Suchergebnisse für: wein

Das Collegiale Saint-Pierre et Saint-Gaudens von Saint-Gaudens. Foto: Hilke Maunder
|

Schlechter Ruf? Spannend: Saint-Gaudens!

Die Nähe zu den Pyrenäen, die Nähe zu den Atlantikstränden, zu Spanien und Andorra, weder Dorf noch Großstadt. Damit punktet Saint-Gaudens. Doch es wird auch viel geschimpft. Dreckig sei es dort, überall gäbe es Alkoholiker und Drogenabhängige, Hundekot läge herum, und die gesamte Innenstadt sei tot. Und das Schlimmste: Eine hässliche Zellstofffabrik verschandele den Pyrenäenblick….

Renaissance-Flair auf Schloss Amboise an der Loire. Foto. Hilke Maunder
|

Unterwegs im Loire-Tal der Schlösser

Zwischen Orléans und Angers zeigt sich Frankreichs längster Fluss von seiner schönsten Seite. Unzählige Burgen und Schlösser aus allen Epochen und Stilen säumen die Ufer der Loire und ihrer Nebenflüsse Indre, Cher und Vienne. In den Städten  des Val de Loire verbinden sich Tradition und Zeitgeist zu einem spannenden Mix. Entdeckt die faszinierende Kultur- und…

Sanfte Hügel, grüne Taler und hier und da Weinberge: die Heimat des Beaujolais Nouveau bei Oingt. Foto: Hilke Maunder
| | |

Der Beaujolais Nouveau ist da!

Le Beaujolais Nouveau est arrivé … der neue Beaujolais ist da! Immer am dritten Donnerstag im November verkünden dies in Frankreich Spruchbänder und Plakate in Weinhandlungen, Cafés, Bistrots, Restaurants und Supermärkte die Ankunft des leichten Rotweines, der noch den Duft des letzten Sommers in sich trägt. Kein großer Tropfen, aber Lebensfreude und Versprechen, gesellig und…

Jakobswege: Francis Dêche vom Château Millet. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Château de Millet: beim Armagnac-Bauern

Francis Dèche hat es mir nicht leicht gemacht: Google Maps, Waze und Tom-Tom streiten sich über den richtigen Weg. Seit einer halben Stunde fahre ich bei Eauze im Zickzack über Sandwege und Schotterstraßen, Asphalt und Kopfstein, stets begleitet von Weinreben, die so hoch festgebunden sind, dass ich vom Fahrersitz kaum über die Rebenreihen blicken kann….

Simorre: der Eingang zum Bouche à l'Oreille. Foto: Hilke Maunder

Simorre – ein Dorf lebt auf

Die hochgesteckten Haare ein wenig zerzaust, die rote Brille auf der Nase, das Glas mit Weißwein in der Hand, steht sie mittags am Tresen des Bouche à Oreille und beäugt mich. „Deine Mütze verrät Dich. Du bist nicht von hier“. Als ich  sie erstaunt anblicke, lacht sie und sagt: „Ich kenne hier jeden.“ So schnell…

Auch am Gers. Foto: Hilke Maunder

Bei d’Artagnan: Auch, Hauptstadt des Gers

Kennt ihr Auch (gesprochen: Osch), die Hauptstadt des Gers und Partnerstadt von Memmingen? Für einen Stadtbummel durch die Heimat des Musketiers d’Artagnan, die sich mit Ober- und Unterstadt am Lauf des Gers erhebt, solltet ihr einen Vormittag einplanen.Dann lässt die Sonne den hellen Stein der Monumentaltreppe und der Kathedrale besonders schön leuchten. Mein Stadtbummel für…

Unterwegs im Geopark Beaujolais: Die Landschaft am 762 Meter hohen Col du Fût d'Avenas bei Ciroubles. Foto: Hilke Maunder
| |

Geopark Beaujolais: Zeitreisen in XXL

Der 2018 gegründete Geopark Beaujolais, auf Französisch Géoparc du Beaujolais, bildet ein faszinierendes Puzzle an Landschaften. Anders als das Weinbaugebiet der AOP Beaujolais zieht er auch die Höhenzüge des Beaujolais und den Lauf der Saône mit ein. Das 1.550 Quadratkilometer große Naturschutzgebiet erstreckt sich über 240 Kommunen entlang einer rund fünfzig Kilometer langen Achse der Saône…

Château Flaugergues von der Gartenseite. Foto: Hilke Maunder
|

Eine folie: Château de Flaugergues

Das Château de Flaugergues sei eine folie, las ich in einer Zeitschrift. Dieser Satz machte mich neugierig. Eine folie ist im Französischen eine Narretei, eine Verrücktheit, oder gar der Wahnsinn. Der Ursprung des Wortes indes verweist auf einen zweiten Bezug. Folia heißt im Lateinischen „Blätter“. Beide Aspekte vereinen sich in dem, was die Aristokratie im 18….

Saint-Gervais-sur-Mare. Foto: Hilke Maunder

Saint-Gervais-sur-Mare: stein-reiches Pilgerdorf

Saint-Gervais-sur-Mare ist eines dieser Dörfer im Hérault, die fernab der Küste die Muße und Ursprünglichkeit von la France profonde bewahrt hat. Ursprünglich, authentisch und im Rhythmus der Natur. Pilger wandern durch das Dorf. Neo-Rurale bleiben und vollenden dank Internet und E-Commerce jenen Traum vom Leben auf dem Lande, den John Seymours Bücher begründeten. Und alle,…

Die Rentrée Littéraire 2024: die Top-Titel

Neue Sommerschmöker mit Frankreich-Flair

Pünktlich zur Urlaubszeit erscheinen jedes Jahr neue Sommerschmöker mit französischem Flair. Aus der Flut der Neuerscheinungen gibt es hier ein paar Leseempfehlungen querbeet. Und wenn ihr Lust habt, verratet doch als Kommentar, was ihr im Urlaubsgepäck mitgenommen habt – und welche Bücher euch derzeit besonders begeistern. Merci ! Sommerschmöker voller Spannung Jean-Luc Bannalec, Bretonischer Ruhm*…

Fréderic Kleff steht am Herd der Auberge de la Klauss. Foto: Hilke Maunder
| |

L’Auberge de la Klauss: Landgenuss!

Die Auberge de la Klauss ist ein Glücksfall im Grenzgebiet zu Deutschland. Im Tal das Dorf, hoch am Hang die Kirche: Montenach, ein 400-Seelen-Weiler in Lothringen an den Hügeln der Mosel. Auf halbem Weg zum Dorf eröffnete 1896 Urgroßvater Kleff 1869 einen Gasthof, in dem die Kirchgänger nach dem Gottesdienst einkehrten. Und sich abends die…

Das Adlernest Roquecor. Foto: Hilke Maunder
|

Roquecor: ein village perché im Quercy

Hoch über dem Tal der Petite Séoune thront Roquecor als village perché auf einem Hügel. Rund 440 Einwohner leben in diesem Adlernest des südlichen Quercy das ganze Jahr. Schmuck und gepflegt wirkt Roquecor. Einige der mittelalterlichen Steinhäuser der Rue des cornières besitzen noch ihre ursprünglichen Arkaden. Andere verraten mit Fotos auf ihren Fassaden, wie Roquecor…

Campagne-sur-Aude: Die alte Brücke über die Aude führt direkt zum Kastell der Templer. Foto: Hilke Maunder
|

Campagne-sur-Aude: das Erbe der Templer

Campagne-sur-Aude: ein kleines Dorf am Oberlauf der Aude, knapp 300 Meter hoch zwischen Hängen voller Weinreben gelegen. Eine Brücke führt von der Landstraße nach Limoux ins alte Herz. Und das ist kreisrund. Denn dort erhebt sich bis heute das von einem Bergfried dominierte Rundkastell der Templer. Zwölfeckig errichteten sie  es auf einem Felsvorsprung. Jede Seite…

Le Grand-Bornand, Skigebiet. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Le Grand-Bornand: Juwel im Schnee

Jean François „Jeff“ Exertier, Bergführer und Alpinski-Guide von Le Grand-Bornand, ist begeistert: „Das Skibike bietet ein völlig neues Gleiterlebnis und ist so kinderleicht zu erlernen, dass selbst Nichtskifahrer es sofort können“, sagt er stolz und steckt das Gefährt mit zwei Handgriffen am Pistenrand zusammen. Erfunden hat das Trendsportgerät Serge Mermillod. Der Kesselschmied im Nachbardorf Les Villards-sur-Thônes war…

Pau. Hôtel Bristol: der Eingang. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Bettentest: das Hôtel Bristol in Pau

Das Hôtel Bristol von Pau ist eines jener Stadthotels, die bis heute das Flair der Belle Époque versprühen und doch völlig im 21. Jahrhundert verankert sind. Im Herzen der Innenstadt residiert es in einem Stadtpalais aus dem 19. Jahrhundert, das bis 1903 die Residenz des Kaplans der Schule der Priester von Bétharram war. Damals entdeckten…

Der Wallfahrtsbezirk von Lourdes. Foto: Hilke Maunder
| |

Lourdes: Die Pilgerstadt erfindet sich neu

In Lourdes offenbarte die Jungfrau Maria der jungen Bernadette die Heilkraft des Wassers und machte die Kleinstadt zum drittgrößten katholischen Wallfahrtsort der Welt. Die Corona-Pandemie zeigt, wie sehr die Stadt vom Pilgertourismus abhängig war. Das 100-Punkte-Programm „Avenir Lourdes“ soll Abhilfe schaffen und die Stadt neu aufstellen. Lourdes, Cœur des Pyrénées – ein Ortsbesuch.

Strandperle von Port-Ventre: die Nucht von Paulilles. Foto. Hilke Maunder
|

Anse de Paulilles: explosive Strandperle

Bis 1870 verläuft das Leben friedlich in Paulilles, einem kleinen Fischer- und Winzerort an der Côte Vermeille der Pyrénées-Orientales. Doch dann befindet sich Frankreich im Krieg gegen Preußen – und wird die Stadt Toul in Lothringen belagert. Frankreich schlägt daraufhin eine Militärpolitik ein, die zu grundlegenden Reformen der Armeeorganisation und -ausstattung führt. 1870: eine neue…

Werbung im Weinberg von der Genosschaft Cave de Tain. Foto: Hilke Maunder
| |

Cave de Tain: der Syrah-Keller von Hermitage

Die Lage des Cave de Tain ist legendär: Bereits seit Römertagen wurde auf dem Hügel von Tain-l’Hermitage Wein gekeltert. Doch erst 400 Jahre nach dem denkwürdigen 13. Jahrhundert, in dem Ritter Henri Gaspard de Stérimberg nach der Rückkehr aus den Albingenserkriegen beschlossen hatte, als Eremit auf der Spitze eines Hügels zu leben, den ihm Anna…

Aumont-Aubrac: Stadtansicht. Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Aumont-Aubrac

Village d’étape lockt ein Schild an der mautfreien Autobahn A 75 und verführt mich zu einem Abstecher nach Aumont-Aubrac. Mit großen Greifern reißen Harvester Baum um Baum nieder: pro Minute eine Tanne oder Fichte. Hunderte Meter lang säumen ihre Stämme die Sägewerke am Ortseingang. Aumont-Aubrac steht noch auf dem Schild. Eigentlich müsste es Peyre heißen….