf den Spuren eines Wirtschaftsflusses, dem es sichtlich schlecht geht – und den Programm wie „Réinventer la Seine“ retten sollen.

Frühling: Pfirsichblüte im Roussillon. Foto: Hilke Maunder
|

Wo der Frühling im Rausch ist

Er kam über Nacht: le printemps – der Frühling. Zartes Vogelgezwitscher kündigte ihn an. Als erstes erwachten die Mimosen, voller Duft und leuchtend gelb. Von der Küste bis hin zu den Bergdörfern der Pyrenäen setzen sie Farbtupfer in die Winterlandschaft. Dann erwachen die Kätzchen von Haselnuss und Salweide und geben Bienen und anderen Insekten frisches…

Markthalle von Avignon: Pieds et Paquets. Foto: Hilke Maunder
| |

Pieds et Paquets: Frankreichs Traditionsgericht vom Schaf

Da liegen sie, die Pieds et Paquets. Eher misstrauisch beäuge ich die Zehenknochen, die in Sisteron in einer bräunlich-roten Soße schwimmen. Das soll schmecken? Und wie! Bei den Pieds handelt es sich um Schaffüße. Die Paquets sind kleine Pakete aus Schafmagen, die mit Speck und Schinkenwürfeln, Knoblauch, Pfeffer und viel Petersilie gefüllt werden. Mindestens zwölf…

Kunst im Fluss: la maison dans la Loire bei Couëron. Foto: Hilke Maunder
| | |

L’Estuaire: Kunst im Fluss an der Loire

Zwischen Nantes und Saint-Nazaire hat das Projekt L’Estuaire seit 2007 den Unterlauf der Loire in einen Kunstparcours verwandelt. Mehr als 60 Kilometer lang säumen dort Werke von französischen und internationalen Künstlern der Gegenwart den Mündungsstrom. Heute schreibt Le Voyage à Nantes das Kunstprojekt weiter. 58 Kunstwerke gehören bereits zur Dauerausstellung open-air. Im Januar 2021 wurde ein…

Jakobswege: Der Atlantikstrand bei Carcans

Die schönsten Strände von Frankreich

Strände gibt es an Frankreichs  17.659 Kilomter langen Küste in Hülle und Fülle. Feiner Sand oder grobe Kiesel, langer Sandstrand oder verschwiegene Bucht? Zwischen Bray-Dunes und Biarritz verstecken sich in Frankreich an Atlantik, Ärmelkanal und Mittelmeer traumhafte Strandperlen. Weht die EU-weite Blaue Flagge im Wind, könnt ihr sicher sein, dass das Wasser topsauber ist. Andere…

Welterbe: das Loire-Tal der Schlösser. Hier: Schloss Villandry. Foto: Hilke Maunder
| | |

Villandry: Frankreichs schönster Küchengarten

Vive le potager – und nicht nur in Villandry! Der Renaissancedichter Ronsard schrieb eine Ode an den Kopfsalat. Voltaire wurde im potager zum Philosophieren angeregt. Küchengärten sind in Frankreich nicht schnöde Nutzgärten, sondern wahrhafte Kunstwerke der Tischkultur, die eine gewaltige Blüte erleben. Blumen, Kraut und Rüben werden dort so kunstvoll komponiert und arrangiert, dass selbst glanzvolle Schlösser vor…

Renaissance-Flair auf Schloss Amboise an der Loire. Foto. Hilke Maunder
|

Unterwegs im Loire-Tal der Schlösser

Zwischen Orléans und Angers zeigt sich Frankreichs längster Fluss von seiner schönsten Seite. Unzählige Burgen und Schlösser aus allen Epochen und Stilen säumen die Ufer der Loire und ihrer Nebenflüsse Indre, Cher und Vienne. In den Städten  des Val de Loire verbinden sich Tradition und Zeitgeist zu einem spannenden Mix. Entdeckt die faszinierende Kultur- und…

Losgeradelt: Eine Stunde lang geht es per Vintage-Rad durch die Keller von Bouvet-Laduvay. Foto: Hilke Maunder
|

Saumur: Kellerbesuch bei Bouvet Ladubay

Sie ist auf keiner Radkarte verzeichnet – und verläuft doch mitten durch Saumur an der Loire: eine acht Kilometer lange Radroute, die gelbe, grüne und rote Pfeile markieren. Für alle, die am helllichten Tag durch Frankreichs selbst ernannte Hauptstadt der Crémant-Schaumweine schlendern oder radeln, ist sie unsichtbar. Denn sie verläuft unter Tage. Ihr Terrain ist…