Suchergebnisse für: Okzitanien

Pastell: Gelbe Blüten verwandeln sich in das Blau des Südens. Foto: Graine de Pastel.
|

Pastell: das blaue Wunder

„Li pais a nom Coquaigne, qui plus i dort, plus i gagne“ – Im Lande namens Cocagne wird man im Schlafe reich“… … sagt ein okzitanisches Sprichwort. Pays de Cocagne, Schlaraffenland, heißt das fruchtbare Dreieck zwischen Toulouse, Albi und Carcassonne. Im 15. und 16. Jahrhundert wurden jährlich aus den Blättern des rund einen Meter hohen…

Der Menhir von Counozouls. Foto: Hilke Maunder

Postkarte aus … Counozouls

8,60 Meter hoch ragt er an der Passstraße zum Col de Jau (1.506 Meter) in den Pyrenäen von Aude auf: der Grand Menhir de Counozouls. 50 Tonnen wiegt der Koloss nahe der D 84, den der Bergwald der Pyrenäen versteckt. Die steinerne Spitze aus Granit erhebt sich an einem dicht bewaldeten Hang im Tal der…

Der Blick auf Collioure am frühen Morgen. Foto: Hilke Maunder
|

Collioure: Auf den Spuren der Fauves

Es gibt in Frankreich keinen blaueren Himmel als den von Collioure. Ich brauche nur die Fensterläden zu öffnen, und schon habe ich alle Farben des Mittelmeeres bei mir. Henri Matisse, 1905 Zwei Dinge machen Collioure bis heute berühmt: seine Sardellen. Und die Maler, die das malerische Fischerdorf an der felsigen Côte Vermeille in immer neuen…

Der Blick auf Castelnou vom Aussichtspunkt. Foto: Hilke Maunder
| |

Castelnou – Wehrdorf mit Charme

Alter Stein, Blumengassen und ein feudales Château: Auch Castelnou zählt zu den vielen malerischen Orten in Frankreich, die das Mittelalter bewahrt haben. Doch im alten bourg leben nicht einmal mehr zehn Prozent der Einwohner. Der Lebensmittelpunkt des mehr als tausendjährigen Dorfes liegt in der Ebene. Thuir, eine lebendige, aufstrebende Kleinstadt mit allem, was man zum…

Blick über die Dächer von Ayet auf die andere Talseite von Bethmale. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Bethmale

Es zierte einst ein legendäres Plakat der SNCF. Berühmt indes wurde es für seine ungewöhnliche Tracht. Gourmets begeistert es mit seinem Käse: das Tal von Bethmale im Couserans. Die historische Provinz im Westen des Départements Ariège erstreckt sich über 18 Pyrenäentäler. Seine Berge und Täler, die der 2.838 Meter hohe Mont Valier als „Herr des…

Wechselspiel von Antike und Gegenwart, Erbe und Aufbruch: das Musée de la Romanitüe und die Arenen. Foto: Hilke Maunder
| |

Nîmes: große Namen für moderne Ikonen

Das Nîmes der Moderne schuf ein Mann der Mode. 1983 wurde  Jean Bousquet, CEO der Modemarke Cacharel, Bürgermeister von Nîmes. Unter seiner Ägide vertraute die Stadt ihre grands projets berühmten Architekten aus aller Welt an. Sie schufen Bauten, die das antike Erbe innovativ interpretieren, spannungsreich mit den Neubauten in den Kontrast setzen – oder die…

Der berühmte Prunkaltar von Prades. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Prades

Im tiefsten Süden von Frankreich schmiegt sich Prades im Tal der Têt an die Flanken des Canigou. Beschaulich und voller Flair ist das Städtchen, in dem Jean Castex seit 2008 Bürgermeister war. Nur Musikfreunde kannten vielleicht den Namen der Kleinstadt. 2020 machte Staatschef Emmanuel Macron den bis dahin selbst in Frankreich weitgehend unbekannten Politiker zum…

Gorges du Tarn. Foto: Hilke Maunder
| |

In den Schluchten der Gorges du Tarn

Die Gorges du Tarn nordöstlich von Millau gehören zu den schönsten Schluchten Frankreichs. Bis zu 500 Meter tief hat sich der Tarn auf 80 Kilometer Länge in die Karstebenen der Causses hineingegraben. Der 380 Kilometer lange Fluss entspringt am Mont Lozère, durchfließt Millau, Albi und Montauban und mündet bei Moissac in die Garonne. Mit zig Kurven…

Von Efeu erobert: das alte Kurbad von Thues an der Têt. Foto: Hilke Maunder

Lost places: das Hôtel der Bains de Thuès

Das Hotel bei den Bains de Thuès: Seine verwunschenen Ruinen gehören garantiert zu den schönsten lost places von Frankreich! Sie erhebt sich direkt am Ufer der Têt in den Pyrénées-Orientales. Efeu hat die Fassaden erobert.Tags, Stencils und andere Street-Art schmücken die Betonwände eines Hotels, welches das kinderlose Ehepaar Pancéra gebaut hatte – direkt an ihrer…

Die Petite Camargue bei Vauvert. Foto: Hilke Maunder
| |

La Petite Camargue: eine tolle Radel-Runde!

La Petite Camargue, die kleine Camargue: So nennt sich der Teil der Camargue, der noch in Okzitanien liegt – und damit westlich der Rhône-Mündung. Ihr zweiter Name Camargue Gardoise verrät die Lage im Département Gard, und auch dort prägen Sumpfgebiete, Salzseen, Lagunen und Schilfgürtel die Landschaft am Golfe du Lion. Herrlich schön flach und nur…

Viertel mit Zukunft. Der Werbespruch klingt für die Bewohner von Pissevin wie Hohn. Foto: Hi
|

Nîmes-Pissevin: im Brennpunkt

Pissevin ist kein Einzelfall. Der Stadtteil, einst Vorzeigeprojekt im sozialen Wohnungsbau,hat sich jedoch im Laufe der Zeit negativ verändert und zur „ZUP“ (Zone à Urbaniser en Priorité), einem sozialen Brennpunkt. In Pissevin-Valdegour leben mehr als 16.000 Einwohner in Großsiedlungen – Pissevin ist damit der größte prioritäre Stadtteil von Nîmes. Bei den Präsidentschaftswahlen stand Pissevin erneut…

Foto: Hilke Maunder
| | |

Le Petit Berlin von Nîmes: Gambetta

Gallier und Römer haben dafür gesorgt, dass Nîmes als Hauptstadt des Gard zum Weltkulturerbe wurde. Doch das antike Dreieck mit seinen dicht gedrängten Sehenswürdigkeiten und weltberühmten Museen verlässt kaum ein Besucher. Schade – denn für Insider gehören Richelieu und Gambetta zu den spannendsten Vierteln für Street-Art in Frankreich. Le Petit Berlin nennt sich das Duo…

Nîmes: Vor den Arenen: ein Denkmal für den berühmtesten Stierkämpfer der Stadt. Foto: Hilke Maunder
|

Umstrittenes Spektakel: la Feria

Von Ostern bis Oktober pulsiert das Leben in Südfrankreich im Rhythmus der Stiere: Vive la Feria! Die Passion für die Konfrontation zwischen Mensch und Stier reicht bereits mehr als 600 Jahre zurück. 1402 wurde das erste Stierspiel in Südfrankreich urkundlich erwähnt, 1852 die erste spanische Corrida in Nîmes veranstaltet. Doch erst 1952 wurden die offiziellen…

Madeleine Thoubillon de Moncroc: Selbstportrait. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Madeleine – eine Malerin aus Leidenschaft

„Das Licht ist eine Königin, und man spürt in ihm das Glück und die Klarheit“, schrieb Madeleine Thoubillon de Moncroc an einem Abend im Jahr 1941  in Lyon in ihr Tagebuch. Diese Worte spiegeln das Leben und Werk dieser Malerin wider. Per Zufall entdeckte ich sie in Agde. Als ich dort am Kai parkte, öffnete…