Suchergebnisse für: Burgund

Arnay-le-Duc. Foto: Hilke Maunder
|

Arnay-le-Duc: Burgunds verstecktes Idyll

Arnay-le-Duc liegt ein wenig abseits. Seitdem die legendäre Ferienstraße Route Nationale 6 an Bedeutung verloren hat, ist das Städtchen zum Geheimtipp aufgestiegen für alle, die das ursprüngliche Frankreich lieben. Fernab vom Massentourismus, lockt es mit einer entspannten, fast zeitlosen Atmosphäre und authentischem Ambiente eines Landstädtchens in Burgund. Arnay-le-Duc hat ein herrlich beschauliches Flair bewahrt. Diese stille…

Château de Bussy-Rabutin. Foto: Hilke Maunder
|

Bussy-Rabutin: verbannt in Burgund

Das Château de Bussy-Rabutin ist kein gewöhnliches Schloss im Herzen Burgunds. Das Schloss, das im 17. Jahrhundert von dem faszinierenden wie skandalösen adligen Autor Roger de Rabutin geschaffen wurde, spiegelt nicht nur den Glanz vergangener Epochen wider, sondern auch die Persönlichkeit seines exzentrischen Schöpfers. Er war der Wallraff des Absolutismus: Roger de Bussy-Rabutin (18. April…

Autun: Musikpavillon auf dem Place du Champs de Mars. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Autun in Burgund

Lange haben mich die dunklen Wälder des Morvan, die das Granitmassiv des Burgunds bedecken, begleitet. Doch dann erreicht die kleine, kurvige Landstraße die Wiesen und Weiden im weiten Tal des Arroux, und am Horizont ragen Kirchtürme und Hausfassaden auf. Der Verkehr wird dichter. Kreisel weichen Ampeln. Entlang eines baumbestandenen Boulevards erreiche ich einen Platz, der…

Genuss-Reich: die Markthalle von Dijon. Foto: Hilke Maunder
|

Picknick im Burgund: So wird es fantastisch!

Seit 2011 begrüßt Frankreich den Herbst mit einem Fest der Gastronomie. Im Burgund wird nicht nur einen Tag lang, sondern gleich ein Wochenende lang gefeiert – mit einem riesigen Picknick, an dem mehr als 80 Orte bereits mitmachten. Doch warum bis dahin warten? Picknickzeit ist immer! Und mundet besonders im Burgund äußerst verführerisch. Euer Picknick…

Œufs en meurette. Foto: Thomas Müller
| |

Œufs en meurette: Burgunds berühmte Eier

Das Château du Clos de Vougeot ist Frankreichs Hauptstadt der Œufs en meurette. Seit 1953 wird dieses Gericht bei jedem im Schloss organisierten Essen serviert. Seit 2018 veranstaltet das Schloss alljährlich Anfang Oktober die Welttage der Œufs en meurette – mit Verkostungen und Wettbewerben für Amateure und Profis. Voilà das Rezept der legendären Eierspeise aus Burgund.

Hilke Maunder im Gespräche mit Julien Fuchey, Küchenchef der Auberge La Morvandelle in Tintry. Foto: Thomas Müller
|

Eine kulinarische Landpartie in Burgund

„Die Küche von Burgund ist die Mutter der französischen Küche“, schwärmte Jean Anthelme Brillat-Savarin in seiner 1826 erschienen Physiologie du Goût (Physiologie des Geschmacks). Mehr als 200 Jahre später bestätigte ein Lebensmittelmulti dieses Zitat. Welche Speise ist das typischste Gericht Frankreichs?, wollte er in einer nicht-repräsentativen Umfrage wissen. Das Bœuf bourguignon gewann sie um Längen,…

Die geografische Quelle der Loire. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | | | | | | | |

Die Loire – Frankreichs längster Fluss

In einer Berghütte am Mont Gerbier de Jonc in den Monts d’Ardèche, mit Schieferschindeln gedeckt, drinnen dunkel, feucht und vollgestopft mit Souvenirs, sprudelt die geografische Quelle des längsten Flusses Frankreichs – der Loire. Folge ihrem Lauf!

Dies war bis Frühjahr 2024 ein Weinberg bei Estagel in den Pyréenes-Orientales. Foto: Hilke Maunder

Klimawandel in Frankreichs Weinbau

Dürre und Überschwemmungen, Hitze, Hagel und Spätfrost, Mehltau und Pilzerkrankungen: Der Klimawandel stellt den Weinbau in Frankreich vor große Herausforderungen. Extreme Wetterbedingungen bedrohen die Erträge und Qualität der Weintrauben. Um sich anzupassen, erforschen französische Winzer und Wissenschaftler neue Rebsorten, die besser mit Trockenheit und Krankheiten umgehen können, setzen auf Bewässerungssysteme und Entalkoholisierungsanlagen, Permakultur, Agroforst und unhörbäre akustische Helfer.

Suse Günther. Foto: privat

Mein Frankreich: Suse Günther

In der Reihe „Mein Frankreich – euer Frankreich“ könnt ihr euer ganz persönliches Stück Frankreich in einem Gastbeitrag vorstellen: eine unvergessliche Reise, ein aufregendes Abenteuer, ein Lesevergnügen, Theaterspaß … oder eine Begegnung, die euer Leben bis heute prägt oder verändert hat. Heute berichtet davon die evangelische Pfarrerin Suse Günther.

Ein Wochenende in … Les Sables-d’Olonne

Ein Wochenende in … Les Sables-d’Olonne

Les Sables-d’Olonne ist das größte Seebad des Départements Vendée, der viertgrößte Fischereihafen Frankreichs und ein maritimer melting pot, in dem die Baustile so individuell, nüchtern oder exzentrisch sind wie die Kulturen und Charaktere der Menschen, die hier zuhause sind. Kurzum: Les Sables, wie es die Einheimischen nennen, ist eine faszinierende Stadt mit vielen Gesichtern. Hier kommt euer Reiseplan für ein erlebnisreiches Wochenende mit vielen Tipps, Infos und Hintergrund. Bon voyage!

Châteauneuf-en-Auxois. Foto: Hilke Maunder
|

Châteauneuf-en-Auxois: Perle des Auxois

Ihr Mann vergewaltigt sie, schlägt sie mit Peitschen, Holz und Eisenhand und sperrt sie in den Kerker. Vier Jahre lang. Dann gelingt es Catherine de Châteauneuf dank einer Dienerin, die ihr das Essen bringt, auf den Markt zu gelangen und Arsen zu kaufen, das sie vom Koch auf einen Kuchen streuen lässt. Welche unerwartet anderen…