Mémorial du Camp de Rivesaltes. Foto: Hilke Maunder
|

Das Mémorial du Camp de Rivesaltes

Nur einen Katzensprung von der Autobahn A 9 entfernt erinnert das Mémorial du Camp de Rivesaltes an einen Abschnitt der Geschichte, der lange verdrängt und vergessen wurde. Spanischer Bürgerkrieg, Zweiter Weltkrieg, Algerienkrieg, Abschiebehaft: Vier Mal nahm das Lager von Rivesaltes, rund 20 Kilometer nördlich von Perpignan im Département Pyrénées-Orientales gelegen, einen Platz in der Geschichte…

Die steilen Weinberge von Banyuls. Foto: Hilke Maunder
| |

Kleinode: die Weine der Côte Vermeille

Steil sind die Hänge, sehr steil. 25 bis 50 Prozent Gefälle haben die Lagen, auf denen sich der Grenache mit seinen Wurzeln in den Schiefer klammert. Als letzte Ausläufer der Pyrenäen fallen die zerfurchten Berge ins Meer, wo sie in der Tiefe die Zacken der Grenzberge zu Spanien fortsetzen. In die zerfurchten Buchten der Côte…

Strandperle von Port-Ventre: die Nucht von Paulilles. Foto. Hilke Maunder
|

Anse de Paulilles: explosive Strandperle

Paulilles: Von Dynamitfabrik zum Naturparadies an der Côte Vermeille
Entdeckt die faszinierende Geschichte von Paulilles an der Côte Vermeille, wo eine ehemalige Dynamitfabrik in ein geschütztes Naturgebiet und Kulturzentrum verwandelt wurde. Erfahrt mehr über die explosive Vergangenheit, Alfred Nobel und Paul Barbe sowie die beeindruckende Sanierung dieses einzigartigen Ortes zwischen den Pyrenäen und dem Mittelmeer.

Philippe Roitg nennt sich als Künstler Gorti. Foto: Hilke Maunder
| |

Philippe Roitg – der Maler von Gorti Art

Gorti Art steht in Sonnenfarben auf der alten Holztür, die einst das Hospiz von Saint-Paul-de-Fenouillet verschloss. „Gorti ist ein Wortspiel. Ich habe einfach die Buchstaben meines Nachnamens neu gemischt“, lacht Monsieur und öffnet die Tür nun ganz weit. „Bienvenue in meinem Atelier!“ Monsieur ist Maler – und heißt mit bürgerlichem Namen Philippe Roitg. Bis zur…

Die villes sanctuaires von Frankreich. Abendmesse in Lourdes. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | | | | | | |

Villes Sanctuaires: Frankreichs Pilgerorte

Seit 1998 lädt die Association des Villes Sanctuaires en France Reisende ein, 20 einzigartige Pilgerstädte zu entdecken, die von spiritueller Bedeutung geprägt sind. Diese Heiligtumsstädte führen zu Orten historischer Heiligenwirkung, Marienerscheinungen und lebendiger Traditionen.

Blick vom Cap Leucate auf Port Leucate und Le Bacarès. In der Ferne: die Pyrenäen. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Leucate

Zwischen Narbonne und Perpignan fallen weiße Kalksteinklippen als letzte Ausläufer der Corbières maritime schroff ins türkisblaue Mittelmeer. Leukos nannten sie die Griechen und gaben damit einem Küstenort den Namen, der heute zu den beliebtesten Aktiv-Urlaubsorten im Languedoc gehört: Leucate. Im Winter leben hier 2.800 Menschen. Im Sommer jedoch tummeln sich in Leucate bis zu 60.000…

Aspet, Samstagsmarkt. Foto: Hilke Maunder
|

Purer Genuss: der Samstag-Markt von Aspet

Mittwoch gibt er sich ganz bescheiden. Doch samstags lockt er von weit her Schaulustige und Käufer an: Der Markt von Aspet in der historischen Provinz Comminges im Herzen der Pyrenäen ist ein gesellschaftliches Ereignis. Für die Einheimischen wie für die vielen Engländer, die sich hier treffen. Dann sind auch die Stühle und Tische im Café Français…

Prats-de-Sournia, Dorffest. Foto: Hilke Maunder
|

Das große Dorffest von Prats-de-Sournia

Es gilt als „Balkon des Fenouillèdes“: Prats-de-Sournia. Alljährlich am ersten Sonntag im Juni veranstalten seine 78 Einwohner seit 2003 ein Dorffest, das staunen lässt: mit einem Bauernmarkt örtlicher Produzenten, Kunstausstellungen, Flohmarkt, Eselsausritten für Kinder und großem gemeinsamen Mittagessen im Schatten alter Bäume. Der große Tag von Prats-de-Sournia Journée du Balcon du Fenouillèdes nennt es sich,…

Prats-de-Sournia im Haut-Fenouillèdes. Foto: Hilke Maunder
|

Wandertipp: Le Sentier des Cabanes

Le Sentier des Cabanes bringt euch die cabanes näher. Aus Trockensteinen sind sie sorgsam geschichtet und erheben sich auf Feldern, Weiden und in den Wäldern des Fenouillèdes: einfache Arbeitshütten, die in den Ostpyrenäen auch casots genannt werden. In Prats-de-Sournia präsentiert sie ein aussichtsreicher Rundweg. Immer wieder eröffnet der Sentier des Cabanes von unterwegs weite Blicke…

Blick durch die Arkaden auf den zentralen Platz der Bastide Montréal-du-Gers. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Entdeckt die Bastiden des Südwestens

Wer durch den Südwesten Frankreichs reist, ist ihnen sicherlich schon begegnet: den Bastiden. Auf Hügeln und Bergkämmen, aber auch an Flüssen und in Tälern, drängen sich die kleinen befestigten Städte mit Straßen im Schachbrettmuster um einen großen zentralen Platz mit Markthalle und Kirche, die Platzseiten mit Arkaden gesäumt. 300 bis 400 Bastiden sind allein in…

Männern in Tuniken maischen mit nackten Füssen die Trauben. Foto: Preissebild Mas gallo-romain des Tourelles
| |

Der Wein der Via Domitia

Mit der Via Domitia schufen die Römer in der Antike eine Handelsstraße, die Rom mit Spanien verband. Im Hinterland des Mittelmeeres durchquerte sie dabei Südfrankreich. Die Handelsroute, deren Verlauf heute die A9 folgt, bildete das Rückgrat für Wirtschaft und Wohlstand in der Provinz Gallia Narbonensis. Antike Hauptstadt Galliens Orte wie Ambrussum (heute eine archäologische Stätte bei…

Capcir: Auch Stand-Up-Paddling könnt ihr auf dem Lac de Matemale machen! Foto: Hilke Maunder

Outdoor in Südfrankreich: die Top-Tipps

Outdoor statt indoor: Die facettenreichen Landschaften von Südfrankreich und das mediterrane Klima verführen geradezu dazu, den ganzen Tag draußen zu verbringen. Lasst euch inspirieren. Und verratet mir eure Outdoor-Vorschläge in den Kommentaren! Outdoor in Frankreich: meine Favoriten Auf zur Salinentour Seit der Antike wird an der südfranzösischen Küste in großen Salzpfannen das weiße Gold des…

er Roc de Nissol vor dem Massiv des Canigou in der Ferne. Foto: Hilke Maunder
| | |

Wandertipp Prugnanes: Le rêve de Sylvain

Le rêve de Sylvain – der Traum von Sylvain:  Diese Wanderung durch den mediterranen Wald von Prugnanes und Weitblick über das Tal der Boulzane bis hin zu den Schneespitzen von Canigou und Pic de Madrès ist genauso traumhaft wie die Legende, die mit ihr zusammenhängt. Sie erzählt, dass beim ersten Mond des Sommers die Feen…

Fenouillèdes: Blick auf Lesquerde. Foto: Hilke Maunder
| |

Wandertipp Lesquerde: Le Sentier des Mines

Nicht nur der Canigou ist berühmt für sein Eisen. Auch Lesquerde war dafür bekannt. Bereits im Jahr 1759 erwähnten die Schriften die Minen und nannten sie schon damals „sehr alt“.  Zunächst im Freien im Tagebau ausgebeutet, wurden später Stollen in den Felsriegel der Chaîne de Lesquerde getrieben, um das Eisen des Fenouillèdes zu gewinnen. Schwarzes…

Die Tour de Lansac erhob sich einst inmitten eines Dorfes. Foto: Hilke Maunder
| |

Wandertipp: Au Chant du Coq von Lansac

Hoch erhebt sich die Tour de Lansac seit vermutlich dem 11. Jahrhundert als quadratischer Wehrturm über dem Dorf Lansac. Früher gruppierten sich seine Häuser auf der Hügelspitze um den Turm. Ihre Ruinen hat längst die Natur zurückerobert und unter Grüneichen, Buchsbaum und Mastix begraben. Zistrosen, Ginster und andere Garriguepflanzen blühen. Thymian und viele andere wilde…

Safaripark Sigean: Zebra. Foto. Hilke Maunder
|

Safaripark Sigean: Aug in Aug mit Afrika

„Achtung, Lebensgefahr!“, warnt ein Schild am Stacheldrahtzaun. Wenig weiter taucht im Grün ein schwarzer Totenkopf auf, leuchtend rot durchkreuzt. Doch um uns herum nur Karst und Teiche, sumpfiges Grasland und gelb verbrannte Steppe. Doch plötzlich zeigt Lara aufgeregt auf eine Anhöhe: Ein halbes Dutzend Löwen döst dort in der Sonne. Wir sind unterwegs in der Réserve…

Fischboote am Ufer des Étang de Bages. Foto: Hilke Maunder

Bages: vom Aal zur Kunst

In Bages, einem charmant mittelalterliches Dorf des regionalen Naturparks Narbonnaise en Méditerranée, wird seit Jahrhunderten Aal gefangen. Die Jagdsaison dauert vom 1. Dezember bis zum 30. April – und meist ziehen dann die Fischer nachts hinaus. Ein Ortsbesuch.

Port-Vendres ist der einzige Tiefseehafen des Départements Pyrénées-Orientales. Foto: Hilke Maunder
|

Port-Vendres: Große Pläne für die Kreuzfahrt

Port-Vendres ist der einzige Tiefseehafen der Pyrénées-Orientales. Und hat große Pläne. Sein Ziel: Sète als Kreuzfahrthafen Konkurrenz zu machen – und in ferner Zukunft zu schlagen. Um 1990 machten im Hafen der Côte Vermeille 50 Schiffe fest – das ist bis heute der unerreichte Rekord. 2016 lag erstmals die Sea Cloud an den Kais von Port-Vendres….