Suchergebnisse für: wein

Der deutsche Soldatenfriedhof von Maissemy mit den Gefallenen des 1. Weltkrieges. Foto: Hilke Maunder
| |

La Grande Guerre: Frankreichs 1. Weltkrieg

Besonders im Frühjahr ist La Grande Guerre präsent. Denn im Mai blüht er wieder, überall in Frankreich: roter Mohn. In Weingärten, zwischen Felsritzen, in alten Steinmauern, auf vergessenen Wiesen. Knallrot zwischen weißen Kieseln, im grünen Gras, neben grauem Granit. Wie intensiv. Und wie kurz. Und wie sehr wurde diese Blume zum Symbol eines Krieges. Für…

Gourdon im Quercy. Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Gourdon-en-Quercy

Enge Gassen, Fachwerkhäuser und Steinpalais, Torbögen und Treppenwege: Gourdon-en-Quercy ist gebautes Mittelalter. Malerisch thront das Städtchen auf einem Felsvorsprung im Quercy. Startet euren Bummel oben auf der Hügelspitze, wo einst das Schloss stand – und heute eine Aussichtsplattform weite Ausblicke auf die hügeligen Landschaften der sandigen Bouriane und des Périgord eröffnet. Aussicht vom Schloss Das Château…

Die Zufahrt zur Domaine de la Vivarié. Foto: Hilke Maunder
|

Domaine de la Vivarié: stylish schlummern

In Castres wurde Jean Jaurès geboren, spiegeln sich farbenfroh alte Fassaden im Agout und birgt das Goya-Museum Frankreichs zweitgrößte Sammlung an spanischer Malerei. Einen Steinwurf außerhalb der Stadt versteckt hinter einer majestätischen Zeder eines der schönsten chambres d’hôtes Okzitaniens: die Domaine de la Vivarié. Abseits der Départementstraße D 612 weicht der Lärm der Stille, der…

Literatur in Frankreich. Bücher-Präsente gibt es hier. Trunken von Büchern - was für ein Name für einen Buchladen! Foto: Hilke Maunder

Bücher-Präsente à la dernière minute

Ihr sucht im Trubel der Vorweihnachtszeit noch ein perfektes Geschenk für Frankophile oder Bücher-Präsente à la dernière minute ? Hier kommen ein paar Inspirationen quer durch alle Genres frisch vom Büchertisch! Bücher-Präsente für Frankophile Guillaume Musso: Die Unbekannte* (L’Inconnue de la Seine*) Frankreichs Meister der Spannung“, schwärmte die New York Times über den 1974 in…

Tiefschnee oder Piste: Lifte im Skigroßraum Tourmalet bei Barèges. Foto: Hilke Maunder
| |

Barèges: Winterträume am Tourmalet

Über Nacht kam der Schnee nach Barèges. Fast einen halben Meter hoch hat sich das frische Weiß auf die Schneedecken im Tal des Bastan gelegt. Hatten Sonne, Regen und der Dreck der Straße am winterlichen Look geknabbert, wurde Barèges nun wieder seinem Ruf als Schneeloch der Pyrenäen gerecht. Der Wind pfeift über die schneebedeckten Berghänge….

Weingut Val Joanis im Winter. Foto: Hilke Maunder
| | |

Garten im Winterkleid: Val Joanis

Eigentlich hat Val Joanis jetzt keine Saison. Eigentlich ist der Garten geschlossen. Aber … das Château Val Joanis im Vaucluse vermietet seine Tagungsräume auch im Winter. Und so hatte ich die Gelegenheit, einmal auch die Grünanlage anzuschauen. Sie war vom Verband der Garten- und Gartenbau-Journalisten zum Garten des Jahres 2008 gewählt worden. Und selbst jetzt, wo alle…

Tarte Tropéziennes… luftiger Teig, köstliche Füllung! Foto: Hilke Maunder
| |

Das Rezept: Tarte Tropézienne

Ô, la tarte tropézienne:  Ihre Legende ist wirklich filmreif! Mitte der 1950er-Jahre drehte Roger Vadim im Var in einem kleinen, damals noch recht unbekannten Dorf namens Saint-Tropez einen Streifen, der später zum Kultfilm aufsteigen sollte. Er hieß: Et Dieu … créa la femme* (Und immer lockt das Weib*). Die Hauptrollen hatten Curd Jürgens und Brigitte…

Unterwegs im Skigebiet von Serre Chevalier. Der Blick hin zu Les Écrins. Foto: Hilke Maunder
|

Schneeloch der Südalpen: Serre Chevalier

Im Dunkel der Nacht taucht nach der Bergetappe über den tief verschneiten Col du Lautaret eine Lichterkette auf: Le Mônetier-les-Bains. Angekommen im westlichsten Ort des Skigroßraumes Serre Chevalier Vallée nach einer doch recht abenteuerlichen Fahrt vom Lyoner Flughafen samt nächtlicher Kurven- und Tunneltour hinter Grenoble. „Die Straßen sind frei von Schnee“, hatte der Autovermieter gesagt….

Der Blick von der Pisten auf Montgenèvre. Foto: Hilke Maunder
|

Frankreichs älteste Skistation: Montgenèvre

Mit einem internationalen Ski-Wettkampf fing 1907 alles an. Damals wurde das provenzalische Bergdorf Montgenèvre, das zwölf Kilometer nordöstlich von Briançon auf einer Passhöhe liegt, offiziell zur ersten Skistation der französischen Alpen erklärt. Heute lockt Frankreichs ältester Wintersportort nicht nur mit Spaß im Schnee, sondern auch mit Wellness. Montgenèvre  punktet gleich dreifach als Skiort. Seine südliche…

Messerschmied: Jean-Paul Tisseyre Foto: Hilke Maunder
| | |

Jean-Paul Tisseyre: der Messer-Mann

Frankreich zeichnet altes, traditionsreiches Handwerksbetriebe als lebendiges Kulturerbe aus, als Entreprise du Patrimoine Vivant. Dazu gehört auch die Werkstatt von Jean-Paul Tisseyre im Département Ariège. Vom traditionellen Schäfer-Messer bis zur Damaszenerklinge mit Zebugriff: In La Bastide-sur-l’Hers fertigt Jean-Paul Tisseyre scharfe Unikate. In diesem Dorf traf ich den kunstfertigen Messerschmied, der auch als Meilleur Ouvrier de France ausgezeichnet ist.

Noix du Périgord: Detail einer Walnuss in Blüte. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Noix du Périgord: Ge-Nuss erfahren!

Bereits der Cro-Magnon-Mensch soll sie vor mehr als 17.000 Jahren geknabbert haben: die Noix du Périgord, die Walnuss des Périgord. Im Mittelalter waren ganze Nüsse als Zahlungsmittel der Bauern des Périgord weit verbreitet. Und auch die Pacht, die ans Zisterzienserkloster Dalon zu zahlen war, wurde mit Walnussöl gezahlt. Ab dem 17. Jahrhundert gab es einen…

Sant'Antonino: die alte Bourg, die Balagne... und am Horizont das Mittelmeer. Foto: Hilke Maunder
| | |

Sant’Antonino: schönstes Adlernest der Balagne

Sant’Antonino sei Korsikas ältestes Dorf, behaupten die Einheimischen. Doch zu den schönsten der Insel gehört das Adlernest in rund 500 Metern Höhe sicherlich. Es wurde daher auch in den erlauchten Kreis der schönsten Dörfer Frankreichs aufgenommen. „Wir dürfen daher nicht Souvenirshops, zu viele Lokale oder andere touristische Einrichtungen im Dorf haben“, erfahre ich beim Mittagessen…

Gréoux-les-Bains mit seiner Burg. Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Gréoux-les-Bains

Kennt ihr Gréoux-les-Bains? Über den Lavendelfeldern, Mandel- und Olivenhainen, die seit Jahrhunderten auf Terrassen aus Trockenmauern wachsen, klebt der alte bourg des Kurstädtchen an einem Bergkegel, den in fast 400 m Höhe die Ruine einer mittelalterlichen Tempelritterburg bekrönt. 2600 Einwohner, die sich Gryséliens nennen, leben hier von der Landwirtschaft und dem (Medizin-)-Tourismus. Gréoux-les-Bains gehört zu…