Suchergebnisse für: wein

Der Zugang zum Weinkeller von Château de Caladroy. Foto: Hilke Maunder
|

Château de Caladroy: Wein-Juwel in der Macchia

Klassisch edel und weiß verputzt das Herrenhaus, rustikal in Naturstein und Backstein der Weinkeller: So ragt das Château de Caladroy aus der Macchia Henri Barbousse auf. Auf einem Hügelkamm zwischen Millas, Estagel und Bélesta beherrscht es den Ribéral und die Ebene des Roussillon. Was für ein herrlicher Aussichtspunkt! Und welch ein interessantes Weingut! Einst bildete…

Blick auf die Rance und den Weinberg von Mont-Garrot. Foto: Berndhard Begne / Region Bretagne (Pressebild)
| |

Mont Garrot: der erste Weinberg der Bretagne

Mit seinem Gewirr kleiner Gässchen und dem pittoresken Fischerhafen am Ufer der Rance zählt Saint-Suliac zu den schönsten Dörfern Frankreichs. Hinter dem Badestädtchen erhebt sich der Mont Garrot. Unter diesem Felsvorsprung aus Quarz soll, erzählt der Volksmund, das Grab des Gargantua liegen. Damit er allerdings dort auch hinpasste, sei der legendäre Riese vor seiner Beerdigung…

Familie Lurton
| | |

Lurton: Frankreichs größte Wein-Familie

19 Winzer, fünf Generationen, eine Familie – und eine Passion: Wein. Seit 1650 baut ihn die Dynastie der Lurton an. Und das längst nicht mehr nur auf den großartigen terroirs des Bordelais, sondern längst auch im Languedoc, im Roussillon, im Tal des Agly im Fenouillèdes und sogar in Südaustralien. Dort betreibt Jacques Lurton den einzigen…

Die steilen Weinberge von Banyuls. Foto: Hilke Maunder
| |

Kleinode: die Weine der Côte Vermeille

Steil sind die Hänge, sehr steil. 25 bis 50 Prozent Gefälle haben die Lagen, auf denen sich der Grenache mit seinen Wurzeln in den Schiefer klammert. Als letzte Ausläufer der Pyrenäen fallen die zerfurchten Berge ins Meer, wo sie in der Tiefe die Zacken der Grenzberge zu Spanien fortsetzen. In die zerfurchten Buchten der Côte…

Dies war bis Frühjahr 2024 ein Weinberg bei Estagel in den Pyréenes-Orientales. Foto: Hilke Maunder

Klimawandel in Frankreichs Weinbau

Dürre und Überschwemmungen, Hitze, Hagel und Spätfrost, Mehltau und Pilzerkrankungen: Der Klimawandel stellt den Weinbau in Frankreich vor große Herausforderungen. Extreme Wetterbedingungen bedrohen die Erträge und Qualität der Weintrauben. Um sich anzupassen, erforschen französische Winzer und Wissenschaftler neue Rebsorten, die besser mit Trockenheit und Krankheiten umgehen können, setzen auf Bewässerungssysteme und Entalkoholisierungsanlagen, Permakultur, Agroforst und unhörbäre akustische Helfer.

Wein-Monokultur an der Côte Mâconnais von Burgund. Foto: Hilke Maunder

Wein, Cognac & Co.

Wein, Cognac & Co. Frankreich ist nach Spanien das größte Weinland der Welt. Um 1970 trank jeder Franzose statistisch noch 100 Liter Wein im Jahr; heute ist es knapp die Hälfte. Woher der Rebensaft kommt, welche Sorten es gibt – und welche Weinbaugebiete es zu entdecken und zu kosten lohnt: Hier erfahrt ihr es! Neben…

Pays de Montbéliard: das Heimatmuseum von Valentigney. Foto: Hilke Maunder

Vive la dictée: Frankreichs Liebe zum Diktat

In Frankreich wird nicht nur Wein verkostet und Baguette gebrochen – hier wird auch Rechtschreibung zur Leidenschaft. Ob nationale Wettbewerbe, TV-Übertragungen oder Diktate auf den Champs-Élysées: Die Franzosen lieben es, ihre Sprache bis ins kleinste Komma zu zelebrieren. Warum? Weil jedes fehlerfreie Wort nicht nur Bildung, sondern auch nationale Identität bedeutet. Und weil die französische Orthographie so komplex ist, dass sie fast schon als Extremsport durchgeht.

Das einzige mit Bühnenwand im Land. das antike Theater von Orange. Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Orange

„Sie ist die schönste Mauer des Königreiches“, soll der Sonnenkönig Ludwig XIV. begeistert beim Besuch des antiken Theaters geschwärmt haben. Bis heute sorgt das besterhaltene Amphitheater der Antike in Frankreich für lang anhaltenden Applaus. Vor seiner stimmungsvollen Kulisse präsentieren die Chorégies d’Orange alljährlich Weltstars bei Opernaufführungen und Klassikkonzerten. 2019 feierte das Opernfestival sein 150-jähriges Bestehen….

Die Oliven der Alpilles gehören zu den besten Frankreichs. Foto: Hilke Maunder

So schmeckt Frankreich!

Einige der berühmtesten Zutaten für die köstliche Küche, die heute zum Welterbe zählt, stelle ich euch hier vor. So schmeckt Frankreich! Kulinarische Ikonen Was haben Nürnberger Würstchen, Lübecker Marzipan, Roquefort-Käse, Dresdener Stollen, Feta-Käse und Champagner gemeinsam? Sie sind weltberühmte Hochgenüsse, typisch und einzigartig wie ihre Herstellung, Geschichte, Rohstoffe und Region. Ihre Einzigartigkeit sichert seit 1992…

Monalisa, eine beliebte Kartoffelsorte aus der Provence. Foto: Hilke Maunder
|

Tolle Knollen: Kartoffeln aus Frankreich

Amandine Belle de Fontenay, Charlotte, Cherie, Monalisa und sogar Ratte: In Frankreich ist die Kartoffel das am häufigsten verzehrte Gemüse. Mehr als 41 Millionen Tonnen Kartoffeln werden jedes Jahr auf Frankreichs Äckern (Quelle: Interfel). Damit ist Frankreich der drittgrößte Produzent in Europa und der zehntgrößte Produzent weltweit. Mehr als eine Million Tonnen der Ernte ist direkt…

Das Rathaus von Nancy mit weihnachtlicher Beleuchtung. Foto: Hilke Maunder

Ein Wochenende in … Nancy

Nancy ist die quicklebendige Hauptstadt des Départements Meurthe-et-Moselle und die französische Hauptstadt des Jugendstils. Ihre Renaissance-Plätze gehören zum Welterbe, ihre Thermen sind Frankreichs erstes Kurbad einer Großstadt. Nancy ist Vorreiterin beim nachhaltigen Stadtumbau, ist traditionell und Avantgarde, lebendig und vielfältig – und auch kulinarisches ein Genussreich. Lasst euch überraschen!

Lorraine: August ist Mirabellen-Zeit!
|

Lorraine: Hochburg der Mirabellen

Mirabellen. Dafür lieben bis heute die Lothringer den bon roi, den guten König: Réne aus Angers. Er revolutionierte nicht nur den Weinbau in der Provence, sondern holte vom Anjou aus Asien eine Frucht nach Lothringen, die heute als kulinarische Botschafterin gilt: eine kleine, runde Pflaume, goldfarben, duftend und süß. Mira-belle: Schön anzusehen, bedeutet ihr Name….

Treffpunkt von Meurthe-et-Moselle: Zahlreiche Terrassencafés haben an der Place Stanislas ihre Tische und Stühle aufs Pflaster gestellt. Foto: Hilke Maunder

Département Meurthe-et-Moselle

ENTDECKTMeurthe-et-Moselle Von den sanften Hügeln und fruchtbaren Ebenen im Westen bis zu den bewaldeten Höhenzügen der Vogesen im Osten zeigt sich das Département Meurthe-et-Moselle sehr vielfältig: Ein Drittel Wälder bedecken seine Fläche, und Naturschutzgebiete wie der regionale Naturpark Lothringen und das Biosphärenreservat Vosges du Nord schützen seine Flora und Fauna. Die beiden Flüsse, die es…

Die Domaine de la Klauss an einem nasskalten, grauen Frühlingstag. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Bettentest: Domaine de la Klauss

Hinter Wasserbillig wird das Tal der Mosel lieblicher. Die Steillagen weichen sanfteren Hügeln. Orte, aus denen schlanke Kirchturmspitzen zwischen Putzfassaden und Schieferdächern hoch in den Himmel ragen, säumen den breiten Fluss. Träge gleiten Schuten vorbei. Eine ruhige Zufriedenheit liegt über dem Dreiländereck: Frankreich, Deutschland, Luxemburg – Schengen! Wenige Kilometer weiter klettert im lothringischen Sierck-les-Bains eine…

Fréderic Kleff steht am Herd der Auberge de la Klauss. Foto: Hilke Maunder
|

L’Auberge de la Klauss: Landgenuss!

Die Auberge de la Klauss ist ein Glücksfall im Grenzgebiet zu Deutschland. Im Tal das Dorf, hoch am Hang die Kirche: Montenach, ein 400-Seelen-Weiler in Lothringen an den Hügeln der Mosel. Auf halbem Weg zum Dorf eröffnete 1896 Urgroßvater Keff einen Gasthof, in dem die Kirchgänger nach dem Gottesdienst einkehrten. Und sich abends die Männer…

Champagner-Genuss. Foto: Hilke Maunder
| | |

Champagner? Bestes Prickeln von A-Z

Champagner für besondere Anlässe: Die Weinbauern der französischen Champagne füllen jedes Jahr 385 Millionen Flaschen mit diesem köstlichen Schaumwein. Doch welche coupe de champagne mundet an Fest- und Feiertagen am besten? Ich habe da einige Vorschläge. Platzhirsche wie Pommery und Veuve Cliquot, die allerorten in den Supermärkten zu finden sind – und köstliche Kleinode, die Genießer in höchsten Tönen…

Frisch aus dem Ofen schmeckt die Quiche Lorraine am besten! Foto: Hilke Maunder
| |

Sehnsucht backen: die Quiche Lorraine

La Quiche Lorraine: Kaum ein Gericht aus Frankreich ist weltweit so berühmt, wird so viel abgeändert – und schmeckt doch ganz authentisch eigentlich am besten. Im 16. Jahrhundert wird sie erstmals urkundlich erwähnt, doch ist der deftige Lothringer Kuchen vermutlich viel älter. Und wurde einst auch anders zubereitet. Damals wurde Brotteig verwendet. Und Speck gab…