Historische Aufnahme der Luftpost-Flieger am Zaun des Envol des Pionniers. Foto: Hilke Maunder
| |

Toulouse: das Erbe der Luftpost-Pioniere

Sie waren bewunderte Pioniere: die ersten Luftpost-Piloten. Vor mehr als 100 Jahren flogen sie Briefe und Pakete um die Welt. In Toulouse könnte ihr das Erbe der Latécoère-Linien und ihrer Helden der Lüfte besonders gut entdecken. Die Hauptstadt Okzitaniens ist seit dem Ersten Weltkrieg eng mit der Luftfahrt verbunden. Das liegt besonders an einem Mann:…

Perpignan schmückt seine Gassen mit dem katalanischen Banner Sang et Or, Blut und Gold. Foto: Hilke Maunder
|

Perpignan: katalanische Lebenslust

Rot-Gelb wehen allerorten die Fahnen; Perpinyà la catalana steht stolz auf dem Ortsschild. Auch mehr als 460 Jahre nach dem Anschluss an Frankreich setzt Perpignan alles auf die katalanische Karte. Jeder zweite spricht hier im Alltag nicht Französisch, lebt und feiert wie die spanischen Nachbarn. Abends trifft sich alt und jung auf der Place de…

Château de Jau. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Château de Jau: Genuss hoch drei

Das stattliche Château de Jau gehört für mich zu den schönsten Weingütern in „meinem“ Tal, dem nördlichsten der drei Bergstäler der Pyrénées-Orientales. Und das nicht nur, weil die Tropfen mir gut munden. Sondern auch, weil das Weingut ein perfektes Ausflugsziel für einen abwechslungsreichen Sommertag ist. Schnappt euch ein Leihrad und radelt von Estagel oder Cases…

Schauspieler Pierre Richard vom Château Bel Évêque signiert seine Flaschen. Foto: Hilke Maunder
| |

Frankreichs Leinwand-Winzer

„Weinmachen ist eine Art, sich selbst auszudrücken“, sagte einmal John Malkovich. Seit drei Jahrzehnten ist er ein Leinwand-Winzer – und gehört damit zu der wachsenden Schar von Schauspielern, die ihre Leidenschaft für Wein auch in die Praxis umsetzen, indem sie Weingüter besitzen oder ihre eigenen Weine herstellen. Auf die Spuren der Leinwand-Winzer brachte mich der…

Pastell: Gelbe Blüten verwandeln sich in das Blau des Südens. Foto: Graine de Pastel.
|

Pastell: das blaue Wunder

„Li pais a nom Coquaigne, qui plus i dort, plus i gagne“ – Im Lande namens Cocagne wird man im Schlafe reich“… … sagt ein okzitanisches Sprichwort. Pays de Cocagne, Schlaraffenland, heißt das fruchtbare Dreieck zwischen Toulouse, Albi und Carcassonne. Im 15. und 16. Jahrhundert wurden jährlich aus den Blättern des rund einen Meter hohen…

Der Menhir von Counozouls. Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Counozouls

8,60 Meter hoch ragt er an der Passstraße zum Col de Jau (1.506 Meter) in den Pyrenäen von Aude auf: der Grand Menhir de Counozouls. 50 Tonnen wiegt der Koloss nahe der D 84, den der Bergwald der Pyrenäen versteckt. Die steinerne Spitze aus Granit erhebt sich an einem dicht bewaldeten Hang im Tal der…

Der Blick auf Collioure am frühen Morgen. Foto: Hilke Maunder
|

Collioure: Auf den Spuren der Fauves

Es gibt in Frankreich keinen blaueren Himmel als den von Collioure. Ich brauche nur die Fensterläden zu öffnen, und schon habe ich alle Farben des Mittelmeeres bei mir. Henri Matisse, 1905 Zwei Dinge machen Collioure bis heute berühmt: seine Sardellen. Und die Maler, die das malerische Fischerdorf an der felsigen Côte Vermeille in immer neuen…

Der Blick auf Castelnou vom Aussichtspunkt. Foto: Hilke Maunder
| |

Castelnou – Wehrdorf mit Charme

Alter Stein, Blumengassen und ein feudales Château: Auch Castelnou zählt zu den vielen malerischen Orten in Frankreich, die das Mittelalter bewahrt haben. Doch im alten bourg leben nicht einmal mehr zehn Prozent der Einwohner. Der Lebensmittelpunkt des mehr als tausendjährigen Dorfes liegt in der Ebene. Thuir, eine lebendige, aufstrebende Kleinstadt mit allem, was man zum…

Blick über die Dächer von Ayet auf die andere Talseite von Bethmale. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Bethmale

Es zierte einst ein legendäres Plakat der SNCF. Berühmt indes wurde es für seine ungewöhnliche Tracht. Gourmets begeistert es mit seinem Käse: das Tal von Bethmale im Couserans. Die historische Provinz im Westen des Départements Ariège erstreckt sich über 18 Pyrenäentäler. Seine Berge und Täler, die der 2.838 Meter hohe Mont Valier als „Herr des…

Wechselspiel von Antike und Gegenwart, Erbe und Aufbruch: das Musée de la Romanitüe und die Arenen. Foto: Hilke Maunder
| |

Nîmes: große Namen für moderne Ikonen

Das Nîmes der Moderne schuf ein Mann der Mode. 1983 wurde  Jean Bousquet, CEO der Modemarke Cacharel, Bürgermeister von Nîmes. Unter seiner Ägide vertraute die Stadt ihre grands projets berühmten Architekten aus aller Welt an. Sie schufen Bauten, die das antike Erbe innovativ interpretieren, spannungsreich mit den Neubauten in den Kontrast setzen – oder die…

Cassoulet_credits_CRT Midi Pyrénées-Dominique Viet
| |

Legendäres Winter-Essen: Cassoulet

Es ist deftig, herzhaft, kalorienreich – und gehört für mich zu jedem Winter: Cassoulet. Seine Grundlage sind eingemachte Entenschlegel (cuisses) und weiße Bohnen, wie sie im Lauragais zu Hause sind. Castelnaudary gilt als Hauptstadt des Cassoulet. Seine Entstehung ist genauso legendär wie der Streit mit Toulouse und Carcassonne, die ebenfalls behaupten, den deftigen Eintopf erfunden…

Der berühmte Prunkaltar von Prades. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Prades

Im tiefsten Süden von Frankreich schmiegt sich Prades im Tal der Têt an die Flanken des Canigou. Beschaulich und voller Flair ist das Städtchen, in dem Jean Castex seit 2008 Bürgermeister war. Nur Musikfreunde kannten vielleicht den Namen der Kleinstadt. 2020 machte Staatschef Emmanuel Macron den bis dahin selbst in Frankreich weitgehend unbekannten Politiker zum…

Aveyron: Das Viadukt von Millau im späten Frühling. Foto: Hilke Maunder
|

Millau: Wow-Brücke & Luxushandschuhe

Wer auf der mautfreien A75 zwischen Clermond-Ferrand und Montpellier durch das Landesinnere fährt, begegnet unterwegs einer Brücke der Superlative: dem Viadukt von Millau. Die längste (2,4 km) und höchste Hängebrücke der Welt schwebt auf sieben Pylonen leicht und filigran im Wolkenmeer über dem Tarntal. Stahlbau aus dem Saarland Erbaut wurde die gewaltige Konstruktion aus 36.000 Tonnen Stahl…

Gorges du Tarn. Foto: Hilke Maunder
| |

In den Schluchten der Gorges du Tarn

Die Gorges du Tarn nordöstlich von Millau gehören zu den schönsten Schluchten Frankreichs. Bis zu 500 Meter tief hat sich der Tarn auf 80 Kilometer Länge in die Karstebenen der Causses hineingegraben. Der 380 Kilometer lange Fluss entspringt am Mont Lozère, durchfließt Millau, Albi und Montauban und mündet bei Moissac in die Garonne. Mit zig Kurven…