Suchergebnisse für: schönste Dörfer

Roter Fels, blaues Meer, grüne Macchia: die Farben am Golf von Porto. Foto: Hilke Maunder

Golf von Porto: Juwel in Rot, Blau, Grün

Tiefrote Felswände, smaragdgrüne Macchia und ein azurblaues Meer – der Golf von Porto auf Korsika ist ein unvergleichliches Naturjuwel im Mittelmeerraum. Dieser Ort vereint unberührte Landschaften, charmante Dörfer und atemberaubende Ausblicke, die Besucher in ihren Bann ziehen. Als Teil des UNESCO-Welterbes bietet der Golf von Porto nicht nur beeindruckende Küstenformationen wie die Calanches von Piana, sondern auch das Naturschutzgebiet Scandola, ein Paradies für Naturfreunde und Meeresliebhaber.

Entdeckt die Highlights dieser Küste, von Wanderungen am Capu Rossu über das abgeschiedene Fischerdorf Girolata bis hin zu Bootsfahrten entlang der unberührten Küste. Der Golf von Porto ist ein Muss für alle, die die Schönheit Korsikas in ihrer ursprünglichsten Form erleben möchten.

Die Oliven der Alpilles gehören zu den besten Frankreichs. Foto: Hilke Maunder

So schmeckt Frankreich!

Einige der berühmtesten Zutaten für die köstliche Küche, die heute zum Welterbe zählt, stelle ich euch hier vor. So schmeckt Frankreich! Kulinarische Ikonen Was haben Nürnberger Würstchen, Lübecker Marzipan, Roquefort-Käse, Dresdener Stollen, Feta-Käse und Champagner gemeinsam? Sie sind weltberühmte Hochgenüsse, typisch und einzigartig wie ihre Herstellung, Geschichte, Rohstoffe und Region. Ihre Einzigartigkeit sichert seit 1992…

Monaco: Blick vom Palais du Prince auf den Port de Fontvieille. Foto: Hilke Maunder
|

Grenzhüpfer: Monaco: Meer & mehr

Monaco und das Meer ist eine jahrtausendealte Liebe. Ob es daran liegt, dass die Grimaldi einst Piraten waren? In ihrem Mikrokosmos könnt ihr das Meer mit allen Sinnen genießen: von der Unterwasserwelt in einem der schönsten Aquarien der Welt bis zur vorzüglichen Fischküche der Monegassen, von der Heilkraft des Meeres bei Thalasso-Wellness bis zur stilvollen…

Côte des Bars: les Riceys
|

Côte des Bar: die unbekannte Champagne

Zwei Autostunden südlich von Reims versteckt sich der unbekannteste Winkel der Champagne. Weizenfelder und Gewerbegebiete, Wälder und Weiden, Straßendörfer und quirlige Städte trennen die Kalkberge der Montagne de Reims und weltbekannte Winzerstädte wie Épernay von der Côte des Bar im tiefen Süden des Départements Aube. Zwischen Bar-sur-Seine und Bar-sur-Aube wächst auf den steinigen Hügeln der …

Detail der Türme der église fortifie von Froidestrées in der französischen Thiérache. Foto: Hilke Maunder
| |

Die Wehrkirchen der Thiérache

Ecktürme, Verliese, Schießscharten und Wachtürme: Wenn ihr durch die Thiérache im Norden Frankreichs fahrt, habt ihr bestimmt schon einmal die großen Wehrkirchen der Dörfer und Städtchen gesehen. Die Thiérache erstreckt sich heute über zwei Regionen und drei Départements: Aisne und Nord in Hauts-de-France und Ardennes in Grand Est. In Belgien setzt sie sich in den Provinzen…

Frühling: Pfirsichblüte im Roussillon. Foto: Hilke Maunder
|

Wo der Frühling im Rausch ist

Er kam über Nacht: le printemps – der Frühling. Zartes Vogelgezwitscher kündigte ihn an. Als erstes erwachten die Mimosen, voller Duft und leuchtend gelb. Von der Küste bis hin zu den Bergdörfern der Pyrenäen setzen sie Farbtupfer in die Winterlandschaft. Dann erwachen die Kätzchen von Haselnuss und Salweide und geben Bienen und anderen Insekten frisches…

Im Februar blüht der Rosmarin blau zu Füßen des Moulin Mattei. Foto: Hilke Maunder

Cap Corse: die Insel auf der Insel

Das Cap Corse, der schmale Finger im Norden Korsikas, vereint auf engstem Raum alles, was die Mittelmeerinsel so besonders macht: zerklüftete Küsten, versteckte Badebuchten, duftende Macchia, malerische Fischerdörfer und genuesische Wehrtürme. Auf der kurvenreichen Küstenstraße D 80 eröffnen sich hinter jeder Biegung spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die Berge. In den Dörfern zeugen prachtvolle „Maisons d’Américains“ von der Auswanderergeschichte, während Weingüter wie in Luri oder Patrimonio den berühmten Muscat du Cap Corse keltern. Ein Paradies für Naturliebhaber, Genießer und Entdecker!

Mittagspause im Weinberg: bei der Tournée des Terroirs in Nothalten. Foto: Hilke Maunder
| |

Route des Vins d’Alsace: Wein im Glück

Sie ist nach der Deutschen Weinstraße die zweitälteste Weinstraße der Welt und eine der beliebtesten Touristenrouten weltweit: die Elsässische Weinstraße oder Route des Vins d’Alsace. 1953 wurde die fast 170 Kilometer lange Paraderoute zwischen Marlenheim und Thann eröffnet, 2023 der 70. Geburtstag groß gefeiert. Eines der vielen Winzerdörfer entlang der Route des Vins d’Alsace  ist…

Podcasts aus Frankreich
| |

Podcasts 100% französisch

Podcasts sind en vogue. Doch die französischen Sprachhüter stört der beliebte englischsprachige Begriff. Sie empfehlen dem Internet-Nutzer, pardon, internautes, doch lieber die sperrige Neuschöpfung diffusion pour baladeur. Bereits 2006 schrieb die Regierung dies im Amtsblatt vor, nachzulesen auf legifrance.fr.  Doch die Franzosen schert es wenig, was ihnen die délégation générale à la langue française et aux…

Die Bärentatze: So liegt sie einer Box, der die Auszeichnung der Fête de l'Ours im Vallespir als Welterbe bestätigt. Foto: Hilke Maunder
| | | | | | |

Fête de l’Ours: Bärenfest der Pyrenäen  

Die Fête de l’Ours ist ein uraltes Spektakel, das tief in den Traditionen der katalanischen Pyrenäen verwurzelt ist. Seit 2022 zählt das Bärenfest von Prats-de-Mollo-la-Preste, Arles-sur-Tech und Saint-Laurent-de-Cerdans zum immateriellen UNESCO-Welterbe. An drei Sonntagen im Februar verwandeln sich die Dörfer in Bühnen für ein archaisches Ritual, das an den ewigen Kampf zwischen Mensch und Natur erinnert.

In Prats-de-Mollo wird die Legende der geraubten Schäferin nachgespielt: Junge Männer verwandeln sich mit Ruß und Fellen in wilde Bären, die durch das Dorf jagen, bis sie von den „barbiers“ symbolisch gezähmt werden. In Arles-sur-Tech steht die theatralische Inszenierung im Vordergrund, bei der Josette als Lockvogel für den Bären dient. Nach einer dramatischen Verfolgungsjagd durch die Straßen wird das Tier schließlich gezähmt. In Saint-Laurent-de-Cerdans treiben mystische Figuren wie die Monaca das Unwesen, während der Bär immer wieder entkommt und schließlich rituell besiegt wird.
Die Fête de l’Ours ist mehr als ein Volksfest – sie ist ein lebendiges Erbe, das die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Geschichte und Natur feiert.

So malerisch liegt Vézénobres über den Feldern. Foto: Hilke Maunder

Vézénobres: das Feigendorf des Gard

Vézénobres thront hoch über dem Zusammenfluss des Gardon d’Alès und des Gardon d’Anduze – ein malerisches Dorf, das mit sandgelben Fassaden, romanischen Natursteinhäusern und duftenden Gärten bezaubert. Die Geschichte des Ortes reicht mehr als 2.500 Jahre zurück: Einst ein Oppidum der Kelten und Römer, später ein wichtiger Knotenpunkt am Chemin de Régordane, erlebte Vézénobres im Mittelalter seine Blütezeit. Bis heute zeugen eindrucksvolle Bauten wie die Rue des Maisons Romanes, die Porte de Sabran und das Château de Girard von seiner bewegten Vergangenheit.

Doch nicht nur Historie macht Vézénobres einzigartig: Das Dorf gilt als Hochburg der Feigenkultur. Hier befindet sich das Conservatoire de la Figue mit über 100 Sorten, und jedes Jahr feiern die Journées Méditerranéennes de la Figue die Tradition der Trockenfeigen. Wer durch die engen Gassen schlendert, spürt das provenzalische Flair – sei es beim Kaffeegenuss in einem kleinen Bistro oder bei einem Besuch der Kunsthandwerker, die hier kreativ wirken.

Ein Besuch in Vézénobres ist eine Reise durch die Zeit, die mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die Cevennen ihren krönenden Abschluss findet.

Der Blick entlang des Südflügels vom Château de Versailles. Foto: Hilke Maunder

Das ist Welterbe in Frankreich!

In Frankreich gibt es 53 Stätten, die zum Welterbe gehören: 44 Kulturgüter, sieben Naturperlen und zwei Stätten, die sowohl Natur- wie Kulturwelterbe sind. Hinzu kommen noch ein reiches immaterielles Welterbe. Unglaublich, wie reich und vielfältig Frankreich ist! Weitere drei Dutzend Stätten stehen auf der Tentativliste und warten noch auf eine Anerkennung. Mit dabei sind u.a….

Stadtansicht von Aachen. Foto: Pressebild der Stadt Aachen ohne Angabe des Urhebers

So viel Frankreich steckt in …. Aachen

Aachen! Dieser Ort hat für die deutsch-französischen Beziehungen Symbolcharakter. In Aachen stand einst die Lieblingspfalz von Karl dem Großen (747 – 814). Der Herrscher des Frankenreiches hatte den Ort im Osten des Karolingerreiches besonders wegen der heißen Quellen geschätzt und zu seiner Residenz gemacht. Als Charlemagne dehnte er von Aix-la-Chapelle sein Reich so weit aus, …