Wandern in Frankreich: Pech de Bugarach: Nach dem Aufstieg brauchten meine Füße frische Luft... Foto: Hilke Maunder

Wandern in Frankreich

Wandern ist in Frankreich Nationalsport. 18 Millionen Franzosen – fast ein Drittel der Bevölkerung – wandern regelmäßig. Ein dichtes Netz von Routen durchzieht das Land. Es gibt kaum einen Winkel, wo es keinen markierten Weg gibt. 115.000 Kilometer Fernwanderwege (GR und GR de Pays) hat allein der französische Wanderverband Fédération française de la randonnée pédestre…

Patxi Tambourindeguy. Foto: Hilke Maunder
| | |

Pelota – der Nationalsport der Basken

Mit weißer Schaumkrone rollen die Brecher des Atlantiks auf den Strand von Bidart. Mit dem Bauch auf dem Longboard liegend, paddeln die Surfer hinaus aufs Meer und warten auf die perfekte Welle. Bidart gehört zu den Hotspots der Wellenreiter an der Côte Basque. Doch Patxi Tambourindeguy zieht es nicht hinauf aufs Wasser. Sondern zur Pelota….

Die Petite Camargue bei Vauvert. Foto: Hilke Maunder
| |

La Petite Camargue: eine tolle Radel-Runde!

La Petite Camargue, die kleine Camargue: So nennt sich der Teil der Camargue, der noch in Okzitanien liegt – und damit westlich der Rhône-Mündung. Ihr zweiter Name Camargue Gardoise verrät die Lage im Département Gard, und auch dort prägen Sumpfgebiete, Salzseen, Lagunen und Schilfgürtel die Landschaft am Golfe du Lion. Herrlich schön flach und nur…

In Arles ist die Beschilderung der ViaRhôna hervorragend! Foto: Hilke Maunder
| | |

ViaRhôna-Test: Arles – Port-Saint-Louis

Von Arles nach Port-Saint-Louis: Unsere letzte Etappe auf der ViaRhôna beginnt. Sie startet offiziell am Pont van Gogh. Aber bereits am Rhône-Ufer sind die ersten Zubringer-Schilder aufgestellt. Sie führen uns vorbei am römisch inspirierten Garten Hortus und dem benachbarten Musée départemental Arles antique zu einer hölzernen Klappbrücke. Vincent van Gogh hat sie zwischen Mitte März und…

Wandern macht den Kopf frei - und schlichtweg glücklich. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Sechs schöne Wanderungen in der Provence

Vom Hochgebirge bis zur handtuchflachen Crau-Ebene, von tiefen Schluchten zu romantischen Klippenküsten: Die Provence ist ein ungeheuer vielseitiges Gebiet für Wanderungen. Diese Touren machen Appetit auf Entdeckungen zu Fuß! Zum Kreuz der Provence In 30 Ölbildern und 45 Aquarellen hat Paul Cézanne den schroffen Bergrücken der Montagne Sainte-Victoire in seinen Bildern verewigt. Ohne größere Kletterei…

Wildbaden in Frankreich: Agly
| | | |

Wildbaden in der Provence

An einem heißen Tag ins Wasser zu springen – herrlich! Wären da nicht die vielen Menschen, die sich an den Stränden drängen. Doch in der Provence gibt es noch viele Geheimtipps zum wilden Baden in einsamer Natur. Wildbaden in der Provence Kleine Buchten, hohe Klippen und einsame Strände – an Seen, dem Meer und Flüssen:…

Raphaël Pommier in der Grotte de Saint-Marcel. Copyright: Ogier
| | |

Raphaël Pommier: der Höhlenwinzer

Biowinzer Raphaël Pommier kann auf eine lange Familientradition zurückblicken: Seit 1780 sind die Pommiers an einem weiten Hang oberhalb der Rhône bei Bourg Saint-Andéol an der D190 zu Hause. Von ihrem Feldsteinhof erstrecken sich Reben bis an den Horizont. Syrah, Grenache noir, Counoise. „Seit sieben Generationen sind wir Weinbauern“, erzählt Raphaël Pommier. Das Glas in der…

Die offiziellen Logos der olympischen und paralympischen Spiele Paris 2024. Copyright: IOC / Pressebild
| |

Paris 2024: die Sommerspiele in Frankreich

Paris war im Jahr 1900 und zuletzt 1924 Gastgeber der Spiele. Exakt 100 Jahre später werden die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele wieder nach Frankreichs zurückkehren. 2030 wird Frankreich zudem Gastland der Olympischen Winterspiele sein, die in den französischen Alpen stattfinden sollen. JO Paris 2024 – Spiele in ganz Frankreich Vom 26. Juli bis 11. August…

Mont Ventoux, der Radler-Berg
| |

Die große Radel-Runde am Mont Ventoux

21,5 Kilometer, 1677 Höhenmeter, acht Prozent Steigung im Durchschnitt, in der Spitze zwölf: Der Gipfelsprint auf den Mont Ventoux ist selbst für trainierte Sportradler eine Herausforderung. Mit einem E-Bike wird es hingegen kinderleicht, den legendären Berg bei einer Tour de Mont Ventoux ganz entspannt von allen Seiten zu erleben. Der Gipfelsprint Seit im Jahr 1900…

Département Var: Schmuck des Hafens von Bandol: das Pointu. Foto Hilke Maunder
| | |

Le pointu – das Traditionsboot der Küste

Le pointu: Seit Generationen fahren Fischer an der Côte d’Azur mit ihnen hinaus aufs Meer. Dicht an dicht vertäut, liegen die meist sechs bis acht Meter langen Holzboote am Kai von Bandol im Département Var. Ihren Namen erhielten sie erst Anfang des 19. Jahrhunderts von Marineoffizieren aus Toulon. Bis heute nutzen Fischer den pointu für…

Prats-de-Sournia im Haut-Fenouillèdes. Foto: Hilke Maunder
|

Wandertipp: Le Sentier des Cabanes

Le Sentier des Cabanes bringt euch die cabanes näher. Aus Trockensteinen sind sie sorgsam geschichtet und erheben sich auf Feldern, Weiden und in den Wäldern des Fenouillèdes: einfache Arbeitshütten, die in den Ostpyrenäen auch casots genannt werden. In Prats-de-Sournia präsentiert sie ein aussichtsreicher Rundweg. Immer wieder eröffnet der Sentier des Cabanes von unterwegs weite Blicke…

Glasklar ist das Wasser der Plage de Peyrefite. Die Fische kommen bis an den Strand! Foto: Hilke Maunder
| |

Wandern mit Schnorchel

Wandern unter Wasser: Ein Schnorchel genügt, um auf Frankreichs südlichstem Unterwasserpfad die Meereswelt der Côte Vermeille zu entdecken. Im ältesten Meeresschutzgebiet des Mittelmeeres, dem Réserve Naturelle Maritime de Cerbère-Banyuls, kannst du vom Strand von Peyrefite aus rote Korallen, Neptungräser, Muscheln, Krustentiere und reviertreue Küstenfische wie den Zackenbarsch entdecken.

Fenouillèdes: Blick auf Lesquerde. Foto: Hilke Maunder
| |

Wandertipp Lesquerde: Le Sentier des Mines

Nicht nur der Canigou ist berühmt für sein Eisen. Auch Lesquerde war dafür bekannt. Bereits im Jahr 1759 erwähnten die Schriften die Minen und nannten sie schon damals „sehr alt“.  Zunächst im Freien im Tagebau ausgebeutet, wurden später Stollen in den Felsriegel der Chaîne de Lesquerde getrieben, um das Eisen des Fenouillèdes zu gewinnen. Schwarzes…

Die Tour de Lansac erhob sich einst inmitten eines Dorfes. Foto: Hilke Maunder
| |

Wandertipp: Au Chant du Coq von Lansac

Hoch erhebt sich die Tour de Lansac seit vermutlich dem 11. Jahrhundert als quadratischer Wehrturm über dem Dorf Lansac. Früher gruppierten sich seine Häuser auf der Hügelspitze um den Turm. Ihre Ruinen hat längst die Natur zurückerobert und unter Grüneichen, Buchsbaum und Mastix begraben. Zistrosen, Ginster und andere Garriguepflanzen blühen. Thymian und viele andere wilde…