Suchergebnisse für: mein frankreich-

FKK in Frankreich: Auch am Strand von Sérignan weht die Flagge des Verbandes des "naturistes". Foto: Hilke Maunder
| |

FKK in Frankreich: Urlaub im Club Naturiste

Nahtlos braun sitzen sie vor mir und strahlen. Helmut und Hildegard aus Bielefeld. Seit vielen Jahren verbringen sie ihren Urlaub in einem kleinen Badeort östlich von Béziers und machen FKK in Sérignan-Plage. Hüllenlos genießen sie im Patio des gemütlichen Campingplatz-Restaurants La Villa erst einen luftgetrockneten Rinder-Carpaccio, dann einen gegrillten Lachs auf jungem Spinat und eine…

Der Promenadenplatz in München besitzt Verbindungen nach Frankreich.... Foto: Hilke Maunder

So viel Frankreich steckt in … München

Jeder 150. Münchner ist… ein Franzose! Denn schon im 14. Jahrhundert erkannte ein Bayer, dass ohne die Franzosen nichts läuft im Freistaat: Herzog Ludwig VII. der Gebartete von Bayern-Ingolstadt heiratete Anna von Bourbon, eine Hofdame seiner Schwester. Die Ehe spülte dank der Mitgift 130.000 Francs in die Kassen, sicherte eine Pension von 12.000 Francs und schenkte Ludwig…

Historische Aufnahme der Produktion im Jahr 1930. Foto: Anis de Flavigny
| | |

Anis de Flavigny: Frankreichs älteste Bonbons

Flavigny-sur-Ozérain ist ein Ort für Genießer: Die Anis de Flavigny sind die ältesten Bonbons; das Dorf diente als Kulisse für den Kinofilm Chocolat und ist als eines der schönsten Dörfer Frankreichs klassifiziert. Mit Blick auf den Ort wird bestes Craft-Bier gebraut, der Kaufmannsladen ist zugleich ein Café, die Scheune entpuppt sich als Hochburg echter Hausmannskost.

Auch in den Straßennamen hat Frankreich seine Spuren in Spuren hinterlassen. Foto: Hilke Maunder

So viel Frankreich steckt in … Berlin

Die Häuser nur Trümmer, die Brücken baufällig, die Kanäle verstopft, die Brunnen verdreckt. Am Ende des 30-jährigen Krieges waren Berlin und seine nicht mal 6000 Einwohner „am Rande des Verderbens“, so ein damaliger Chronist. Preußenkönig Friedrich Wilhelm setzte auf Zuwanderung, um die Hauptstadt zu retten. Ein gedrucktes Edikt versprach, auch auf Französisch, den calvinistischen Hugenotten…

f_faisselle_redit-photo_cnie

Faisselle: So könnt ihr sie selber machen!

Es ist kein Joghurt. Kein Quark. Kein Schichtkäse. Es ist faisselle, was da in einem Plastikbecher mit kleinen Löchern ruht. Für dieses französische Frischkäseprodukt gibt es kein Äquivalent in der deutschen Küche. Hergestellt wird faisselle ausschließlich aus frischer Roh- oder Vorzugsmilch von Kuh, Schaf oder Ziege, die einst auf einem Teller im Sonnenlicht am Fenster, heute…

Drehtermin in Cannes: Ein junges Team filmt an der Croisette. Foto: Hilke Maunder

Ein Wochenende in … Cannes

Cannes! Denkt ihr da auch sofort an Hollywood auf dem roten Teppich, Stars und Sternchen, Royals und Reiche, die auf der Croisette flanieren, mit ihren Megajachten in der weiten Bucht ankern und den luxuriösen Lifestyle der Côte d’Azur prägen? Doch das ist nur eine Seite der „Königin der Riviera“, die alljährlich im Mai Gastgeberin des…

Mainz: Gutenbergdenkmal. Foto: Landeshauptstadt Mainz
|

So viel Frankreich steckt in … Mainz

Im Jahr 2025 feiern Mainz und Dijon 67 Jahre Städtepartnerschaft. Diese langjährige Verbindung, die zu den ältesten Partnerschaften Deutschlands gehört, hat sich über die Jahrzehnte zu einem Musterbeispiel deutsch-französischer Zusammenarbeit entwickelt. Ihre Verbindungen wurden bereits vor dem Élyséevertrag begründet. Begründer und Motor der engen Verzahnung war und ist an Rhein und Ouche die Bildung. Bereits…

Das einzige mit Bühnenwand im Land. das antike Theater von Orange. Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Orange

„Sie ist die schönste Mauer des Königreiches“, soll der Sonnenkönig Ludwig XIV. begeistert beim Besuch des antiken Theaters geschwärmt haben. Bis heute sorgt das besterhaltene Amphitheater der Antike in Frankreich für lang anhaltenden Applaus. Vor seiner stimmungsvollen Kulisse präsentieren die Chorégies d’Orange alljährlich Weltstars bei Opernaufführungen und Klassikkonzerten. 2019 feierte das Opernfestival sein 150-jähriges Bestehen….

Die Oliven der Alpilles gehören zu den besten Frankreichs. Foto: Hilke Maunder

So schmeckt Frankreich!

Einige der berühmtesten Zutaten für die köstliche Küche, die heute zum Welterbe zählt, stelle ich euch hier vor. So schmeckt Frankreich! Kulinarische Ikonen Was haben Nürnberger Würstchen, Lübecker Marzipan, Roquefort-Käse, Dresdener Stollen, Feta-Käse und Champagner gemeinsam? Sie sind weltberühmte Hochgenüsse, typisch und einzigartig wie ihre Herstellung, Geschichte, Rohstoffe und Region. Ihre Einzigartigkeit sichert seit 1992…

Fréderic Kleff steht am Herd der Auberge de la Klauss. Foto: Hilke Maunder
|

L’Auberge de la Klauss: Landgenuss!

Die Auberge de la Klauss ist ein Glücksfall im Grenzgebiet zu Deutschland. Im Tal das Dorf, hoch am Hang die Kirche: Montenach, ein 400-Seelen-Weiler in Lothringen an den Hügeln der Mosel. Auf halbem Weg zum Dorf eröffnete 1896 Urgroßvater Keff einen Gasthof, in dem die Kirchgänger nach dem Gottesdienst einkehrten. Und sich abends die Männer…

Côte des Bars: les Riceys
|

Côte des Bar: die unbekannte Champagne

Zwei Autostunden südlich von Reims versteckt sich der unbekannteste Winkel der Champagne. Weizenfelder und Gewerbegebiete, Wälder und Weiden, Straßendörfer und quirlige Städte trennen die Kalkberge der Montagne de Reims und weltbekannte Winzerstädte wie Épernay von der Côte des Bar im tiefen Süden des Départements Aube. Zwischen Bar-sur-Seine und Bar-sur-Aube wächst auf den steinigen Hügeln der …