Suchergebnisse für: Toulouse

Wein der Île de la Réunion: der Genossenschaftskeller von Cilaos. Foto: Hilke Maunder
|

Der Wein der Île de la Réunion

„Mit dem Wein der Île de la Réunion beginnt die Lese in Frankreich!“, sagt Aurélien Baudelle (Jg. 1990) stolz. „Wir sind allen anderen Weinregionen weit voraus – und können schon im Januar unsere Trauben ernten!“ Aurélien ist studierter Önologe aus Bordeaux, lernte im Roussillon die Praxis – und ist jetzt der homme qui fait tout…

Jahrestage und Jubliäen 2024: Collage. Copyright: Hilke Maunder

Jubiläen und Jahrestage 2024

Jubiläen und Jahrestage sind nicht nur Zeitmarken in der Geschichte eines Landes, sondern sie enthüllen auch die tief verwurzelten Werte und Prägungen einer Nation. Sie machen Frankreich auch im Jahr 2024 zu einem lebendigen Geschichtsbuch und offenbaren die Essenz des Landes. Viele der hier aufgeführten Persönlichkeiten prägen auch Jahrhunderte nach ihrem Tod bis heute Leben…

Tiefschnee oder Piste: Lifte im Skigroßraum Tourmalet bei Barèges. Foto: Hilke Maunder
| |

Barèges: Winterträume am Tourmalet

Über Nacht kam der Schnee nach Barèges. Fast einen halben Meter hoch hat sich das frische Weiß auf die Schneedecken im Tal des Bastan gelegt. Hatten Sonne, Regen und der Dreck der Straße am winterlichen Look geknabbert, wurde Barèges nun wieder seinem Ruf als Schneeloch der Pyrenäen gerecht. Der Wind pfeift über die schneebedeckten Berghänge….

Blick durch die Arkaden auf den zentralen Platz der Bastide Montréal-du-Gers. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Entdeckt die Bastiden des Südwestens

Wer durch den Südwesten Frankreichs reist, ist ihnen sicherlich schon begegnet: den Bastiden. Auf Hügeln und Bergkämmen, aber auch an Flüssen und in Tälern, drängen sich die kleinen befestigten Städte mit Straßen im Schachbrettmuster um einen großen zentralen Platz mit Markthalle und Kirche, die Platzseiten mit Arkaden gesäumt. 300 bis 400 Bastiden sind allein in…

Die Zwiebeln von Roscoff wurden früher mit dem Fahrrad verkauft. Foto: CRT Bretagne / Alexandre Lamoureux
|

Zwiebeln aus Frankreich: Rezepte und Infos

Sie gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt: Zwiebeln. Seit mehr als 5.000 Jahren wird das allium cepa angebaut. Aus Zentralasien eroberte sie in vielen Sorten die gesamte Welt. Die Ägypter schätzten sie vor allem roh sehr, und die Griechen sprachen ihr große therapeutische Eigenschaften zu. Seit dem Ende des Mittelalters ist die Zwiebel in…

Paul Bioulez mit einem seiner Santons. Foto: Hilke Maunder
| |

Paul-Eugène Bioulez: der Santon-Macher

„Eigentlich kommen sie ja aus der Provence, die Santons, und werden dort zu Weihnachten an der Krippe aufgestellt“, sagt Paul-Eugène Bioulez, schmunzelt und schiebt seine Mütze zurecht. „Doch ich dachte mir – warum nicht mal anders. Als Schaufenster meiner Heimat … dem Lauragais!“ Die Ebene im Schatten von Montagne Noire und Cabardès erstreckt sich südöstlich…

Das Kind mit der Eselsmütze am Pont Neuf. Foto: Hilke Maunder
| | |

Die roten Menschen von James Colomina

Ein Aufschrei für Menschlichkeit: So versteht James Colomina seine Street-Art. Wer durch Toulouse bummelt, begegnet ihnen immer wieder: kleinen roten Menschen. Sie hocken hoch über den Gleisen der SNCF auf der Dachrinne, tragen einen Apfel als Kopf. Oder in einem Wasserdurchlass des Pont Neuf eine ganz besondere Mütze. Das Kind mit der Eselsmütze Es ist…

Der Pyrenäen-Hauptkamm vom Col de Pailheres (Ariège) aus. Foto: Hilke Maunder
|

Ariège: lauter Lieblingsorte

3.143 Meter hoch erhebt sie sich im Süden von Okzitanien mit seinen drei Spitzen und trennt das Département mit der Ordnungsnummer 09 von Spanien. Die Pica d’Estats ist mit dem benachbarten Pic de Montcalm der östlichste Dreitausender der Pyrenäen – und der Hausberg von Ariège. Ariège gehört zu den Ecken von Frankreich, die eher Insider…

Die Abtei von Combelonge. Foto: Hilke Maunder

Die Gärten der Abbaye de Combelongue

Die Lage ist geradezu paradiesisch. Die Abtei von Combelongue liegt im Pyrenäenvorland zwischen Foix und Saint-Girons im lieblichen Tal des Baup. Wie ein schützender Mantel umgeben sanfte Hügel das Anwesen. Diese Anlage entspricht dem typisch romanischen Bauplan einer Klausur. Die Abtei von Combelongue, 1138 vom Grafen von Pallars gegründet, gehört zu den wenigen Prämonstratenserabteien in…

Simorre: der Eingang zum Bouche à l'Oreille. Foto: Hilke Maunder

Simorre – ein Dorf lebt auf

Die hochgesteckten Haare ein wenig zerzaust, die rote Brille auf der Nase, das Glas mit Weißwein in der Hand, steht sie mittags am Tresen des Bouche à Oreille und beäugt mich. „Deine Mütze verrät Dich. Du bist nicht von hier“. Als ich  sie erstaunt anblicke, lacht sie und sagt: „Ich kenne hier jeden.“ So schnell…

Der Wallfahrtsbezirk von Lourdes. Foto: Hilke Maunder
| |

Lourdes: Die Pilgerstadt erfindet sich neu

In Lourdes offenbarte die Jungfrau Maria der jungen Bernadette die Heilkraft des Wassers und machte die Kleinstadt zum drittgrößten katholischen Wallfahrtsort der Welt. Die Corona-Pandemie zeigt, wie sehr die Stadt vom Pilgertourismus abhängig war. Das 100-Punkte-Programm „Avenir Lourdes“ soll Abhilfe schaffen und die Stadt neu aufstellen. Lourdes, Cœur des Pyrénées – ein Ortsbesuch.

Indian Summer im Donezan. Foto: Hilke Maunder
|

Le Donezan: Indian Summer bei den Katharern

Ganz und gar von Bergen umschlossen versteckt er sich im äußersten Südosten des Départements Ariège: der Donezan. Oder, wie die Okzitanier ihn nennen: Donasan. Gerade mal 40 Quadratkilometer ist er groß. Doch für die knapp 500 Einwohner in seinen sieben Dörfern ist der Donezan ein kleines Stück Kanada. Eine Insel des Grünen inmitten des Granits….

Der Stadtblick auf Pamiers vom Kastell-Hügel. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Pamiers

Sie ist die größte Stadt des Départements Ariège, Geburtsort von Gabriel Fauré, trägt den Beinamen „Stadt der drei Glocken“: Pamiers. Dennoch ist Pamiers vielen nur als Auf- und Abfahrt der N20 von Toulouse nach Foix bekannt. Schade eigentlich, denn die 17.000-Einwohner-Stadt lohnt einen Besuch. Besonders am Sonnabend, wenn unter den bunt aufgespannten Regenschirmen der Place…

Das Rathaus von Chaumont. Die Leuchtwerbung präsentiert das Grafikzentrum Le Signe. Foto: Hilke Maunder

Chaumont: Frankreichs Grafik-Hauptstadt

Chaumont ist die Hauptstadt des Départements Haute-Marne in der Champagne. Sie ist etwas kleiner als Bad Nauheim, seine Partnerstadt, und ebenfalls eingebettet in eine ausgesprochen ländliche Umgebung: mit goldgelben Getreidefeldern, malerischen kleinen Ortschaften und Wäldern, in denen im Herbst gejagt wird. Plötzlich erfüllt ein lautes Rattern den Himmel von Chaumont. In 60 Metern Höhe fährt…

Der unterirdische See der Grotte de Lombrives. Foto: Hilke Maunder
|

Grotte de Lombrives: Europas größte Höhle

Deep Time! Diese Expedition hatte die Grotte de Lombrives in aller Welt bekannt gemacht. 40 Tage lang hatten sich 15 Freiwillige in der riesigen Schauhöhle im Département Ariège eingeschlossen. Vom 14. März bis 24. April 2021 leben dort sieben Frauen und acht Männer. Sie waren dort nicht nur von der Welt und der Sonne abgeschnitten,…

Das Chanson L’ame des poètes schmückt eine Fassade neben der Cathédrale Saint-Just-et-Saint-Pasteur. Foto: Hilke Maunder
|

Narbonne – eine kleine Liebeserklärung

Es war ungefähr Mittag, als wir in Narbonne ankamen. Die Sonne vergoldete die ganze Landschaft, die Kathedrale hob sich vom azurblauen Himmel ab, ich hatte nicht gewusst, wie schön ein Horizont sein kann. So eindrucksvoll, wie Gustave Flaubert im Jahr 1840 Narbonne erlebte, zeigt sich die einstige Hauptstadt des römischen Galliens, Residenz der Westgotenkönige und Hauptstadt…