Suchergebnisse für: schönste Dörfer

Die römische Brücke von Lagrasse. Foto: Hilke Maunder
| |

Lagrasse: Bilderbuchort der Corbières

Lagrasse ist die alte Hauptstadt der Corbières im Süden von Frankreich. Wunderschön liegt sie am Ufer des Orbieu, den seit Römertagen eine Bogenbrücke überspannt.  Lage, Altstadt und Abtei brachten dem Ort die Auszeichnung als schönstes Dorf Frankreichs ein. So kann es im Sommer recht voll werden. Doch das restliche Jahr hindurch ist Lagrasse ein Ort, den es zu entdecken lohnt. Reist schon jetzt einmal virtuell dorthin!

Hell-Bourg ist als einziger Ort der Île de la Réunion als eiines der schönsten Dörfer Frankreichs ausgezeichnet. Foto: Hilke Maunder

Hell-Bourg: farbenfroh & kreolisch

Hell-Bourg, das auf 930 bis 945 Metern inmitten des tropischen Grüns des Cirque de Salazie liegt, gehört seit 1999 zu den schönsten Dörfern Frankreichs. Seine Geschichte reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als hier ein Thermalbad entstand, dessen Wasser besonders bei der Behandlung von Anämie hilfreich war. Der Ort erlebte eine Blütezeit, als Besucher aus ganz Afrika und den umliegenden Inseln kamen. Heute ist Hell-Bourg vor allem für seine kreolische Architektur und seine malerische Lage bekannt, die von tropischer Vegetation und beeindruckenden Wasserfällen umrahmt wird.

Saint-Rémy-de-Provence. Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Saint-Rémy-de-Provence

Ein Spalier von uralten Platanen säumt die Straße von Tarascon nach Saint-Rémy-de-Provence, ein Städtchen voller Flair und vieler Promis. Nostradamus wurde hier geboren, Vincent van Gogh im Krankenhaus behandelt. Caroline von Hannover zog sich hierher einst mit ihren drei Kindern zurück. Saint-Rémy-de-Provence ist ein ganz besonderes Örtchen. Und, genau genommen, dabei nicht einmal wirklich französisch. Geschenk…

Es bringt Spaß, Brouage zu entdecken - denn immer wieder lockt Überraschendes, Schönes, Beschauliches. Foto: Hilke Maunder
|

Brouage: der Stern im Sumpf

Zwischen Rochefort und der Île d’Oléron versteckt sich Brouage als zackiger Stern im Sumpf des Département Charente-Maritime. Unter dem hohen Himmel der südwestfranzösischen Atlantikküste grasen Pferde auf den salzigen Weiden im Schatten der Festungsmauer. Wer oben auf der Wehrmauer entlang geht, sieht an schnurgeraden Kanälen bunte Holzhütten, flache Kähne und unzählige Taschen und Körben (poches)…

Sanfte Hügel, grüne Taler und hier und da Weinberge: die Heimat des Beaujolais Nouveau bei Oingt. Foto: Hilke Maunder
| | |

Der Beaujolais Nouveau ist da!

Le Beaujolais Nouveau est arrivé … der neue Beaujolais ist da! Immer am dritten Donnerstag im November verkünden dies in Frankreich Spruchbänder und Plakate in Weinhandlungen, Cafés, Bistrots, Restaurants und Supermärkte die Ankunft des leichten Rotweines, der noch den Duft des letzten Sommers in sich trägt. Kein großer Tropfen, aber Lebensfreude und Versprechen, gesellig und…

Villefranche-de-Conflent: Die Wehrmauer wird nachts beleuchtet. Fotos: Hilke Maunder
| |

Villefranche-de-Conflent: wehrhaftes Welterbe

Villefranche-de-Conflent, eine mittelalterliche Festungsstadt im Tal der Têt der Pyrénées-Orientales, gehört zu den Plus Beaux Villages de France und damit zu den schönsten Dörfern Frankreichs. Im Sommer ist es dort daher recht voll – und das Parken mitunter eine Herausforderung. Doch jetzt lässt sich der Charme dieses malerischen Ortes herrlich genießen. Und auch im Winter ist es dort wunderschön!

Collonges-la-Rouge. Foto: Hilke Maunder
| |

Collonges-la-Rouge: Pilgerperle in Rot

Collonges erlebte Ende der 1970er-Jahre ein Schicksal, das viele kleine Orte teilten: Es besaß ein beachtliches historisches Erbe, leere Kassen – und litt unter dem Fortzug der Jungen und der Überalterung der Daheimgebliebenen. Frankreichs schönste Dörfer Anfang der 1980er-Jahre war Charles Ceyrac, der von 1977 bis 1998 in Collonges amtierte, nach Paris gereist. In einer…

er Wegweiser der Touristenroute, hier am Col du Lautarett. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

La Route des Grandes Alpes: Paradestrecke!

Die Route des Grandes Alpes ist Frankreichs Paraderoute in den Alpen. Von den Ufern des Genfer Sees bis zu den Gestaden des Mittelmeers führt sie über 17 hohe Pässe entlang der Kammlinie der Alpen von Thonon-les-Bains nach Menton. Ob mit Motorrad, im Cabrio oder im Camper: Dieser Roadtrip durch drei Naturparks ist schlichtweg atemberaubend! Ihr…

La Roque Gageac - ausgezeichnet als eines der scönsten Dörfer Frankreichs. Foto: Hilke Maunder
| | |

Dordogne: Vom Zauber der Beschaulichkeit

Taucht ein in den Zauber der Dordogne, im Südwesten Frankreichs, die nicht nur mit atemberaubender Natur, sondern auch mit einer reichen Geschichte und unvergleichlichem Charme lockt.
Reist durch malerische Landschaften, vorbei an beeindruckenden Burgen, die Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen. Entdeckt die kulinarischen Geheimnisse dieser Gegend, erlebt die lebendige Atmosphäre der Märkte und lasst Sie sich von der Beschaulichkeit und den verborgenen Schätzen der Dordogne verführen. Dieser Beitrag lädt euch ein, mit vielen Tipps, Hintergrund und praktischen Tipps die Seele Frankreichs in ihrer reinsten Form zu entdecken.

Das Lotsenboot
|

Phare de Richard: Zeitreise am Leuchtturm

Der Phare de Richard und sein Leuchtturmmuseum ist ein ganz besonderer Ort für eine Zeitreise an der Gironde. Grandios eröffnet er aus 18 Metern Höhe unverstellte Weltblicke über die Spitze der Médoc-Halbinsel. Wo heute sich Wälder und Weiden, Weinberge und Wiesen befinden, erstreckte sich einst eine sumpfige, unwirtliche Gegend. Mithilfe von Holländern wurde das Land…

Der Hafen und die Klippenküste von Fécamp. Foto: Hilke Maunder
| |

Postkarte aus … Fécamp

Fécamp erobert die Sinne. Salz liegt in der Luft, die Möwen schreien, die frische Brise belebt den Geist, macht frisch und neugierig. Neben der Hafeneinfahrt recken sich zu beiden Seiten die imposanten Kreidefelsen der Alabasterküste in den hohen Himmel. Höher als das Cap Fagnet, das den Kieselstrand gen Norden begrenzt, ist keine Klippe der Côte…

Châteauneuf-en-Auxois. Foto: Hilke Maunder
|

Châteauneuf-en-Auxois: Perle des Auxois

Ihr Mann vergewaltigt sie, schlägt sie mit Peitschen, Holz und Eisenhand und sperrt sie in den Kerker. Vier Jahre lang. Dann gelingt es Catherine de Châteauneuf dank einer Dienerin, die ihr das Essen bringt, auf den Markt zu gelangen und Arsen zu kaufen, das sie vom Koch auf einen Kuchen streuen lässt. Welche unerwartet anderen…