Suchergebnisse für: wein

Hélène Bafoin, die Gastgeberin der Maison Aux Marquises. Foto: Hilke Maunder
|

Bettentest: Aux Marquises in Saumur

Aux Marquises steht in weißer Schrift auf dem schwarzen Schild. Hinter der hohen Mauer versteckt sich die maison d’hôtes von Hélène und Joël  Bafoin. Ihr Domizil ist ein ehrwürdiges Stadthaus aus dem 18. Jahrhundert auf der Île d’Offard, einer 1,5 Kilometer langen und rund 150 bis 250 Meter breiten Flussinsel in der Loire. Aux Marquises hieß…

Der unterirdische See der Grotte de Lombrives. Foto: Hilke Maunder
|

Grotte de Lombrives: Europas größte Höhle

Deep Time! Diese Expedition hatte die Grotte de Lombrives in aller Welt bekannt gemacht. 40 Tage lang hatten sich 15 Freiwillige in der riesigen Schauhöhle im Département Ariège eingeschlossen. Vom 14. März bis 24. April 2021 leben dort sieben Frauen und acht Männer. Sie waren dort nicht nur von der Welt und der Sonne abgeschnitten,…

Im westaustralischen Busselton weist dieses Schild den Weg nach Paris. Foto: Hilke Maunder

Australien: Frankreichs Spuren auf dem 5. Kontinent

Lange vor James Cook entdeckten Holländer und Franzosen wie Baudin, Hamelin, Freycinet und d’Entrecasteaux Australien und hinterließen einen French touch auf dem fünften Kontinent. Bereits 1606 hatte der niederländische Entdecker Willem Janszoon die Westseite der Cape York-Halbinsel im tropischen Nord-Queensland kartografiert. Ebenfalls aus den Niederlanden kam Abel Tasman, der Tasmanien 1642 entdeckte. Wie Frankreich den…

Das Chanson L’ame des poètes schmückt eine Fassade neben der Cathédrale Saint-Just-et-Saint-Pasteur. Foto: Hilke Maunder
|

Narbonne – eine kleine Liebeserklärung

Es war ungefähr Mittag, als wir in Narbonne ankamen. Die Sonne vergoldete die ganze Landschaft, die Kathedrale hob sich vom azurblauen Himmel ab, ich hatte nicht gewusst, wie schön ein Horizont sein kann. So eindrucksvoll, wie Gustave Flaubert im Jahr 1840 Narbonne erlebte, zeigt sich die einstige Hauptstadt des römischen Galliens, Residenz der Westgotenkönige und Hauptstadt…

Auch im Winter wunderschön: der Uferweg am Doubs. Foto: Hilke Maunder
|

Der entspannte Charme von Dole

Dole war bis 1790 die Hauptstadt der Franche-Comté. Dann nahm die Französischen Revolution dieses Titel und erkor Lons-le-Saunier zur Hauptstadt des Départements Jura. Doch dem Charme der Stadt, in der Louis Pasteur geboren wurde, tut dies keinen Abbruch. Im Gegenteil! Dole est une ville délicieuse, pleine d’ombre et de silence, / De vieilles maisons à…

Église Notre-Dame de Vals. Foto: Hilke Maunder

Vals: Die Kirche im „Pudding“

Bienvenue à Vals. Wuchtig lehnen sich seine alten Mauern aneinander. Steinhäuser, in Gelb- und Ockertönen hell verputzt. Die Fensterläden sind aus Holz, dunkel gebeizt oder in Pastell gestrichen. Katzen laufen durch die Gassen. Bleu, blanc, rouge flattert die Trikolore am Flaggenmast der Mairie. Gelb leuchtet der Löwenzahn auf den Wiesen. Ein kleines Bauerndorf, ruhig und…

Abtei Fontevraud. Foto: Hilke Maunder
|

Fontevraud: Kloster, Knast & Kunst!

Sie gilt als größte Klosterstadt Europas, ist Grablege von Niedergang und die Inschriften von Gefangenen: die königliche Abbaye de Fontevraud. Ihr findet sie im Anjou, nur wenige Kilometer südlich der Loire zwischen Saumur und Chinon. Gesamtkunstwerk im Anjou Auf 14 Hektar erstreckt sich hinter schützenden Mauern dies architektonische Gesamtkunstwerk, dessen Wurzeln im 12. Jahrhundert liegen….

Die prominente Briefeschreiberin Marquise de Sévigné macht Grignan weltberühmt. Foto: Hilke Maunder
| |

Durch Briefe berühmt: Grignan

„Ich denke andauernd an Grignan, an Euch und an Eure Terrassen mit dem wunderschönen triumphierenden Blick“, schrieb Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné, im Jahre 1689 an ihre Tochter, der Gräfin von Grignan. Nachdem 1669 ihre geliebte Tochter Françoise de Adhémar den Comte de Grignan geheiratet und mit ihm 1671 in die ferne Provence entschwunden…

Hilke Maunder im Gespräche mit Julien Fuchey, Küchenchef der Auberge La Morvandelle in Tintry. Foto: Thomas Müller
|

Eine kulinarische Landpartie in Burgund

„Die Küche von Burgund ist die Mutter der französischen Küche“, schwärmte Jean Anthelme Brillat-Savarin in seiner 1826 erschienen Physiologie du Goût (Physiologie des Geschmacks). Mehr als 200 Jahre später bestätigte ein Lebensmittelmulti dieses Zitat. Welche Speise ist das typischste Gericht Frankreichs?, wollte er in einer nicht-repräsentativen Umfrage wissen. Das Bœuf bourguignon gewann sie um Längen,…

Er starb an einen Baumstamm gelehnt, das Gesicht dem Feind zugewandt: Bayard, der Ritter ohne Furcht und Tadel. Mit ihm ging eine Epoche zugrunde. Und begann vor rund 500 Jahre eine neue Zeit. Und auch heute stehen in Grenoble die Zeichen auf Zeitenwechsel. Foto: Hilke Maunder
| | |

So grün ist Grenoble!

Grün, grüner, Grenoble! Die Stadt, die 2022 die Umwelthauptstadt Europas war, gehört zu den Vorreitern einer grünen Zukunft. Die geografische Lage zwang Grenoble viel früher als andere Städte zum nachhaltigen Stadtumbau. Drei Bergmassive – Vercors, Chartreuse und Belledonne – rahmen Frankreichs flachste Stadt ein und prägen ihr Klima. Herausforderungen der Natur Bis zu 20 Grad…