Suchergebnisse für: mein frankreich-

Dortmund von oben. Foto: Stefanie Kleemann, Dortmund-Agentur, Stadt Dortmund

So viel Frankreich steckt in … Dortmund

Kaum jemand in seiner Dortmunder Gastfamilie ahnte damals, wer da am Frühstückstisch saß: Ein schmaler Austauschschüler aus Nordfrankreich, der sich für Goethe, Grass und das üppige deutsche Frühstück begeisterte – und Jahre später Frankreichs Präsident werden sollte. Emmanuel Macron hat gleich zweimal in Dortmund gelebt und zur Schule gegangen. Seine Heimatstadt Amiens ist seit 1959 die älteste Partnerstadt Dortmunds – eine Städteverbindung, die mehr als sechs Jahrzehnte bewegter Geschichte und gelebter Freundschaft umfasst.

So geht ihr das Burgschloss, wenn ihr euch dem Château de Bonaguil auf der D 158 nähert. Foto: Hilke Maunder

Château de Bonaguil: eine Festung gegen die Zeit

Château de Bonaguil: Frankreichs Festung, die nie kämpfte
Entdeckt das Château de Bonaguil im französischen Département Lot-et-Garonne, eine der beeindruckendsten und besterhaltenen mittelalterlichen Festungen Frankreichs. Erfahren Sie, warum diese gewaltige Burg, einst ein Meisterwerk der Militärtechnik, nie eine Belagerung sah und heute ein einzigartiges Zeugnis der Geschichte ist. Mit 35 Meter hohem Donjon, Wehranlagen und Geheimnissen unter dem Stein.

Am Cap Sizun beginnt das Département Finistere. Foto: Hilke Maunder
| |

Stürmisches Paradies: Finistère

Lange Sandstrände im Süden, kleine Badebuchten im Norden, und im Westen eine wilde, schroffe Felsenküste mit sanften Heidelandschaften: So abwechslungsreich ist der Finistère, der westlichste Zipfel der Bretagne.

Für die Römer war diese abgeschiedene Region das „Ende der Welt“, eben finis terrae. Die dortigen Bretonen indes nannten ihre Heimat Penn ar Bed – das Haupt der Welt. Seine

Finistere Pointe du Van. Foto: Hilke Maunder
| |

Cornouaille: die Küste der Künstler

An den stürmischen Klippen des Cap Sizun beginnt die Cornouaille, benannt nach dem britischen Gegenstück Cornwall. Sie ist das legendäre Reich des guten Königs Gradlon. Seine Hauptstadt Ys jedoch, die im 6. Jahrhundert in der Bucht von Douarnenez gelegen haben soll, war das reinste Sündenbabel. Die weite Bucht wurde auch zum Schauplatz eines weiteren Liebesdramas….

Châtel: im Skigebiet. Foto: Hilke Maunder
| | |

Châtel: Schmugglerspuren im Schnee

Was für eine Kulisse zum Schmuggeln! Im Osten von Châtel im Herzen der französischen Alpen flankieren Chablais-Massiv mit der Tête du Géant (2.232 m) und die Crête de Linge (2.158 m), der Pas de Morgins (1.369 m) und der Morclan (1.970 m) die Vallée d’Abondance. Westlich des Tals wird mit dem 2.433 Meter  hohen Mont de…

Das Lotsenboot
|

Phare de Richard: Zeitreise am Leuchtturm

Der Phare de Richard und sein Leuchtturmmuseum ist ein ganz besonderer Ort für eine Zeitreise an der Gironde. Grandios eröffnet er aus 18 Metern Höhe unverstellte Weltblicke über die Spitze der Médoc-Halbinsel. Wo heute sich Wälder und Weiden, Weinberge und Wiesen befinden, erstreckte sich einst eine sumpfige, unwirtliche Gegend. Mithilfe von Holländern wurde das Land…

Ziehen frei über die Almen: die Schafe in den Pyrenäen des Béarn. Foto: Hilke Maunder
| | |

Die schönsten Ziele im Béarn

Le Béarn: Bereits in der Kindheit faszinierte mich der Name der historischen Provinz am Fuße der Pyrenäen. Béarn … das klang für mich damals wie Bär. Wild und weit. Nach echtem Abenteuer. Doch es sollte 50 Jahre dauern, ehe ich die Landschaft meiner jungen Fantasie tatsächlich besuchte. Seitdem ist mir der Landstrich, der mit dem…

Domme gehört zu den schönsten Dörfern Frankreichs - und ist im Sommer entsprechend gut besucht. Foto: Hilke Maunder
| |

Domme: Balkon der Dordogne

Südlich von Sarlat versteckt sich im Périgord Noir eine der schönsten Bastiden des Südwestens: Domme. Begeistert schrieb Henry Miller nach seinem Besuch 1940: Selbst ein flüchtiger Blick auf den schwarzen, geheimnisvollen Flussbei Domme ist etwas, für das man sein Leben lang dankbar sein muss. Im Jahr 1280, als Frankreich und England sich um die Vorherrschaft…

Der Rhein bei Krefeld. Foto: IHK Mittlerer Niederrhein

So viel Frankreich steckt in … Krefeld

Napoleon Bonaparte am Niederrhein: Ab 1801 hatte auch im heutigen Nordrhein-Westfalen der spätere Kaiser der Franzosen als damals noch Erster Konsul das Sagen. Im Frieden von Lunéville musste Kaiser Franz II. als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reichens die linksrheinischen Gebiete an Frankreich abtreten. Flugs verwandelte es sie in vier neue Départements: Mont-Tonnerre (Donnersberg), Sarre (Saarland),…

Mulhouse: Der Blick vom Alten Rathaus auf der Place de la Réunion hin zur modernen Tour de l'Europe. Foto: Hilke Maunder

Mulhouse: der Mini-Reiseführer

Mulhouse, gelegen im Dreiländereck Frankreich-Deutschland-Schweiz, blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück, die insbesondere durch die Textilindustrie und den Handel geprägt wurde. Die Stadt bietet eine charmante Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Alten Rathaus und dem Temple Saint-Étienne. Zu den kulturellen Highlights zählen das Musée National de l’Automobile, die Cité du Train und das Musée de l’Impression sur étoffes. Das Quartier de la Fonderie hat sich von einem industriellen Zentrum zu einem lebendigen Stadtviertel mit Kunsthalle und innovativen Projekten entwickelt. Auch kulinarisch hat Mulhouse mit gemütlichen Winstubs oder trendigen Restaurants, Cafés und Bars einiges zu bieten.