Suchergebnisse für: Auvergne

Auch landschaftlich ist das Skigebiet von Tignes atemberaubend schön. Foto: Hilke Maunder

Auvergne-Rhône-Alpes

ENTDECKT Auvergne-Rhône-Alpes Sie ist mit einer Fläche von 69.711 Quadratkilometern etwas größer als die Niederlande oder Österreich und nur einen Hauch kleiner als Bayern: die Großregion Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs. Sie grenzt im Norden an die Bourgogne-Franche-Comté, im Osten an die Schweiz und Italien, im Süden an die Provence-Alpes-Côte d’Azur und im Westen an die…

Roquefort im Aveyron ist berühmt für seinen Blauschimmelkäse. Foto: Hilke Maunder
| |

Roquefort: Welch köstlicher Schimmel!

Vor 100 Jahren schrieb der Roquefort Geschichte: 1925 wurde er als erster Käse Frankreichs mit der geschützten Herkunftsbezeichnung AOC ausgezeichnet. Bis heute sind die Reifekeller des berühmten Schafsmilchkäses ein Magnet für Feinschmecker und Neugierige. Zum Jubiläum rückt das Aushängeschild der Gastronomie im Département Aveyron erneut ins Rampenlicht. Ein Hirte vergaß beim Schäferstündchen sein belegtes Brot…

Die Oliven der Alpilles gehören zu den besten Frankreichs. Foto: Hilke Maunder

So schmeckt Frankreich!

Einige der berühmtesten Zutaten für die köstliche Küche, die heute zum Welterbe zählt, stelle ich euch hier vor. So schmeckt Frankreich! Kulinarische Ikonen Was haben Nürnberger Würstchen, Lübecker Marzipan, Roquefort-Käse, Dresdener Stollen, Feta-Käse und Champagner gemeinsam? Sie sind weltberühmte Hochgenüsse, typisch und einzigartig wie ihre Herstellung, Geschichte, Rohstoffe und Region. Ihre Einzigartigkeit sichert seit 1992…

Monalisa, eine beliebte Kartoffelsorte aus der Provence. Foto: Hilke Maunder
|

Tolle Knollen: Kartoffeln aus Frankreich

Amandine Belle de Fontenay, Charlotte, Cherie, Monalisa und sogar Ratte: In Frankreich ist die Kartoffel das am häufigsten verzehrte Gemüse. Mehr als 41 Millionen Tonnen Kartoffeln werden jedes Jahr auf Frankreichs Äckern (Quelle: Interfel). Damit ist Frankreich der drittgrößte Produzent in Europa und der zehntgrößte Produzent weltweit. Mehr als eine Million Tonnen der Ernte ist direkt…

Das Rathaus von Nancy mit weihnachtlicher Beleuchtung. Foto: Hilke Maunder

Ein Wochenende in … Nancy

Nancy ist die quicklebendige Hauptstadt des Départements Meurthe-et-Moselle und die französische Hauptstadt des Jugendstils. Ihre Renaissance-Plätze gehören zum Welterbe, ihre Thermen sind Frankreichs erstes Kurbad einer Großstadt. Nancy ist Vorreiterin beim nachhaltigen Stadtumbau, ist traditionell und Avantgarde, lebendig und vielfältig – und auch kulinarisches ein Genussreich. Lasst euch überraschen!

Die Domaine de la Klauss an einem nasskalten, grauen Frühlingstag. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Bettentest: Domaine de la Klauss

Hinter Wasserbillig wird das Tal der Mosel lieblicher. Die Steillagen weichen sanfteren Hügeln. Orte, aus denen schlanke Kirchturmspitzen zwischen Putzfassaden und Schieferdächern hoch in den Himmel ragen, säumen den breiten Fluss. Träge gleiten Schuten vorbei. Eine ruhige Zufriedenheit liegt über dem Dreiländereck: Frankreich, Deutschland, Luxemburg – Schengen! Wenige Kilometer weiter klettert im lothringischen Sierck-les-Bains eine…

Fréderic Kleff steht am Herd der Auberge de la Klauss. Foto: Hilke Maunder
|

L’Auberge de la Klauss: Landgenuss!

Die Auberge de la Klauss ist ein Glücksfall im Grenzgebiet zu Deutschland. Im Tal das Dorf, hoch am Hang die Kirche: Montenach, ein 400-Seelen-Weiler in Lothringen an den Hügeln der Mosel. Auf halbem Weg zum Dorf eröffnete 1896 Urgroßvater Keff einen Gasthof, in dem die Kirchgänger nach dem Gottesdienst einkehrten. Und sich abends die Männer…

F_Elsass_Weisswein_Käse
| | |

accord mets et vins: welcher Weißwein zum Käse?

Wie gelingt der accord mets et vins ? Wie passen Getränk und Speise, Wein und Käse am besten zusammen?  Einige Antworten darauf hat Estelle. Sie ist Sommelière und arbeitet für einen großen örtlichen Crémanthersteller im Elsass. Dort widmet sie sich tagtäglich dieser Frage.  Der accord mets et vins besitzt in Frankreich eine geradezu essenzielle Bedeutung….

Côte des Bars: les Riceys
| |

Côte des Bar: die unbekannte Champagne

Zwei Autostunden südlich von Reims versteckt sich der unbekannteste Winkel der Champagne. Weizenfelder und Gewerbegebiete, Wälder und Weiden, Straßendörfer und quirlige Städte trennen die Kalkberge der Montagne de Reims und weltbekannte Winzerstädte wie Épernay von der Côte des Bar im tiefen Süden des Départements Aube. Zwischen Bar-sur-Seine und Bar-sur-Aube wächst auf den steinigen Hügeln der …

Die Place Ducale von Charleville-Mézières im Winter. Foto: Hilke Maunder
| | |

Charleville-Mézières: Ardenner Entdeckungen

Im Nordosten von Frankreich, nahe der Grenze zu Belgien, liegt Charleville-Mézières in der Großregion Grand Est. Berühmt ist es nicht nur für sein Internationales Marionettenfestival, sondern auch seine gute Stube, die ganz besondere Place Ducale. Voilà ein kleiner Verführer für einen Ausflug in die Stadt an der Maas.

Château de Bussy-Rabutin. Foto: Hilke Maunder
|

Bussy-Rabutin: verbannt in Burgund

Das Château de Bussy-Rabutin ist kein gewöhnliches Schloss im Herzen Burgunds. Das Schloss, das im 17. Jahrhundert von dem faszinierenden wie skandalösen adligen Autor Roger de Rabutin geschaffen wurde, spiegelt nicht nur den Glanz vergangener Epochen wider, sondern auch die Persönlichkeit seines exzentrischen Schöpfers. Er war der Wallraff des Absolutismus: Roger de Bussy-Rabutin (18. April…

Die Seine in Paris bei der Île Saint-Louis (r.). Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | |

Die Seine: ein Fluss voller Geschichten

Die Seine ist Frankreichs Strom der Geschichte: geboren in Burgund, strömt sie nach Paris und mündet bei Le Havre in den Ärmelkanal. Eine Reise auf den Spuren eines Wirtschaftsflusses, dem es sichtlich schlecht geht – und den Programm wie „Réinventer la Seine“ retten sollen.