Suchergebnisse für: mein frankreich-

Diagonale du Vide: Transhumanz - in den Cevennen gelebter Alltag. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Cevennen: Der Genuss der wilden Berge

Midi moins le quart, noch nicht ganz im Süden, liegt das Bergland der Cevennen im Südosten des Massif Central mit seinen schroffen Gipfeln, tiefen Tälern, grünen Wiesen und ausgedehnten Wäldern und fungiert als Klimascheide. Kalte Winter und heiße Sommer, heftige Winde und Regenfälle beuteln seine vegetationsarmen Hochflächen zund verleihen ihnen ein herbes Antlitz, traumhaft schön…

MeinFrankreich_Logo

Der Datenschutz im Blog

Der Datenschutz im Blog Mein Frankreich.com: Hinweise zu Datenschutz Hier findet ihr alle rechtlichen Hinweise. Meine Datenschutz-Erklärung klärt euch über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb von MeinFrankreich.com und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. meiner Social Media-Profile, auf (nachfolgend…

Das einzige mit Bühnenwand im Land. das antike Theater von Orange. Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Orange

„Sie ist die schönste Mauer des Königreiches“, soll der Sonnenkönig Ludwig XIV. begeistert beim Besuch des antiken Theaters geschwärmt haben. Bis heute sorgt das besterhaltene Amphitheater der Antike in Frankreich für lang anhaltenden Applaus. Vor seiner stimmungsvollen Kulisse präsentieren die Chorégies d’Orange alljährlich Weltstars bei Opernaufführungen und Klassikkonzerten. 2019 feierte das Opernfestival sein 150-jähriges Bestehen….

Bei den Protestanten ist die Bibel in den Kirchen stets aufgeschlagen – in Frankreich wie in Deutschland. Foto: Hilke Maunder
| | |

Auf den Spuren der Hugenotten

Während der Religionskriege im 16. Jahrhundert entstand der Name Hugenotten für die französischen Protestanten. In den Cevennen wurden sie wegen ihrer Hemden auch Kamisarden genannt. Für die katholische Staatskirche Frankreichs waren die reformierten Christen Abtrünnige, die es zu „bekehren“ galt. Als Ludwig XIV. im Oktober 1685 das Edikt von Nantes widerrief, endete die 1598 von…

Alte Tomatensorten. Foto: Hilke Maunder
|

Slow Food erleben in der Provence

Wo Wein und Oliven, Lavendel und köstliche Käse ihre Heimat haben, sind auch Slow Food und Bio-Landbau tief verwurzelt: in der Provence. Bereits 1996 hatten sich einige Bio-Landwirte aus dem Norden des Departements Bouches-du-Rhône entschlossen, eine Genossenschaft zu gründen. Das Ziel: dem Verbraucher Qualität und Transparenz anzubieten. Das war die Geburtsstunde der Erzeugergruppe Verte Provence. Verte…

Verkehrswende in Frankreich: Das Land setzt auf Elektromobilität. Foto: Hilke Maunder
| |

Die Verkehrswende in Frankreich

Die Verkehrswende in Frankreich: Straff und zügig will der Zentralstaat sein Verkehrswesen umbauen und der Elektromobilität, der Schiene und dem Rad mehr Raum geben. Zugpferde beim klimafreundlichen und nachhaltigen Umbau sind nicht nur Paris, sondern auch einige Regionen wie beispielsweise Okzitanien. Sie sehen in der transition écologique, der Wende zu mehr Nachhaltigkeit mit klimafreundlichen Infrastrukturen…

Der Blick entlang des Südflügels vom Château de Versailles. Foto: Hilke Maunder

Das ist Welterbe in Frankreich!

In Frankreich gibt es 53 Stätten, die zum Welterbe gehören: 44 Kulturgüter, sieben Naturperlen und zwei Stätten, die sowohl Natur- wie Kulturwelterbe sind. Hinzu kommen noch ein reiches immaterielles Welterbe. Unglaublich, wie reich und vielfältig Frankreich ist! Weitere drei Dutzend Stätten stehen auf der Tentativliste und warten noch auf eine Anerkennung. Mit dabei sind u.a….

Der Blick auf Martel von der D 840. Foto: Hilke Maunder
|

Martel-en-Quercy: die Stadt der Türme

Mit seiner Auszeichnung als eines der schönsten Dörfer Frankreichs im Jahr 2022 hat Martel den Status eines Geheimtipps verloren. Doch die mittelalterliche Stadt im Département Lot hat noch immer viel zu bieten – und ist erfreulicherweise trozt der Auszeichnung nicht überlaufen. Schon aus der Ferne zeigt sich dies und begrüßen euch die vielen Türme der…

Das AKW von Saint-Laurent-des-Eaux im Val de Loire. Foto: Hilke Maunder
|

Atomkraft? Mais oui! Frankreichs Energiewende

Atomkraft, mais oui ! Die Energiewende in Frankreich verläuft so ganz anders als in Deutschland. Die wichtigsten Unterschiede, Strategien und Macrons Neubewertung von Atomkraft stelle ich euch hier kompakt vor. Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sondern beleuchtet streiflichtartig die wichtigsten Punkte. Ich freue mich auf eure Ergänzungen und Kommentare! Bitte achtet auf die…

Die Montagne Sainte-Victoire bei Pourrières. Foto: Hilke Maunder
|

Montagne Sainte-Victoire: der Malerberg

Gut 1.000 Meter hoch erhebt sich die Montagne Sainte-Victoire mit schroffen weißen Kalkwänden östlich von Aix-en-Provence. Als junger Mann war Paul Cézanne oft mit seinen Freunden Émile Zola und Jean-Baptiste Baille hinauf zum Kreuz der Provenz hinauf gestiegen. In Öl, als Aquarell oder auch nur als schnell hingeworfene Skizze hat Paul Cézanne seinen geliebten Hausberg…

Lieblingstitel der französischen Literatur 2024

Top-Titel der französischen Literatur 2024

Die französische Buchszene ist im Umbruch. Neben etablierten Autoren, die sich mit klassischen Themen wie Liebe, Verlust und Identität auseinandersetzen, gewinnen in der französischen Literatur 2024 zunehmend Schriftsteller an Bedeutung, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren. Während französische Autoren wie Anne Pauly und Neige Sinno mit ihren Werken Tabubrüche begehen, gesellschaftliche Missstände schonungslos aufdecken und…

Côte des Bars: les Riceys
| |

Côte des Bar: die unbekannte Champagne

Zwei Autostunden südlich von Reims versteckt sich der unbekannteste Winkel der Champagne. Weizenfelder und Gewerbegebiete, Wälder und Weiden, Straßendörfer und quirlige Städte trennen die Kalkberge der Montagne de Reims und weltbekannte Winzerstädte wie Épernay von der Côte des Bar im tiefen Süden des Départements Aube. Zwischen Bar-sur-Seine und Bar-sur-Aube wächst auf den steinigen Hügeln der …

Das Hôtel de Beaumont ist heute ein Museum. Foto: Hilk e Maunder
|

Postkarte aus … Valognes

Von den römischen Bädern der antiken Stadt Alauna bis zur Nachkriegsarchitektur der Trentes Glorieuses besitzt Valognes ein reiches Erbe. Doch berühmt wurde das Städtchen im Norden des Cotentin für seine Stadtpaläste. Sie machten es zum Versailles der Normandie. Valognes versteckt sich im Hinterland der Küste inmitten des bocage, einer sanft gewellten Landschaft mit Knicks, die Assoziationen…

Epernay: Kreisel am Auftakt der Avenue de Champagne. Foto: Hilke Maunder
|

Épernay: die prickelnde Avenue

Épernay! Die Stadt mit einem der höchsten Pro-Kopf-Einkommen Frankreichs lebt vom Prickeln. In ihren Kellern reifen weltberühmte Champagner heran. Dicht an dicht säumen weltberühmte Champagnerhäuser die Avenue de Champagne. Mehr als einen Kilometer lang ist diese schicke Allee, und seit 2015 gehört sie zum Welterbe. Überirdisch wie unterirdisch ist das Kulturerbe außergewöhnlich und einzigartig. Labyrinth…

Cuisine Corsaire: Emmanuel Tessier. Foto: Hilke Maunder
| |

Cuisine Corsaire: Korsaren-Küche auf hoher See

Ahoi zur cuisine corsaire, einem kulinarischen Bootsausflug in der Bucht des Mont-Saint-Michel. Die Idee dazu hatte 2006 ein damals sehr junger Mann, der fremde Aromen und Gerüche liebt: Emmanuel Tessier. Wer ihn inspirierte – und was ihr erleben könnt? Voilà ! Alfons Schuhbeck hat es in Deutschland versucht, Olivier Roellinger ist es in Frankreich gelungen:…

Die Place du Capitole. Foto: Hilke Maunder
| |

Ein Wochenende in … Toulouse

Toulouse, la ville rose. Fast zärtlich wird der Name genannt, fast, als könne der Zauber verfliegen. Toulouse, die rötliche Stadt. Wenn das Licht des Tages über die Fassaden und Dächer der Großstadt im Bogen der Garonne gleitet, leuchtet der Backstein von Gold bis Tiefrot, brennt Tolosa in den Farben des Südwestens. Färberwaid (Pastell) machte Toulouse…