Symbolbild zu Frankreichs Rüstungsindustrie.

Frankreichs Rüstungsindustrie

Frankreichs Rüstungsindustrie hat eine lange und traditionsreiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. 2024 war Frankreich der viertgrößte Rüstungsexporteur der Welt und spielt eine wichtige Rolle in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Frankreichs Rüstungsindustrie ist eine wichtige, aus Sicherheitserwägungen bewusst nicht sehr sichtbare Säule der Wirtschaft. Sie umfasst rund 400 Unternehmen und beschäftigt direkt etwa…

Historische Aufnahme der Produktion im Jahr 1930. Foto: Anis de Flavigny
| | |

Anis de Flavigny: Frankreichs älteste Bonbons

Flavigny-sur-Ozérain ist ein Ort für Genießer: Die Anis de Flavigny sind die ältesten Bonbons; das Dorf diente als Kulisse für den Kinofilm Chocolat und ist als eines der schönsten Dörfer Frankreichs klassifiziert. Mit Blick auf den Ort wird bestes Craft-Bier gebraut, der Kaufmannsladen ist zugleich ein Café, die Scheune entpuppt sich als Hochburg echter Hausmannskost.

Die Burg von Montbéliard. Foto: Hilke Maunder
|

Montbéliard: Frankreichs Schwäbin

Montbéliard ist bis heute im Herzen eine echte Schwäbin! Der Doppeladler, der im Wappen von Montbéliard zu finden ist, war auch das Symbol der Württemberger – und verweist auf die Wurzeln. Ein deutscher Kaiser gründete vor knapp 1000 Jahren die ostfranzösische Stadt im Département Doubs. Fast 400 Jahre lang gehörte es als Mömpelgard von 1397…

Catherine Briat im Gespräch mit Hilke Maunder. In der Brasserie des Elysee-Hotels zu Hamburg verriet sie ihre Pläne, Wünsche und Visionen. Foto: Hilke Maunder
|

Schreiben, eine französische Leidenschaft

Die Autorin Catherine Briat leitete bis Ende Juli 2019 als Botschaftsrätin für Kultur, Bildung und Hochschulwesen das Institut Français in Deutschland. Sie verrät, welche besondere Bindung die Franzosen zum Schreiben haben. Die wichtigste Partei Frankreichs ist die Partei des Schriftstellers. Das Schreiben in meinem Land ist mehr als eine Tradition, es ist eine Leidenschaft. Und…

Auch in den Straßennamen hat Frankreich seine Spuren in Spuren hinterlassen. Foto: Hilke Maunder

So viel Frankreich steckt in … Berlin

Die Häuser nur Trümmer, die Brücken baufällig, die Kanäle verstopft, die Brunnen verdreckt. Am Ende des 30-jährigen Krieges waren Berlin und seine nicht mal 6000 Einwohner „am Rande des Verderbens“, so ein damaliger Chronist. Preußenkönig Friedrich Wilhelm setzte auf Zuwanderung, um die Hauptstadt zu retten. Ein gedrucktes Edikt versprach, auch auf Französisch, den calvinistischen Hugenotten…

Künftig mit zweitem Turm: die Basilika von Saint-Denis. Foto: Hilke Maunder
|

Saint-Denis: Gotik, Glanz & Ghetto?

Frankreichs jüngste Großstadt Saint-Denis hat viele Facetten: multikulturell, zukunftsorientiert und doch tief in der Geschichte Frankreichs verwurzelt. In der Kathedrale von Saint-Denis ruhen Frankreichs Könige, auf seinem Markt trifft sich die Welt, seine Cité du Cinéma ist eine Drehscheibe der Filmindustrie, sein Stade de France Heimat der Bleus und Nationalstadion. Im Mittelater war Saint-Denis ein bedeutendes Pilgerziel und…

Crémantherstellung bei Wolfberger im Elsass. Foto: Hilke Maunder
| |

Kellervisite: auf den Spuren des Crémant

Seit wann gibt es Crémant in Frankreich? Entstand der französische Schaumwein vielleicht als bürgerliches Pendant zum aristokratischen Champagner während der Tage der Revolution? Oder ist er viel älter? Was meint ihr? 200 Jahre, 400 Jahre, 800 Jahre? „Alles falsch“, sagt Jérôme Keller, dessen Name unglaublich gut zum Beruf passt. Er ist Kellermeister bei  Wolfberger in…

f_faisselle_redit-photo_cnie

Faisselle: So könnt ihr sie selber machen!

Es ist kein Joghurt. Kein Quark. Kein Schichtkäse. Es ist faisselle, was da in einem Plastikbecher mit kleinen Löchern ruht. Für dieses französische Frischkäseprodukt gibt es kein Äquivalent in der deutschen Küche. Hergestellt wird faisselle ausschließlich aus frischer Roh- oder Vorzugsmilch von Kuh, Schaf oder Ziege, die einst auf einem Teller im Sonnenlicht am Fenster, heute…

Die Salzstadt Aigues-Mortes. Foto: Hilke Maunder
| |

Fleur de sel: weißes Gold vom Mittelmeer

Sie ist die Heimat der fleur de sel, der Salzblume. Und ein ganz eigenes Terrain, ganz anders als die Provence: die Camargue  – eine riesige Sumpflandschaft südlich von Arles zwischen dem Grand Rhône und dem Petit Rhône, durchzogen von Kanälen und Lagunen, Dünen und Sandbänken. Auf ihren weiten Salzsteppen grasen halbwilde Pferde und schwarze Stiere….

Delikate Schweinerei: die Andouillette de Troyes. Foto: Hilke Maunder

L’Andouille(tte): Würste für Wagemutige

Frankreich ist bekannt für seine vielfältigen Wurstspezialitäten, darunter die traditionelle Andouille de Vire und die berühmte Andouillette de Troyes. Jede Region des Landes hat ihre eigenen einzigartigen Rezepte und Herstellungsmethoden für diese Innereienwürste, die Bruderschaften und Feinschmeckervereinigungen schützen.Der Text stellt die wichtigsten Vertreter dieser Würste vor, ihre Gemeinsamenkeiten und Unterschiede und gibt Tipps für die Zubereitung und den Einkauf.

Die Klosterweine von Saint-Honorat. Foto: Hilke Maunder
|

Saint-Honorat: Göttliche Tropfen

Sie haben Cannes gegründet und leben seit 16 Jahrhunderten auf der Felseninsel: die Zisterziensermönche der Abbaye de Lérins von Saint-Honorat. Knapp 1,5 Kilometer lang und 600 Meter breit ist ihr Eiland, über das jetzt der Mistral fegt, Kiefern und Zypressen durchpeitscht. Der kalte Nordwind wühlt das Mittelmeer so auf, dass die Gischt der meterhohen Wellen über das Dach der Fähre…

Île Sainte-Marguerite. Foto: Hilke Maunder
| |

Île Sainte-Marguerite: Insel-Paradies vor Cannes

Vor Cannes wartet ein Paradies: die Île Sainte-Marguerite. Azurblaues Wasser, Klippen und Wald. Die Schirmpinien duften würzig. Eine sanfte Brise weht über das Mittelmeer und bringt Abkühlung unter dem hohen, blauen Himmel. Natur-Insel mit Grusel-Fort Träumt euch in Gedanken so  hin zur gerade mit  3200 x 900 Meter großen Insel. Das Eiland ist bis heute…

Drehtermin in Cannes: Ein junges Team filmt an der Croisette. Foto: Hilke Maunder

Ein Wochenende in … Cannes

Cannes! Denkt ihr da auch sofort an Hollywood auf dem roten Teppich, Stars und Sternchen, Royals und Reiche, die auf der Croisette flanieren, mit ihren Megajachten in der weiten Bucht ankern und den luxuriösen Lifestyle der Côte d’Azur prägen? Doch das ist nur eine Seite der „Königin der Riviera“, die alljährlich im Mai Gastgeberin des…

La Fajolle: Le jardin du repos - der Friedhof. Foto: Hilke Maunder

Die schönsten Friedhöfe von Frankreich

Friedhöfe faszinieren. Allerheiligen,  Allerseelen, Armistice (Waffenstillstand von Compiègne, 11.11. 1918): Im November gedenkt nicht nur Frankreich seiner Toten. In diesem Monat den Friedhof zu besuchen, ist für viele Franzosen in diesem Monat eine Pflicht, die sie gerne erfülen. Wir beten, halten dort Zwiesprache und erinnern uns. Wir geben unsere Erinnerung an Freunde und Familienmitglieder, die…

Der Blick vom Jardin du Luxembourg auf das Panthéon von Paris. Foto: Hilke Maunder
|

Ruhmestempel der Franzosen: das Panthéon

Wer im Panthéon von Paris liegt, ist zwar tot, hat es aber geschafft: Mystisch erhöht, ruht er oder sie im Ruhmestempel der Nation. 81 Persönlichkeiten gedenkt Frankreich im Kuppelbau auf der Montagne Sainte-Geneviève der Rive Gauche. Zu den Göttern der Franzosen gehören 75 Männern und erst sechs Frauen. Zu wenig, sagen die Franzosen, und fordern…

Pays de Montbéliard: das Heimatmuseum von Valentigney. Foto: Hilke Maunder

Vive la dictée: Frankreichs Liebe zum Diktat

In Frankreich wird nicht nur Wein verkostet und Baguette gebrochen – hier wird auch Rechtschreibung zur Leidenschaft. Ob nationale Wettbewerbe, TV-Übertragungen oder Diktate auf den Champs-Élysées: Die Franzosen lieben es, ihre Sprache bis ins kleinste Komma zu zelebrieren. Warum? Weil jedes fehlerfreie Wort nicht nur Bildung, sondern auch nationale Identität bedeutet. Und weil die französische Orthographie so komplex ist, dass sie fast schon als Extremsport durchgeht.