Suchergebnisse für: Okzitanien

Auf der Rhône verkehren zahlreiche Flusskreuzschiffe - so auch hier bei La Roche sur Glun.
| | |

Die Rhône – Frankreichs starker Strom

Le Rhône ! In Frankreich ist sie männlich, im Deutschen weiblich – und nur die Nummer drei im Land. Denn die Ursprünge des Stroms liegen in der Schweiz. 264 Kilometer lang, also rund ein Drittel der Gesamtlänge, verläuft sie in der Alpenrepublik. Nur 543 Kilometer von ihren insgesamt 812 Kilometern Länge liegen in Frankreich. Mit…

Die alte Therme von Saint-Paul-de-Fenouillet, gesehen von der Clue de la Fou. Foto: Hilke Maunder
|

Der Lebenstraum des Patric Marquet

2016 lernte ich ihn kennen: Patric Marquet. Ein Mittsechziger war er damals. Hoch aufgeschossen, im karierten Holzfällerhemd, Strubbelhaar und Dreitagebart steht er mit seiner Partnerin Martine Blache vor mir. 1993 hatte der Belgier das Kulturhauptstadtjahr von Antwerpen gemanagt. Zur Millenniumswende brauchte er eine neue Lebensaufgabe. Er fand sie in Saint-Paul-de-Fenouillet, der Hauptstadt des Fenouillèdes zwischen…

Saint-Martin-du-Canigou. Foto: Hilke Maunder
|

Die Juwelen der Romanik im Roussillon

Um 1000 n. Chr. kam die Romanik aus der Lombardei nach Okzitanien. Zum Labor des neuen italienischen Kunststils wurden die Klöster in den Hochtälern des Roussillon. Dort ließen die Grafen von Barcelona Abteien wie Saint-Martin-du-Canigou schmücken – mit figurenreichen Kapitellen, Tympana, Kreuzgängen, Fresken oder Schmiedearbeiten im Stil der Romanik. Der neue Stil verband sich dort mit…

Die schönsten Dörfer der Pyrénées-Orientales. Eus im Tal der Têt. Foto: Hilke Maunder
|

Die schönsten Dörfer der Pyrénées-Orientales

Die Dörfer der Pyrénées-Orientales sind tolle Ausflugsziele – und einige von ihnen sind sogar als plus beaux villages de France ausgezeichneet, als schönsts Dörfer Frankreichs! Über solch eine Auszeichnung freuen sich in Frankreich 172 Dörfer. In den Pyrénées-Orientales gehören vier Dörfer zum erlauchten Kreis der plus beaux villages de France: Eus, Évol, Villefranche-de-Conflent und Castelnou….

Vallée de l'Agly: Weinlese bei Thunevin-Calvet. Foto: Hilke Maunder
|

Vallée de l’Agly: alter Wein & junge Ideen

Eine halbe Autostunde westlich von Perpignan versteckt sich zwischen den Berghängen der Corbières und den Bergkämmen der Pyrenäen ein Tal, das zu den aufregendsten Weinregionen des Landes gehört. Es wird von Ausländern inzwischen hoch gelobt und gehandelt. Von Franzosen indes wurde es bislang kaum entdeckt: die Vallée de l’Agly. In dem rund 30 Kilometer langen…

Der Wanderweg zur einstigen Eisenerzminie von Saint-Paul-de-Fenouillet – folgt diesem Schild! Foto: Hilke Maunder
| | |

Wandertipp: der Chemin de la Mine

Der Chemin de la Mine ist eine Zeitreise. In Saint-Paul-de-Fenouillet und Lesquerde wurde im Osten der Pyrenäen rund 100 Jahre lang Eisenerz abgebaut. Ein Wanderweg führt mitten durch die Weinberge der AOP Côtes du Roussillon Villages und die duftende Garrigue hin zu den alten Minen des Fenouillèdes. Start am Stadtplatz Die Place Saint-Pierre ist ein…

Die alte Therme von Saint-Paul-de-Fenouillet, gesehen von der Clue de la Fou. Foto: Hilke Maunder
|

Der Lebenstraum des Patric Marquet

2016 lernte ich ihn kennen: Patric Marquet. Ein Mittsechziger war er damals. Hoch aufgeschossen, im karierten Holzfällerhemd, Strubbelhaar und Dreitagebart steht er mit seiner Partnerin Martine Blache vor mir. 1993 hatte der Belgier das Kulturhauptstadtjahr von Antwerpen gemanagt. Zur Millenniumswende brauchte er eine neue Lebensaufgabe. Er fand sie in Saint-Paul-de-Fenouillet, der Hauptstadt des Fenouillèdes zwischen…

Fenouillèdes: Frauen sind Programm beim Festival "Voix de Femmes" in Maury. Foto: Hilke Maunder
| |

Voix de Femmes: das Frauen-Musik-Festival

Der Titel ist Programm: Voix de Femmes, Stimmen von Frauen, nennt sich ein Festival, das seit dem Jahr 2000 alljährlich Anfang Juni in Maury in den Pyrénées-Orientales veranstaltet wird. Ein Wochenende lang erklingen dort inmitten alter Grenache-Weingärten und zerklüfteter Karst-Ketten, die bis auf 1000 Meter aufsteigen, im Tal des Agly Rock und Pop, Chanson und Jazz,…

Jazz in Marciac. Foto: Hilke Maunder
|

Marciac: Frankreichs Woodstock des Jazz

Jazz! Damit hat sich Marciac sich gerettet. Mit dieser Musik hat die Bastide im Herzen des Gers eine unglaubliche Renaissance hingelegt: vom sterbenden Dorf zum Mekka des Jazz. Marciac verdankt (fast) alles dem Festival. Sagt Jean-Louis Guilhaumon, Bürgermeister und Präsident von Jazz in Marciac. Rurale Renaissance mit Kultur Post, Polizeiwache, ein Dutzend Restaurants, zwei Hotels, eine…

Der Peyro Levado bei Lacaune. Foto: Hilke Maunder
|

Peyro Levado – der Riese von Lacaune

Drei Kilometer nordöstlich von Lacaune erhebt sie sich, knapp 100 Meter von der Départementstraße D 622 entfernt, auf freiem Feld: die größte Menhirstatue der Welt. 4,50 Meter hoch ragt dort die auch pierre plantée genannte Menhirstatue Peyro Levado in den Himmel des regionalen Naturparks des Haut-Languedoc im Département Tarn. Erst 1820 wurde dieser besondere Stein…

Esperaza an der Aude. Foto: Hilke Maunder
| |

Kult: der Sonntagsmarkt von Espéraza

Immer wieder sonntags setzt in den Corbières geradezu eine Pilgerfahrt ein. Das Ziel: ein 2000-Einwohner-Städtchen am Oberlauf der Aude, rund 44 Kilometer südwestlich von Carcassonne. Espéraza heißt es, und bringt selbst die Augen von Franzosen, die mehr als 100 km entfernt leben, zum Leuchten. „Da musst Du hin!“, sagt auch meine Nachbarin in Saint-Paul-de-Fenouillet. „Das…

Welterbe: der Pont Valentré von Cahors. Foto: Hilke Maunder
|

Frankreichs Brücken: meine Top Ten

266.000: So viele Straßenbrücken gibt es in Frankreich. Akribisch hat sie das Institut national de la statistique et des études économiques INSEE erfasst. Brücken sind für das nationale Statistikamt Bauwerke, die eine Öffnung von mehr als zwei Metern haben. 21.000 Brücken verlaufen auf Nationalstraßen und Autobahnen. Fast die Hälfte aller Brückenbauten bestehen heute aus Stahlbeton….

Im Juli lädt die Fête d'Antan in Cubières-sur-Cinoble zur Zeitreise. Foto: Hilke Maunder
| | |

Fête d’Antan: Landleben von einst

Jeden Sommer wird das Landleben von einst bei der Fête d’Antan wieder lebendig. Alljährlich am letzten Juli-Wochenende feiert Cubières-sur-Cinoble in den südlichen Corbières von Aude bei diesem großen Volksfest sein bäuerliches Erbe. Dann wird gedroschen wie einst, rollen historische Trecker durch den Geburtsort des letzten Katharers, dreht sich die Töpferscheibe, erklingen alte Volkslieder aus aufgestellten…

Rennes-le-Château. Foto: Hilke Maunder
| |

Der Mythos von Rennes-le-Château

Was für eine Lage! 481 Meter hoch thront der Bibliotheksturm von Rennes-le-Château auf einem Felskegel hoch über der Aude und überrascht mich mit einem Ausblick, den ich nie erwartet hätte: In der Ferne begrenzen gen Süden die winterlichen Schneespitzen der Pyrenäen den Horizont. Davor erstreckt sich das weite Hochtal der Aude. Gen Südosten dominiert das…

Das alte Collioure. Foto: Hilke Maunder
|

Leseliste Frankreich: Herz & Historie

Herz und Historie: Vom Liebesroman bis zu Frauenschicksalen in verschiedenen Epochen bieten diese Titel tollen frankophilen Lesegenuss! Sommerlieben Thommie Bayer, Sieben Tage Sommer* Kaum ein Titel in diesem Sommer kommt so leicht daher wie Sieben Tage Sommer* von Thommie Bayer. Und überrascht auf seinen 151 Seiten stets auf Neue. Max Thorberg, 70 Jahre alt und…