Suchergebnisse für: Okzitanien

Jakobswege: Francis Dêche vom Château Millet. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Château de Millet: beim Armagnac-Bauern

Francis Dèche hat es mir nicht leicht gemacht: Google Maps, Waze und Tom-Tom streiten sich über den richtigen Weg. Seit einer halben Stunde fahre ich bei Eauze im Zickzack über Sandwege und Schotterstraßen, Asphalt und Kopfstein, stets begleitet von Weinreben, die so hoch festgebunden sind, dass ich vom Fahrersitz kaum über die Rebenreihen blicken kann….

Simorre: der Eingang zum Bouche à l'Oreille. Foto: Hilke Maunder

Simorre – ein Dorf lebt auf

Die hochgesteckten Haare ein wenig zerzaust, die rote Brille auf der Nase, das Glas mit Weißwein in der Hand, steht sie mittags am Tresen des Bouche à Oreille und beäugt mich. „Deine Mütze verrät Dich. Du bist nicht von hier“. Als ich  sie erstaunt anblicke, lacht sie und sagt: „Ich kenne hier jeden.“ So schnell…

Auch am Gers. Foto: Hilke Maunder

Bei d’Artagnan: Auch, Hauptstadt des Gers

Kennt ihr Auch (gesprochen: Osch), die Hauptstadt des Gers und Partnerstadt von Memmingen? Für einen Stadtbummel durch die Heimat des Musketiers d’Artagnan, die sich mit Ober- und Unterstadt am Lauf des Gers erhebt, solltet ihr einen Vormittag einplanen.Dann lässt die Sonne den hellen Stein der Monumentaltreppe und der Kathedrale besonders schön leuchten. Mein Stadtbummel für…

Château Flaugergues von der Gartenseite. Foto: Hilke Maunder
|

Eine folie: Château de Flaugergues

Das Château de Flaugergues sei eine folie, las ich in einer Zeitschrift. Dieser Satz machte mich neugierig. Eine folie ist im Französischen eine Narretei, eine Verrücktheit, oder gar der Wahnsinn. Der Ursprung des Wortes indes verweist auf einen zweiten Bezug. Folia heißt im Lateinischen „Blätter“. Beide Aspekte vereinen sich in dem, was die Aristokratie im 18….

Saint-Gervais-sur-Mare. Foto: Hilke Maunder

Saint-Gervais-sur-Mare: stein-reiches Pilgerdorf

Saint-Gervais-sur-Mare ist eines dieser Dörfer im Hérault, die fernab der Küste die Muße und Ursprünglichkeit von la France profonde bewahrt hat. Ursprünglich, authentisch und im Rhythmus der Natur. Pilger wandern durch das Dorf. Neo-Rurale bleiben und vollenden dank Internet und E-Commerce jenen Traum vom Leben auf dem Lande, den John Seymours Bücher begründeten. Und alle,…

Das Adlernest Roquecor. Foto: Hilke Maunder
|

Roquecor: ein village perché im Quercy

Hoch über dem Tal der Petite Séoune thront Roquecor als village perché auf einem Hügel. Rund 440 Einwohner leben in diesem Adlernest des südlichen Quercy das ganze Jahr. Schmuck und gepflegt wirkt Roquecor. Einige der mittelalterlichen Steinhäuser der Rue des cornières besitzen noch ihre ursprünglichen Arkaden. Andere verraten mit Fotos auf ihren Fassaden, wie Roquecor…

Campagne-sur-Aude: Die alte Brücke über die Aude führt direkt zum Kastell der Templer. Foto: Hilke Maunder
|

Campagne-sur-Aude: das Erbe der Templer

Campagne-sur-Aude: ein kleines Dorf am Oberlauf der Aude, knapp 300 Meter hoch zwischen Hängen voller Weinreben gelegen. Eine Brücke führt von der Landstraße nach Limoux ins alte Herz. Und das ist kreisrund. Denn dort erhebt sich bis heute das von einem Bergfried dominierte Rundkastell der Templer. Zwölfeckig errichteten sie  es auf einem Felsvorsprung. Jede Seite…

Indian Summer im Donezan. Foto: Hilke Maunder
|

Le Donezan: Indian Summer bei den Katharern

Ganz und gar von Bergen umschlossen versteckt er sich im äußersten Südosten des Départements Ariège: der Donezan. Oder, wie die Okzitanier ihn nennen: Donasan. Gerade mal 40 Quadratkilometer ist er groß. Doch für die knapp 500 Einwohner in seinen sieben Dörfern ist der Donezan ein kleines Stück Kanada. Eine Insel des Grünen inmitten des Granits….

Der Stadtblick auf Pamiers vom Kastell-Hügel. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Pamiers

Sie ist die größte Stadt des Départements Ariège, Geburtsort von Gabriel Fauré, trägt den Beinamen „Stadt der drei Glocken“: Pamiers. Dennoch ist Pamiers vielen nur als Auf- und Abfahrt der N20 von Toulouse nach Foix bekannt. Schade eigentlich, denn die 17.000-Einwohner-Stadt lohnt einen Besuch. Besonders am Sonnabend, wenn unter den bunt aufgespannten Regenschirmen der Place…

Aumont-Aubrac: Stadtansicht. Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Aumont-Aubrac

Village d’étape lockt ein Schild an der mautfreien Autobahn A 75 und verführt mich zu einem Abstecher nach Aumont-Aubrac. Mit großen Greifern reißen Harvester Baum um Baum nieder: pro Minute eine Tanne oder Fichte. Hunderte Meter lang säumen ihre Stämme die Sägewerke am Ortseingang. Aumont-Aubrac steht noch auf dem Schild. Eigentlich müsste es Peyre heißen….

Aïoli ist nicht nur der Name einer Knoblauchmayonnaise, sondern auch eines Gerichts, dessen Star sie ist. Foto: Hilke Maunder
|

Der Knoblauch-Klassiker: Aïoli

Aïoli ist der Sommer-König der provenzalischen Küche. Als kalte Crème begleitet er mediterrane Speise – oder wandelt sich mit Ei, Fisch und frischem Saisongemüse zum gesunden Mittagsgericht. Seine wichtigste Zutat steckt in der Erde: Knoblauch. Die Heil- und Gewürzpflanze gehört zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Der essbare Teil der Pflanze ist ihre Zwiebel, der Knoblauchkopf. Er…

Auf den Spuren der Tempelritter. La Couvertoirade. Foto: Hilke Maunder

Die Festungsorte der Tempelritter

Die Festungsorte der Tempelritter sind abgelegene Orte. Wehrhaft ducken sich La Couvertoirade, Sainte-Eulalie-de-Cernon, Saint-Jean-d’Alcas, La Cavalerie und Viala-du-Pas-de-Jaux unter dem hohen Himmel.  Fünf Stätten, die ins Mittelalter entführen – und doch fest im Hier und Heute verwurzelt sind. In den 1980er-Jahren protestierten die Bewohner des Hochplateaus gegen den geplanten Ausbau eines bis heute dort vorhandenen…

Sète: Die tielle sétoise birgt ein köstliches Innenleben! Foto: Hilke Maunder
| |

Das Rezept: la Tielle Sétoise

Die Geschichte der Tielle beginnt in Gaeta, einem kleinen Fischerdorf nördlich von Neapel, das sich während der Herrschaft von Karl V. unter spanischer Herrschaft befand. Den einheimischen Italienern fällt auf, dass die spanischen Soldaten eine Art Pizza zum Essen machen, die der ihren ähnelt, aber mit einem Deckel versehen ist. Dieser verhindert, dass der Belag…

Folk lebt! Eine musikalische Frankreich-Reise

Folk ist auf dem Vormarsch, sagt eine Studie von France Festivals. 18 Prozent aller Musikfestivals Europa widmen sich volkstümlichen regionalen Musikkulturen. Zu den größten Veranstaltungen gehören in Frankreich das zehntägige Festival Interceltiques von Lorient im August mit mehr als 4.500 keltischen Musikern und 700.000 Besuchern. Strasbourg feiert seit 2016 in gerade Jahren das Festival Euroceltes, Lambesc…

Fenouillèdes: Blick auf Bélesta, Heimat der Domaine de Riberach. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | |

Domaine Riberach: Wo alle Sinne reisen

Es war einmal… so beginnen Märchen, und so muss meine Geschichte über die Domaine Riberach* beginnen, denn die Verwandlung ist einfach märchenhaft. Erst eine Genossenschaftskellerei, jetzt ein Hotel-Restaurant, in dem Entschleunigung keine Marketing-Maxime ist, sondern gelebte Realität. Erdacht von den beiden Architekten Karin Pühringer und Luc Richard. Riberach versteckt sich in Bélesta. Nein, nicht beim…

Der geplante Iconic-Komplex von Cap d'Agde
| |

Le Cap d’Agde: der Millionen-Facelift

Jean Le Coutour entwarf das Cap d’Agde als Urlaubsstadt auf dem Reißbrett. Gut 50 Jahre später investiert der Badeort im Hérault erneut umfangreich in den Tourismus. Hinter dem Sportboothafen entstand in nur 18 Monaten ein völlig neues Stadtviertel. Im Sommer 2022 folgte die neue Ramblas, kurz darauf die Fertigstellung vom Iconic-Komplex. 2017 hatten die Stadtväter für…

Am Busbahnhof von Cannes erzählen Wandbilder vom Kino. Foto: Hilke Maunder
|

Großes Kino: Film-Land Frankreich

Film-Land Frankreich: Das Hexagon inspiriert die Filmemacher. Und dies seit zwei Jahrhunderten. 1895 filmten die Brüder Lumière einen Zug bei der Einfahrt in den Bahnhof von La Ciotat – und machten Südfrankreich zum Vorreiter der Filmgeschichte. Pagnol, Truffaut, Godard und Vadim und andere legendäre französische Regisseure wählten Städte und Dörfer zu Schauplätzen ihrer Meisterwerke. Schauspieler…

Die berühmte Radrennfahrer-Skulptur am Col du Tourmalet. Foto: Hilke Maunder
| |

Col du Tourmalet: Mythos der Tour de France

Er gilt als schwerster Aufstieg der Tour de France: der Col du Tourmalet. Im Département Hautes-Pyrénées von Okzitanien verbindet der 2.115 Meter hohe Bergpass das Adour-Tal mit dem Tal des Gave de Pau. Die ersten Radrennfahrer mussten den legendären Pass noch auf einem schmalen Pfad erklimmen. Heute könnt ihr als Freizeitradler  auf einer gut ausgebauten Straße…