Suchergebnisse für: wein

Die Rentrée Littéraire 2024: die Top-Titel

Neue Sommerschmöker mit Frankreich-Flair

Pünktlich zur Urlaubszeit erscheinen jedes Jahr neue Sommerschmöker mit französischem Flair. Aus der Flut der Neuerscheinungen gibt es hier ein paar Leseempfehlungen querbeet. Und wenn ihr Lust habt, verratet doch als Kommentar, was ihr im Urlaubsgepäck mitgenommen habt – und welche Bücher euch derzeit besonders begeistern. Merci ! Sommerschmöker voller Spannung Jean-Luc Bannalec, Bretonischer Ruhm*…

Das Adlernest Roquecor. Foto: Hilke Maunder
|

Roquecor: ein village perché im Quercy

Hoch über dem Tal der Petite Séoune thront Roquecor als village perché auf einem Hügel. Rund 440 Einwohner leben in diesem Adlernest des südlichen Quercy das ganze Jahr. Schmuck und gepflegt wirkt Roquecor. Einige der mittelalterlichen Steinhäuser der Rue des cornières besitzen noch ihre ursprünglichen Arkaden. Andere verraten mit Fotos auf ihren Fassaden, wie Roquecor…

Campagne-sur-Aude: Die alte Brücke über die Aude führt direkt zum Kastell der Templer. Foto: Hilke Maunder
|

Campagne-sur-Aude: das Erbe der Templer

Campagne-sur-Aude: ein kleines Dorf am Oberlauf der Aude, knapp 300 Meter hoch zwischen Hängen voller Weinreben gelegen. Eine Brücke führt von der Landstraße nach Limoux ins alte Herz. Und das ist kreisrund. Denn dort erhebt sich bis heute das von einem Bergfried dominierte Rundkastell der Templer. Zwölfeckig errichteten sie  es auf einem Felsvorsprung. Jede Seite…

Le Grand-Bornand, Skigebiet. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Le Grand-Bornand: Juwel im Schnee

Jean François „Jeff“ Exertier, Bergführer und Alpinski-Guide von Le Grand-Bornand, ist begeistert: „Das Skibike bietet ein völlig neues Gleiterlebnis und ist so kinderleicht zu erlernen, dass selbst Nichtskifahrer es sofort können“, sagt er stolz und steckt das Gefährt mit zwei Handgriffen am Pistenrand zusammen. Erfunden hat das Trendsportgerät Serge Mermillod. Der Kesselschmied im Nachbardorf Les Villards-sur-Thônes war…

Pau. Hôtel Bristol: der Eingang. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Bettentest: das Hôtel Bristol in Pau

Das Hôtel Bristol von Pau ist eines jener Stadthotels, die bis heute das Flair der Belle Époque versprühen und doch völlig im 21. Jahrhundert verankert sind. Im Herzen der Innenstadt residiert es in einem Stadtpalais aus dem 19. Jahrhundert, das bis 1903 die Residenz des Kaplans der Schule der Priester von Bétharram war. Damals entdeckten…

Werbung im Weinberg von der Genosschaft Cave de Tain. Foto: Hilke Maunder
| |

Cave de Tain: der Syrah-Keller von Hermitage

Die Lage des Cave de Tain ist legendär: Bereits seit Römertagen wurde auf dem Hügel von Tain-l’Hermitage Wein gekeltert. Doch erst 400 Jahre nach dem denkwürdigen 13. Jahrhundert, in dem Ritter Henri Gaspard de Stérimberg nach der Rückkehr aus den Albingenserkriegen beschlossen hatte, als Eremit auf der Spitze eines Hügels zu leben, den ihm Anna…

Aumont-Aubrac: Stadtansicht. Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Aumont-Aubrac

Village d’étape lockt ein Schild an der mautfreien Autobahn A 75 und verführt mich zu einem Abstecher nach Aumont-Aubrac. Mit großen Greifern reißen Harvester Baum um Baum nieder: pro Minute eine Tanne oder Fichte. Hunderte Meter lang säumen ihre Stämme die Sägewerke am Ortseingang. Aumont-Aubrac steht noch auf dem Schild. Eigentlich müsste es Peyre heißen….

Aïoli ist nicht nur der Name einer Knoblauchmayonnaise, sondern auch eines Gerichts, dessen Star sie ist. Foto: Hilke Maunder
|

Der Knoblauch-Klassiker: Aïoli

Aïoli ist der Sommer-König der provenzalischen Küche. Als kalte Crème begleitet er mediterrane Speise – oder wandelt sich mit Ei, Fisch und frischem Saisongemüse zum gesunden Mittagsgericht. Seine wichtigste Zutat steckt in der Erde: Knoblauch. Die Heil- und Gewürzpflanze gehört zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Der essbare Teil der Pflanze ist ihre Zwiebel, der Knoblauchkopf. Er…

Auf den Spuren der Tempelritter. La Couvertoirade. Foto: Hilke Maunder

Die Festungsorte der Tempelritter

Die Festungsorte der Tempelritter sind abgelegene Orte. Wehrhaft ducken sich La Couvertoirade, Sainte-Eulalie-de-Cernon, Saint-Jean-d’Alcas, La Cavalerie und Viala-du-Pas-de-Jaux unter dem hohen Himmel.  Fünf Stätten, die ins Mittelalter entführen – und doch fest im Hier und Heute verwurzelt sind. In den 1980er-Jahren protestierten die Bewohner des Hochplateaus gegen den geplanten Ausbau eines bis heute dort vorhandenen…

Sète: Die tielle sétoise birgt ein köstliches Innenleben! Foto: Hilke Maunder
| |

Das Rezept: la Tielle Sétoise

Die Geschichte der Tielle beginnt in Gaeta, einem kleinen Fischerdorf nördlich von Neapel, das sich während der Herrschaft von Karl V. unter spanischer Herrschaft befand. Den einheimischen Italienern fällt auf, dass die spanischen Soldaten eine Art Pizza zum Essen machen, die der ihren ähnelt, aber mit einem Deckel versehen ist. Dieser verhindert, dass der Belag…

Fenouillèdes: Blick auf Bélesta, Heimat der Domaine de Riberach. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | |

Domaine Riberach: Wo alle Sinne reisen

Es war einmal… so beginnen Märchen, und so muss meine Geschichte über die Domaine Riberach* beginnen, denn die Verwandlung ist einfach märchenhaft. Erst eine Genossenschaftskellerei, jetzt ein Hotel-Restaurant, in dem Entschleunigung keine Marketing-Maxime ist, sondern gelebte Realität. Erdacht von den beiden Architekten Karin Pühringer und Luc Richard. Riberach versteckt sich in Bélesta. Nein, nicht beim…

Hélène Bafoin, die Gastgeberin der Maison Aux Marquises. Foto: Hilke Maunder
|

Bettentest: Aux Marquises in Saumur

Aux Marquises steht in weißer Schrift auf dem schwarzen Schild. Hinter der hohen Mauer versteckt sich die maison d’hôtes von Hélène und Joël  Bafoin. Ihr Domizil ist ein ehrwürdiges Stadthaus aus dem 18. Jahrhundert auf der Île d’Offard, einer 1,5 Kilometer langen und rund 150 bis 250 Meter breiten Flussinsel in der Loire. Aux Marquises hieß…

Auch im Winter wunderschön: der Uferweg am Doubs. Foto: Hilke Maunder
|

Der entspannte Charme von Dole

Dole war bis 1790 die Hauptstadt der Franche-Comté. Dann nahm die Französischen Revolution dieses Titel und erkor Lons-le-Saunier zur Hauptstadt des Départements Jura. Doch dem Charme der Stadt, in der Louis Pasteur geboren wurde, tut dies keinen Abbruch. Im Gegenteil! Dole est une ville délicieuse, pleine d’ombre et de silence, / De vieilles maisons à…

Abtei Fontevraud. Foto: Hilke Maunder
|

Fontevraud: Kloster, Knast & Kunst!

Sie gilt als größte Klosterstadt Europas, ist Grablege von Niedergang und die Inschriften von Gefangenen: die königliche Abbaye de Fontevraud. Ihr findet sie im Anjou, nur wenige Kilometer südlich der Loire zwischen Saumur und Chinon. Gesamtkunstwerk im Anjou Auf 14 Hektar erstreckt sich hinter schützenden Mauern dies architektonische Gesamtkunstwerk, dessen Wurzeln im 12. Jahrhundert liegen….