Suchergebnisse für: hausboot

Hausbootörn Vilaine: Meine Tochter durfte auch einmal Kapitän spielen. Foto: Hilke Maunder
| | |

Wellen tanzen auf der Vilaine

Bienvenue an Bord auf der Vilaine! Nach dem Canal du Midi waren wir infiziert. Mit dem Hausboot gemütlich durch Frankreich zu gleiten, war herrlich entspannend. In der Variante Süd. Trotz der vielen Schleusen. Doch jetzt bläst uns der Wind mit sechs Beaufort entgegen, und tiefschwarz ballten sich die Wolken am hohen bretonischen Himmel. Die wilde…

Einfach treiben lassen: Bootstouren auf der Baïse sind herrlich entspannend! Foto: Hilke Maunder
| |

La Baïse: der Fluss der Gascogne

In engen Schleifen durchquert die Baïse das Genussreich im Südwesten von Frankreich: die Gascogne. Nur auf 60 Kilometer Länge ist der Fluss schiffbar – zwischen Valence-sur-Baïse (Gers) und Buzet-sur-Baïse (Lot-et-Garonne). Korrekt ausgesprochen wird der Wasserweg in der Heimat des Musketiers d’Artagnan Ba-ise. Baise besitzt für Franzosen eine eindeutig sexuelle Aufforderung! Mit dem Armagnac verbunden Ab…

Paris Rive Gauche: am Ufer der Seine. Foto: Hilke Maunder
|

Paris Rive Gauche: Aufbruch am Seine-Ufer

Paris Rive Gauche steht für das größte Stadtentwicklungsprojekt im Osten der Stadt und markiert die Transformation ehemaliger Bahn- und Industrieflächen in ein modernes Viertel. Geprägt von architektonischen Highlights wie der Bibliothèque nationale de France (BnF), verkörpert das Areal Nachhaltigkeit, smarte Planung und kosmopolitisches Flair. Die kreative und grüne Gestaltung sowie die Vielfalt an Wohn- und Bürogebäuden machen Paris Rive Gauche zu einem dynamischen Zentrum der Zukunft, das bereits jetzt als angesagter Stadtteil gilt.

Das Riquet-Denkmal auf den Allées Riquet/Höhe Place Jean Jaurès. Foto: Hilke Maunder

Die Renaissance von Béziers

„In der Innenstadt leben nur Zigeuner und Leute aus dem Maghreb!“ Seit 2014 kämpft der Bürgermeister von Béziers gegen den schlechten Ruf der Stadt, in der bis heute fast die Hälfte der Wohnungen leer steht und viele lieber zum Shopping ins Einkaufszentrum Polygone fahren, statt die Geschäfte im Herzen der „ältesten Stadt Frankreichs“ aufzusuchen. Damit…

Die Place du Capitole. Foto: Hilke Maunder
| |

Ein Wochenende in … Toulouse

Toulouse, la ville rose. Fast zärtlich wird der Name genannt, fast, als könne der Zauber verfliegen. Toulouse, die rötliche Stadt. Wenn das Licht des Tages über die Fassaden und Dächer der Großstadt im Bogen der Garonne gleitet, leuchtet der Backstein von Gold bis Tiefrot, brennt Tolosa in den Farben des Südwestens. Färberwaid (Pastell) machte Toulouse…

Die Büste der Dame Carcas an der Porte Narbonnaise. Foto: Hilke Maunder

Carcassonne: das spannende Duo

„Carcassonne ist bewegend, ohne jeden Zweifel, und der Reisende muss zugeben, dass es etwas Besseres doch gar nicht geben kann.“ Henry James, 1885 Gewaltig und trutzig dominiert der Mauerring die Skyline der Stadt. Eine Legende verklärt ihren Namen. Eine schöne Burgherrin namens Madame Carcas habe einst mit einer genialen Idee während der Belagerung durch Karl…

Historische Aufnahme der Luftpost-Flieger am Zaun des Envol des Pionniers. Foto: Hilke Maunder
| |

Toulouse: das Erbe der Luftpost-Pioniere

Sie waren bewunderte Pioniere: die ersten Luftpost-Piloten. Vor mehr als 100 Jahren flogen sie Briefe und Pakete um die Welt. In Toulouse könnte ihr das Erbe der Latécoère-Linien und ihrer Helden der Lüfte besonders gut entdecken. Die Hauptstadt Okzitaniens ist seit dem Ersten Weltkrieg eng mit der Luftfahrt verbunden. Das liegt besonders an einem Mann:…

Eine folie bei Nantes an der Erdre. Foto: Hilke Maunder
|

Die Erdre: Frankreichs schönster Fluss

Für François I. war sie der „schönste Fluss Frankreichs“: die Erdre. Sie entspringt bei La Pouëze und mündet bei Nantes in die Loire. An ihren Ufern haben reiche Nantaiser Familien ihre Landsitze erbaut – verspielte Folies Nantaises wie La Gascherie, aber auch klassizistisch schlichte Herrenhäuser wie La Desnerie. Entdecke den Charme dieses Flusses!

Der Arc de Germanicus gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen von Saintes und erhebt sich am rechten Ufer der Charente. Foto: Hilke Maunder

Saintes: Das charmante Herz der Saintonge

Mediolanum Santonum hieß Saintes in der Antike und besitzt als Hauptstadt der Saintonge noch bemerkenswerte Überreste aus der Römerzeit, darunter ein gut erhaltenes Amphitheater für über 15.000 Zuschauer, der Germanicusbogen und Aquädukte. Ausgezeichnet als Ville d’Art et d’Histoire verbindet die Stadt zu beiden Seiten der Charente einzigartige Weise antike Relikte, romanische Kunst und Lebensart von heute – als Zentrum von Cognac und Pineau.

In der Petite Couronne von Paris: Vincennes.
| | | | | | |

Paris: die Vorstädte der Petite Couronne

Bienvenue in der Petite Couronne von Paris. Lange standen diease Vorstädte im Schatten von Paris. Doch jetzt emanzipieren sie sich – besonders in der Petite Couronne, der kleinen Krone der Départements 92, 93 und 94, die die Kapitale einrahmen. Unterstützt durch politischen Willen, einen vom Brexit aufgeheizten Immobilienmarkt und neue unternehmerischen Initiativ, boomt la petite couronne….

La Roque Gageac - ausgezeichnet als eines der scönsten Dörfer Frankreichs. Foto: Hilke Maunder
| | |

Dordogne: Vom Zauber der Beschaulichkeit

„Frankreich mag eines Tages nicht mehr existieren, aber die Dordogne wird weiterleben,so wie Träume weiterleben und die Seelen der Menschen nähren.“ Henry Miller, 1940 Der US-amerikanische Schriftsteller Henry Miller (1891-1980) lebte von 1930 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Frankreich. In seinem Buch Der Koloss von Maroussi* erzählt er von seiner Reise an die…

Die Petite Camargue bei Vauvert. Foto: Hilke Maunder
| |

La Petite Camargue: eine tolle Radel-Runde!

La Petite Camargue, die kleine Camargue: So nennt sich der Teil der Camargue, der noch in Okzitanien liegt – und damit westlich der Rhône-Mündung. Ihr zweiter Name Camargue Gardoise verrät die Lage im Département Gard, und auch dort prägen Sumpfgebiete, Salzseen, Lagunen und Schilfgürtel die Landschaft am Golfe du Lion. Herrlich schön flach und nur…

Confluencen: Cube Verte auf der Halbinsel Confluence. Foto: Hilke Maunder
| |

Aufregend modern: La Confluence

Auf der dreieckigen Südspitze der Perrache-Halbinsel zwischen Saône und Rhône, vor der Milleniumswende ein Brachland von Industrie, Hafen und der Bahn, baut Lyon bis 2030 auf 150 Hektar ein neues Stadtviertel: La Confluence, der Zusammenfluss. Ein kleiner Schlenker von der ViaRhôna, geschwind über die neue Brücke, und schon seid ihr dort, wo Lyon sich mitten im…

Treidelpfade säumen den Canal des deux Mers - perfekt für Radtouren und Wanderungen! Foto: Hilke Maunder
| | | | | |

Le Canal des deux Mers: die XXL-Abkürzung

Eine schiffbare Verbindung zwischen Atlantik und Mittelmeer: Davon träumten bereits die Römer in Frankreich. Sonnenkönig Ludwig XIV. machte dazu den ersten Schritt und ließ durch den Baron Pierre-Paul Riquet den Canal du Midi von Sète bis Toulouse bauen. Doch erst 1856, und damit fast 200 Jahre nach dem Canal du Midi, wurde der Canal latéral à…

Welterbe: der Pont Valentré von Cahors. Foto: Hilke Maunder
|

Frankreichs Brücken: meine Top Ten

266.000: So viele Straßenbrücken gibt es in Frankreich. Akribisch hat sie das Institut national de la statistique et des études économiques INSEE erfasst. Brücken sind für das nationale Statistikamt Bauwerke, die eine Öffnung von mehr als zwei Metern haben. 21.000 Brücken verlaufen auf Nationalstraßen und Autobahnen. Fast die Hälfte aller Brückenbauten bestehen heute aus Stahlbeton….